Zahnriemen beim G60 einstellen?

  • Hallo. Hatte vor ein paar Tegen schon mal nachgefragt ob jemand weis, wie die Einstellung des Zahnriemens beim G60 Motor zu machen ist. Mir wurde auch etwas geholfen. Ich besitze aber leider kein Buch um nachzuschauen welche Markierung wo stehen muss. Weiss das jemand???? Wäre super wenns jemand wüsste, da ich jetzt soweit wäre, das ich den Riemen auflegen könnte.

    Corrado G60, Bj92, 9x16 ringsum, an HA mit 20mm Spurverbreiterung, Kotflügel vorne um drei und hinten um 5,5cm geweitet. 80mm tiefer mit Spax Dämpfern, Rieger Grill mit Leiste, Audi Griffe usw.....

  • Also, laut Büchli-Buch
    8 V Motor
    1. Kerzen raus
    Motor von Hand so hindrehen, das kein Kolben auf OT (oberer Totpunkt) steht.


    Dann die Nockenwelle.
    ACHTUNG ES GIBT ZWEI MARKIERUNGEN!!!!


    1. Ventildeckel ist drauf, und der Halbkreisförmiege Zahnriemenschutz auch.
    Nockenwelle drehen, bis die Markierung genau über der untersten Abschlußkante des Zahnriemenschutzes liegt.(Gesehen vom Luftfilterkasten ),(Die Kante Richtung G-Lader)


    2. Ventildeckel und Zahnriemenschutz sind ab.
    (Gesehen von der Getribeseite)
    Nockenwelle drehen, bis Markierung und oberste Kante vom Zylinderkopf (Dichtfläche) in einer Flucht liegen.


    Kurbelwellenriemenscheibe mit 2 Schrauben handfest anschrauben.
    Motor von Hand soweit durchdrehen, das die Markierung auf der Riemenscheibe genau über dem Rand des Zwischenwellensteuerrades liegt. (VORSICHT, falls deine Ventiele doch offen sind)
    Dann das Zwischenwellenrad so drehen, das diese Markierung und die Markierung der Kurbelwellenriemenscheibe in einer Flucht liegen.
    Kurbelwellenriemenscheibe wieder runter.
    Dann den Zahnriemen auflegen, darauf achten, das er Richtung G-Lader nicht Durchhängt.
    Zahnriemen soweit spannen, das er sich an der längsten Strecke grad noch um 90 Grad drehen lässt.
    Zum Schluss die Riemenscheibe nochmal rauf(mit 2 Schrauben) und von Hand VORSICHTIG 2-3 mal durchdrehen.
    Jetzt sollte einen weiteren Zusammenbau nichts mehr im Wege steh´n.


    ABER.....Bevor du an die Arbeit gehst, möchte ich noch von irgend jemand aus dem Forum eine Erklärung, warum die Markierungen auf dem Nockenwellenrad ca. 30 Grad auseinander liegen, und die Dichtfläche bzw. die Kante der Zahnriemenabdeckung auf einer höhe liegen.



    ------------------
    MFG Andy


    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58


    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

  • Bei meinem Nockenwellenrad entdecke ich zwei Markierungen. Eine die sich aus einem Loch ergibt und eine zweite die sich aus zwei direkt nebeneinander liegenden Löchern ergibt! Ich habe die Obere und Untere Kunstoffabdeckung des Zahnriemens abgebaut. De Ventildeckel is aber noch drauf! Auf welche Markierung beziehst Du Dich in deiner Beschreibung? Danke!


    ------------------
    Corrado G60, Bj92 (derzeit im Wiederaufbau)

    Corrado G60, Bj92, 9x16 ringsum, an HA mit 20mm Spurverbreiterung, Kotflügel vorne um drei und hinten um 5,5cm geweitet. 80mm tiefer mit Spax Dämpfern, Rieger Grill mit Leiste, Audi Griffe usw.....

  • Ach so, habe jetzt gepeilt das Du wahrscheinlich die Markierung auf der Seite des Nockenwellenrads meinst, die zum Getriebe zeigt. Nach dieser Markierung kann ich aber nicht einstellen, da der Ventildeckel drauf ist! Schaue morgen mal nach, ob es viel Arbeit ist den Deckel zu demontieren. Eventuell baue ich ihn runter und melde mich dann nochmal!

    Corrado G60, Bj92, 9x16 ringsum, an HA mit 20mm Spurverbreiterung, Kotflügel vorne um drei und hinten um 5,5cm geweitet. 80mm tiefer mit Spax Dämpfern, Rieger Grill mit Leiste, Audi Griffe usw.....

  • Hallo Corradodriver. Habe jetzt meinen Ventildeckel runtergeschraubt. Auf der Getriebeseite des Nockenwellenrades ist nur eine Markierung zu sehen. Wenn ich diese so drehe das sie genau mit der Dichtfläche des Zylinderkopfes abschliest, sind die Ventile des Ersten Zylinders geschlossen. Das wäre ja schon mal nicht schlecht! Was is nur nicht ganz verstehe ist das mit dem Kurbelwellenrad und dem Zwichenwellenrad! Wie müssen denn die Beiden Markierungen in einer Flucht stehen?

    Corrado G60, Bj92, 9x16 ringsum, an HA mit 20mm Spurverbreiterung, Kotflügel vorne um drei und hinten um 5,5cm geweitet. 80mm tiefer mit Spax Dämpfern, Rieger Grill mit Leiste, Audi Griffe usw.....

    Automatische Anzeigen

  • Sorry, das ich mich erst jetzt melde, aber der SCH**ß Comp. hat mir nich Angezeigt, das zu diesem Thema neue Beitäge da sind.
    Erstmal, Ventildeckel hättest du nicht runternehmen müssen. Deshalb hat VW eigendlich 2 Markierungen gemacht, aber jetzt ist eh zu Spät.
    Kurbelwelle:
    Du steckst die Riemenscheibe provisorisch rauf. Mit 2 Schrauben Handfest anziehen.
    Auf der Riemenscheibe ist ne Markierung. Die muss so hingedreht werden, das sie genau ÜBER den Zähnen des Zwischenwellenzahnrades liegt.(in einer Linie/Flucht)
    Und mit der Zwischenwelle machst du es genau umgekehrt. Da muss dann die Markierung genau UNTER der anderen Markierung(Von der Kurbelw.Riemenscheibe) sein.


    Achso, da ja der Ventildeckel runter ist, brauchst du ne neue Dichtung. Wenn diese aus Kork sein sollte, MAXIMAL MIT 8 Nm ANZIEHEN!!!! Sonnst ist sie Hin! Bei ner Gummidichtung MIT Metalleinlagen an den Schraubstellen kannst du ruhig "HANDFEST" anziehen


    ------------------
    MFG Andy


    Corrado, U better be inside...
    Member of CCG, #58


    91er G 60,Brombeer-Pearleffekt

  • Danke für die Hilfe. Habe ihn heute eingestellt. Jetzt muss er nur noch laufen wenn ich ihn wieder einbaue. Drück mir die Daumen!

    Corrado G60, Bj92, 9x16 ringsum, an HA mit 20mm Spurverbreiterung, Kotflügel vorne um drei und hinten um 5,5cm geweitet. 80mm tiefer mit Spax Dämpfern, Rieger Grill mit Leiste, Audi Griffe usw.....

  • Hab ich gemacht ist alles O.K! Ob er läuft kann ich dir aber erst in ein paar Wochen sagen, da der Wagen noch beim Lackierer ist. Bin aber diesbezüglich guter Dinge!


    ------------------
    Corrado G60, Bj92 (derzeit im Wiederaufbau)

    Corrado G60, Bj92, 9x16 ringsum, an HA mit 20mm Spurverbreiterung, Kotflügel vorne um drei und hinten um 5,5cm geweitet. 80mm tiefer mit Spax Dämpfern, Rieger Grill mit Leiste, Audi Griffe usw.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!