Startprobleme bei G60

  • Hi,

    ich habe den Lader vor 2000 km frisch überholen lassen, da ich vor allem nach langem Stehenlassen immer wieder Startprobleme hatte.
    Wenn ich starte springt der Motor sofort an, wird aber sofort leise, stottert und geht aus. Abhilfe schafft da nur der feste Druck aufs Gaspedal, bis sich der Motor nach etwa einer halben Minute langsam hocharbeitet und nach dem Ausstoßen einer blauen Qualmwolke, konstant läuft. Startet man anschliessend noch einmal läuft der Motor einwandfrei.

    Blauer Temperaturfühler wurde bereits gewechselt. Kann noch etwas anderes defekt sein?

    Danke für Eure Postings,

    Gruss @lex :)

    stets eine kühle Briese im Lader
    und eine Hand breit Luft unterm Kat

  • Hast Du schon mal die Kompression überprüft, die sollte gleichmäßig auf allen Zylindern sein, und wenn sie um die 11 Bar liegt wäre das ein schönes Ergebnis :szahn:

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • Max

    Welcher stecker ist das welche farbe?
    Ahso bevor ichs vergesse wenn ihr schon über CO-potie redet welchen Ohmwert sollte ein GANZ normaler G60(klima) haben??

    Danke

    mfg :face_with_rolling_eyes:

    Corrado?...einfach geil

    89'er G60,Klima,efh,rote Schalter,Eibach40mm,9x16CR7 rundum,Funk-ZV&Alarm,Neu Lackiert!,Bastuck Spezial ab Bi-Kat+Fächer Krümmer!!...

  • Martin
    Hmm Kompressionsprüfung müsste ich ansich wirklich mal durchführen lassen. Meine Ölabstreifringe werden eh nicht mehr so ganz dicht sein.

    MeisterMax
    danke dir. hab den Wert von 500 Ohm auf 450 Ohm reduziert und seitdem gibt es keine Probleme mehr

    CorradoG60
    also das Leerlaufstabilisierungsventil befindet sich links oberhalb des Zylinderkopfdeckels und hat eine silberne Zylinderform. Meist ist es mit einem hellen Papieraufkleber versehen. Um ganz sicher zu sein, schaltest du die Zündung ein, denn dann dürfte es bei Funktionsfähigkeit spürbar vibrieren. Der Stecker von dem Max spricht geht von links nach rechts in das Ventil.
    Und um auf den CO Wert zu sprechen zu kommen du misst ihn direkt an der CO Einstellschraube an den äußeren beiden Kontakten. Serienmäßig sind es 500 Ohm. Das kann aber etwas variieren. Bei mir gibt es beispielsweise mit 500 Ohm Startprobleme, da das Gemisch zu mager ist. Bei 450 Ohm, also etwas fetters Gemisch, gibt es dagegen keine Probleme.

    Gruss

    @lex

    [ 06. Juli 2001: Beitrag editiert von: postertg60 ]

    stets eine kühle Briese im Lader
    und eine Hand breit Luft unterm Kat

  • Hi,

    Martin: Bist Du sicher das 11 bar bei einem G60 gut sind? :spineyes: Eigentlich sollten beim G60 ca. 8bar bei der Kompressiosprüfung rauskommen, da ja der Lader den Druck auch noch erhöht. Deshalb ist ja auch die Kompression niedriger als beim normalen 1,8l Motor.

    CU
    Christian
    US-G60

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!