VR6 sporadischer eistungsabfall?

  • Hallo mal wieder,


    hatte ja berichtet, daß ich Probleme mit dem VR hab. Und zwar Leistungsverlust, diesen aber sporadisch. Habe Zündkerzen zweimal gewechselt. Kabel gereinigt und gemessen. Alle um 5.8kOhm. Dann sogar alle Kabel getauscht. VW konnte zweimal nichts auslesen. Von VW wurde irgendein Zusatz in den Sprit gefüllt um Ablagerungen wegen der vielen Kurzstrecken auszuschliessen. Jetzt weiß ich bald auch nicht mehr weiter. Der Leistungsverlust ist sporadisch. Ich kann keinen bestimmten Punkt (Auslöser), sprich Drehzahl, Pedalstellung usw feststellen. Mir scheint aber, daß es hauptsächlich beim Hochbeschleunigen auftritt. Was kann es noch sein. Kann ich noch irgendetwas selbst messen? Der VW-Meister meinte es wäre schwierig etwas zu suchen, daß nur sporadisch auftritt und einfach alle Teile durchwechseln wollte er (und ich verständlicher Weise) auch nicht. Leistungsabfall äußert sich so, als ob man bei einem schwächeren Motor plötzlich die KLimaanlage einschaltet und dann wieder ab. Ich bekomme den Verlust weg bzw. überwinde ihn beim Auftreten, in dem ich Gas erst weg nehme und dann wieder zugebe. Hat jemand ne Ahnung? Vielleicht ein oxidiertes Kabel, daß ich übersehen habe, alle anderen habe ich mit Kontaktspray gründlich sauber gemacht?! Lamdasonde? Benzinpumpe? Einspritzdüsen? Zündelektronik? Hallgeber solls nicht sein, weil er dann ausgehen müßte, oder? Poti von der Drosselklappe? .... Wäre Dankbar wenn jemand was wüßte. Kurz die Daten: 2.9lVR6,60TKm,Bj.95
    Helsinki

  • Hallo,


    bei mir war es der Hallgeber. Ohne den leuft er auf Notlauf. Der vr hat noch einen Drehzahlgeber am Block in der nähe vom Wasserölkühler, von dem bekommt er dann noch die benötigten Daten damit er nicht ausgeht. Dein Problem hört sich entweder nach nem Kabelburch oder eben nach nem leicht defektem Hallgeber an.
    unter Umständen kann es auch der Drosselkappenpotentiometer sein falls es nur bei einer bestimmten Drehzahl vorkommt.


    Gruß
    vr6loki :winkewin:

  • kann ich das drosselklappenpoti mit hilfe eines analogmessgerätes prüfen? theoretisch schließ ich das einfach an und drück das pedal langsam durch und seh ja dann ob es "aussetzer" gibt...?!

  • Hab jetzt mal das Podi durchgemessen: In Ruhestellung hab ich ca. 1,2kOhm und in Vollgasstellung ca. 27kOhm. Habe die Drosselklappenstellung allerdings von Hand direkt verstellt nicht über den Seilzug falls das wichig ist. Der Verlauf bzw. Widerstandsanstieg ist mehr oder weniger gleichmässig. An einer Stelle springt er leicht vor und zurück, aber das kann eigentlich keinerlei Auswirkungen haben. Kann mir nicht vorstellen, daß das Steuergerät die ganze Sache so genau ausliest bzw. so wenig Toleranzen hat. Jemand eine Idee?

    Automatische Anzeigen

  • Hallo,


    bei nem kumpel von mir hat das Auslesen auch nichts gebracht. Wechsel des Luftmassenmessers hatte eine kleine Besseung, und nach dem ausstecken des Pontetiometers wars dann weg. Allerdings dreht er ohne den Potent. im Standgas sehr hoch.
    Das Problem ist es auch, daß es von Baujahr zu Baujahr verschieden ist wie die Steuergeräte auf so einen Ausfall reagieren.


    Gruß
    vr6loki :winkewin:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!