Automatikkupplung austausch

  • Hy,

    ich habe einen 2.0 16V mit Automatik.
    Der Motor selber hält ja ziemlich lange.
    Die Frage ist nur was für eine Lebensdauer hat die Automatik? Und was kostet ein Austausch. Bin zwar erst bei 98000 km aber ich fahre jedes Jahr 50000 km.

    Hat jemand Erfahrung damit?

    Simon

    91er G60, Vollausstattung - Schwarz - fast kein Tuning

  • Kommt ganz darauf an wie du mit der Getriebeautomatik umgehst. Unablässig ist der regelmässige Wechsel der ATF (Getriebeflüssigkeit) mit entsprechender Reinigung der Oelwanne und des Filtersiebes. Hier gilt es, die vorgegebenen Intervalle (ich glaube es 30,000 km) wirklich penibel einzuhalten. Aber achtung, auch wenn diese Position auf der Service-Rechnung erscheint heisst das noch lange nicht, dass der Automatenservice auch tatsächlich gemacht wurde. Viele Mechaniker haben Angst vor Getriebeautomaten oder sind schlicht zu faul, da die Arbeit nicht gerade angenehm ist (VW hat an der Ablassschraube gespart... no comment). Deshalb muss die Oelwanne halbseitig gelöst werden und die ATF (es sind immerhin rund 2 1/2 Liter) ergiesst sich ziemlich unkontrolliert ins Freie. :biggrin:

    Mindestens ebenso wichtig ist aber auch die Fahrweise. Häufige Kick-Down und (beim 2.0 wahrscheinlich unmögliche) Burnouts lassen die hydraulischen Gangkupplungen schneller altern. Absolut tödlich für jede Getriebeautomatik ist das Wählen des Rückwärtsganges während das Fahrzeug noch vorwärts rollt oder umgekehrt, bzw. das Gasgeben unmittelbar nach dem Einlegen einer Fahrstufe. Es lohnt sich unbedingt 1 - 2 Sekunden abzuwarten so dass die 1. Gang/Rückwärtsgang Kupplung Zeit hat zum Greifen.

    Mit etwas Pflege und nicht allzu ruppiger Fahrweise wird deine Getriebeautomatik uralt. Ich hatte mal einen Scirocco mit 200,000 km (rund 70,000 waren von mir). Der alte 3-Stufen-Automat funktionierte noch tadellos.

    Ciao ciao

    Romina :winkewin:

  • Hat ein Vollautomatisches Getriebe nicht nen Wandler? Ne hydraulische Kupplung gibts doch nur beim Halbautomatischen. Oder sehe ich das Falsch. Ich geh jetzt halt von Benz aus denn da ist es so.

    Mfg
    Torsten

    91er G60, 9x16" Borbet A

  • :) Natürlich haben konventionelle Automatikgetriebe alle einen Wandler. Der dient als Anfahrkupplung kann aber übrigens, und das wissen viele nicht, nebenbei auch noch in bestimmten Situationen das Motordrehmoment vervielfachen. Beim Anfahren wird der Drehzahlunterschied zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle in zusätzliches Drehmoment verwandelt. Der Faktor liegt dabei bei durchschnittlichen 2.5. Daher auch der Name Drehmomentenwandler.

    Mit hydraulischen Gangkupplungen waren Schaltelemente im Inneren der Automatik gemeint. Entgegen dem Normalgetriebe ändert der Getriebeautomat beim Schalten das Untersetzungsverhältnis nicht indem unterschiedliche Zahnradpaare ineinander geschoben werden. Stattdessen sind ein oder mehrere Planetengetriebe vorhanden. Das ist eine fixe Konstruktion in der (meist drei) Planetenräder in einer innenverzahnten Trommel (Hohlrad) laufen, gestützt von einem weiteren, zentral im Hohlrad montierten Zahnrad (Sonnenrad). Alle Zahnräder sind grundsätzlich ständig miteinander im Eingriff. Sowohl Untersetzungsverhältnis als auch Laufrichtung können geändert bzw. umgedreht werden indem einzelne Bauteile des Planetengetriebes festgebremst oder der Weg der Kraftflusses geändert wird. Diese Aufgabe übernehmen hydraulisch angesteuerte Lamellenkupplungen bzw. Bremsbänder.

    Damit ist auch erklärt, warum das Automatikgetriebe selbst unter Vollast schalten kann. Eine Zugkraftunterbrechung wie beim Schaltgetriebe ist überflüssig.

    Ciao ciao

    Romina :winkewin:

  • TBG60
    oh... (ganzrotwerd) danke. Naja, glernt isch halt glernt. Das sagte seinerzeit schon das Aeffchen zwischen den Werbeblöcken im deutschen Fernsehen.

    G60_inside
    VW verbaut aber im Gegensatz zu den meisten anderen Autoherstellern keine Automaten von ZF, Borgwarner oder anderen spezialisierten Zulieferern. Die 4-stufige Automatik im Corrado (und Golf, Passat quer, Sharan, Polo ecc. ecc.) resulitiert aus einem Jointventure mit Renault und wird, wenn ich nicht irre, hausintern hergestellt.

    Ciao ciao

    Romina :winkewin:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!