• Hi Leute,

    bin seit Tagen dabei das so oft diskutierte Thema der blauen Innenraumbeleuchtung in die Realität umzusetzen. Hab jedoch erhebliche Probleme damit und kann einfach keinen Fehler an meinen Rechnugnen oder irgendwelche sonstigen Fehler finden, die ich gemacht haben könnte. Sollte nicht normal die Spannung im Auto bei laufendem Motor 14V sein? Hab mal sowas gelesen, dass das bei allen Autos gleich sei. Naja, nachdem was hier so geschrieben wurde soll sie beim Corrado ja 12V betragen, bei mir sinds zwar nur 11,5V aber ich hab trotz passender Wiederstände und mehrfachen Messungen einfach kein Ergebnis erzielen können. Nix leuchtet. Nun meine bitte: Wer fühlt sich in der Lage mir dabei mit Tips/Tricks & Rat zur Seite zu stehen?

    ------------------
    Corrado 2.0
    CCG Member #14
    haste das schon gesehen?

  • ICH!!!!!
    Erste Frage, da ich annehme, das du LED´S genommen hast. Hast du auf die Pollarietät der LED´S geachtet? Welche Widerstandswerte hast du genommen?
    Ich hab pro LED nen Widerstand mit 1 Kiloohm und n zusätzliche Diode genommen, und bei mir ist´s Taghell!!


    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

  • Ich hab ebenfalls LED's genommen. Polarität ist auch okey, hab ja alles mehrere hundert mal geprüft. Naja und Wiederstände hab ich von 200ohm, 400ohm, 600ohm bis 1kohm alles ausprobiert. Ausgerechnet habe ich mir bei einem Wert von 11,5V Wiederstände von 400ohm, die müssten in der Theorie perfekt sein, nur in der Praxis schaut das bei mir leider anders aus. Alles dunkel. :frown:

    ------------------
    Corrado 2.0
    CCG Member #14
    haste das schon gesehen?

  • Teste mal die einzelnen LED´S nochmal durch, denn wenn du mit 200 Ohm angefangen hast, sind sie hin.
    Denn, rechnen wir mal.

    Max Spannung 14,4 Volt
    Max Strom pro LED 0,02 Ampere
    Blaue LED´s brauchen ne Spannung von max. 3 Volt.
    Das heißt:
    14,4-3,0=11,4
    11,4:0,02=570 Ohm
    Das ist absolutes Minimum.

    Und weil die Gleichspannung im Auto von ner Wechselspannung überlagert wird, hab ich noch ne Diode mit in Reihe geschaltet(Wechselstrom ist für LED´s Tötlich)
    Das heißt, es können nochmal 0,7 Volt von den 14,4 abgezogen werden. Das ist Verlust.
    Währen wir bei 535 Ohm.
    Das heißt wieder, das bei mir, mit nem Widerstand von 1 Kiloohm und zusätzlicher Diode ein Strom von 0,010 Ampere durch die LED´fliest, und das ist reichlich.
    Achso, die Funktionsbeleuchtung( Standlicht/Nebelrücklicht) hab ich rot gemacht.
    Rote LED´S vertragen aber nur 1,6 Volt. Muste also angleichen.
    Wenn noch Fragen sind, es ist noch genügend Platz da.

    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

  • Hi!

    Ich habe meine Innenbeleuchtung ebenfalls umgebaut,bin jedoch mit der Ausleuchtung der Drehregler der Lüftung noch am experimentieren.Ich habe 680 Ohm-Wiederstände benutzt,da ich rote LED´s benutzt habe.Blaue Led´s und rote Led´s unterscheiden sich übrigens in ihrer Durchlassspannung!
    Jetzt habe ich mir spezielle Led´s mit seitlicher Ausstrahlung und 170° Streuwinkel bestellt,die ich dann direkt hinter die Blende kleben werde.
    Bin schon sehr gespannt.
    Ansonsten gibts keine Probleme mit der Ausleuchtung der Schalter-superrot,supergenauer Kontrast der Bezeichnungen-wesentlich bessere Ablesbarkeit!
    Beim Schalter für die Scheinwerferhöhenregulierung muß man aber aufpassen,da es mit einer LED nicht getan ist,zwecks Symbol-und Regler-Ausleuchtung!Ich habe da 2 rote Led´s benutzt-leuchtet perfekt!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

  • Corradodriver

    Ich hab bei mir keine 14,4V Spannung, sondern bloß 11,5V. Ausserdem vertragen blaue LED's maximal 3,5V. Also ergibt sich bei mir folgende Rechnung.

    Max Spannung 11,5 Volt
    Max Strom pro LED 0,02 Ampere
    Blaue LED´s brauchen ne Spannung von max. 3,5 Volt.
    Das heißt:
    11,5-3,5=8
    8:0,02=400 Ohm

    Und genau mit diesen 400ohm habe ichs als erstes Versucht. Nunja, hab die LED's auch einzeln danach nochmal überprüft und sie funktionieren alle noch. Ich bin wirklich so langsam am verzweifeln deswegen.


    ------------------
    Corrado 2.0
    CCG Member #14
    haste das schon gesehen?

  • Neee, wart mal. Mach mal eins, mach mal Standlich an, und nimm dann den Schlater von der Heckscheibenheizung, mach das hinterteil ab und stecke es OHNE Gehäuse und Schaltwippe in den Stecker. Und dann miss mal, ob dier Spannung auch an den LED´s ankommt.
    Ähhhh, du sagtest, es leuchtet bei dir gar nix??? Hast du die Schaltwippe im Lichtschalter richtig eingesetzt, und beim Zusammenbau darauf geachtet, das der Stromabnehmer am Rädchen für die Helligkeitsregulierung richtig sitzt? Ich will dir hir nix unterstellen, nur helfen.

    ------------------
    MFG Andy

    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58

    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!