Wasserpumpe kapputt?

  • Hi,
    ich habe gestern mein Kühlwasser gewechselt,
    und als ich mein Corrado nach dem wechsel angemacht habe
    und ihn einige Zeit laufen lies merkte das der Kühler bei über 90° Wassertemp. nicht lief. Der ganze Kühler war recht kalt.
    Dachte ist das Thermostat hab es gewechselt, doch immer noch das selbe ergebnis. Jetzt tippe ich auf die WaPu.
    Wie kann ich sicher sein das sie kapput ist?
    habe schliesslich nichts an ihr gemacht, ausser das Thermostat.

    MFG RoB

  • Hmm, kann mir denn keiner weiter helfen? :1zhelp:
    Würde noch gerne wissen, wie man die WaPu am besten ausbauen kann?
    Muss man auch den Lader aus bauen?

    Jede antwort würd mir weiter helfen! :peinlich:

     [ 19 August 2002, 23:48: Beitrag bearbeitet von: Playa ]

  • Hi,
    Ich denke, da ist das Kühlsystem nicht richtig entlüftet.
    Lass erstmal die Wasserpumpe in ruhe!
    Da gab es vor einiger Zeit hier heisse Diskussionen, manche hatten mit dem Entlüften arge Probleme, andere nicht.
    Kannst ja mal im Archiv suchen,
    weiterhin den dünnen Schlauch vom Kühler zum Wasserbehälter auf Verstopfung prüfen. Oder den oberen Kühlerschlauch einen Spalt lösen und kontrollieren, dass alles voll Wasser ist.
    Grüsse, Steffen!

  • entlüfften muss man auch noch, also in der reperatur anleitung stand nur wasser bzw. kühlmittel rein, motor starten und flüssigkeitsstand beobachten. jedoch hat sich nie viel getan :keinplan:

  • Hi,
    also das entlüftet sich normalerweise schon selbst, allerdings klappt das manchmal nicht richtig.
    Auf jeden Fall Wasser auffüllen, den Motor laufen lassen und dann immer nachfüllen.Bis der Kühler richtig warm ist. Da geht dann schon noch einiges rein. Und immer die dicken Kühlerschläuche dabei gelegentlich zusammendrücken.
    Wenn Du das nicht so gemacht hast, dann ist ja alles klar. :)

     [ 20 August 2002, 00:24: Beitrag bearbeitet von: Steffen G ]

  • @ Corradodriver
    Warum Heizung?
    Weil man an der warmen Luft merkt, dass richtig entlüftet ist oder so?
    Mit dem Entlüften selbst hat das doch nichts zu tun, die Heizungshähne gibt es doch ab ´83 nicht mehr.

  • Doch, hat es. Hat mir mein Alter jedenfalls so erklärt. (20 Jahre KFZ-Schlosser) Dadurch, das das Wasser abgelassen wurde, ist es auch aus dem Heizungskreislauf raus. (Kann man nicht verhindern) Und wenn man jetzt neues auffüllt, und die Regler auf "Aus" stehen, wird die Leitung irgentwie nicht genutzt, und es bleibt Luft drin. Und wenn de dann ma irgendwann die Heizung anmachst, wandert die Luft da raus, und bleibt irgendwo hängen, wo sie net hingehört. Sprich Wasserpumpe odda so. Denn sind Motorschäden vorprogrammiert.

  • Habe es gestern wieder mal versucht, so wie es in einem beitrag stand.
    Wasser rein bis max.
    Motor an
    Wasserstand beobachten und nach giesen
    Alles beim geöffnetem Dähn gefäss.

    Es schien alles gut zulaufen, bis das wasser wieder kochte und rausfloss.
    Übrigens war bei mir der kleine entlüftungs schlauch verstopft,
    hab ich aber noch vorher sauber gemacht.
    Hat trotzdem nicht hingehauen. :mad:

    Aus den alten beitregen werd ich auch nicht ganz schlau.
    Den einer schreibt man muss es so machen und der andere so. :spineyes:
    Vielleicht ist der Kühler verstopft.
    Wenn man oben am Stutzen vom Kühler wasser rein giest muss es doch logischer weise unten raus kommen,oder muss erst ein druck aufgebaut werden?

    p.s. Heizung war immer auf heiß, muss auch das Gebläse im innenraum laufen?

     [ 21 August 2002, 12:43: Beitrag bearbeitet von: Playa ]

  • So habe es gestern hinbekommen.

    War eigentlich auch kein Problem,
    nur waren vor her der O-Ring des Deckels kapput,
    und wie schon erwähnt der Entlüftungs schlauch
    war verstopft.
    Danke für die ganzen Beitäge. :super:

    RoB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!