Corrado Zylinderkopf

  • Ich hatte schonmal danach gefragt, jedoch keine richtige Aussage bekommen.


    Meiner Freundin Ihr F&I Golf verbraucht Öl ohne Ende !!! (ca 1,5 l /400 KM) jetzt hab ich einen Zylinderkopf + Motorblock vom Corrado G60 bekommen.
    Es ist ein 90 PS RP Motor
    Da aber zu 95 % nur die Schafftdichtungen der Ventile undicht sind, will ich den Corrado Zylinderkopf auf den Golf machen !!


    Jetzt meine Frage . geht das ??? Passt der drauf ???
    Bin für jeden Tip dankbar !!!

    [ 02 Dezember 2002, 09:38: Beitrag bearbeitet von: G60_inside ]

    Gruß
    Daniel


    Wenn dummheit schnell wäre bräuchten manche keinen G Lader

  • Erstens würde ich sicher gehen , daß der Ölverbrauch auch vom Zylinderkopf herrührt:


    Bei soviel Ölverbrauch muss das Auto in bestimmten Fahrsituationen sichtbar qualmen :face_with_rolling_eyes:


    Qualmt er beim Gaswegnehmen, nach dem Schiebe-Betrieb wenn man wieder Gas gibt (dann wären es die Ventil-Führungen und/oder Schaftdichtungen) :confused:
    Qualmt es beim Gasgeben und im normalen Fahrbetrieb, dann sind deine Kolben/ringe fällig und der Kopf nutzt dir nichts. :winking_face:


    Die meisten Werkstätte können eine sog. "Kompressions-Verlustprüfung" machen, bei der man für kleines Geld sieht wo die Undichtigkeit ist :)


    Den G60 Kopf würde ich aus folgenden Gründen NICHT nehmen:


    1) du weißt nicht, ob der "besser" ist als der originale
    2) die Nockenwelle musst du auf jeden Fall umbauen
    3) die Schaftdichtungen kannst du beim alten Kopf auch von oben bei ausgebauter Nocke tauschen, wenn du den G60 Kopf nimmst brauchst du ausser Aus-Einbau auch noch eine neue Kopfdichtung, solltest den Kopf sicherheitshalber planen lassen, Risiko Stehbolzen-abriss Krümmer usw... :eeks:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Danke für die Antwort !!!!!!!.
    Also beim Golf sind es definitiv die Schaftdichtungen, das wurde schon mittels Druckverlustprüfung lockalisiert.


    Aber das mit den Schafftdichtungen würde mich näher Interessieren.
    Wie kann man "selber" die Schaftichtungen wechseln ohne den Kopf abzubauen ??? Ich kenne das Preßluftwerkzeug, weiß aber nicht wo ich das herbekomme und 2.) was es kostet !!


    Vielleicht hast Du ja noch nen Tip für mich !


    Der Corrado Kopf ist relativ neu (so ca 40-50 TKM)
    Ich habe den Kopf auch schon bei mir liegen und der den Krümer gut rausbekommen.

    Gruß
    Daniel


    Wenn dummheit schnell wäre bräuchten manche keinen G Lader

  • Das Problem sind die Ventile die in den Brennraum fallen könnten, wenn man Nocke, Hydros und Feder raus hat.
    Das Druckluftwerkzeug setzt die Brennräume unter Druckluft, so daß die Ventile obenbleiben.
    Es gibt auch noch einige ander Tricks um das zu verhindern:


    z.B. die Brennräume mittels Spritze und Schlauch mit etwas Öl füllen (sind nur ein paar ccm), Kerzen einschrauben und Kolben auf OT drehen :eek:
    (Hab´s noch nicht selbst probiert,nachher muss man das Öl wieder absaugen und hat evtl. die ersten Startversuche Probs mit Verölten Kerzen) :peinlich:


    oder
    man macht es einzeln und immer nur mit dem Zylinder wo der Kolben gerade auf OT ist, wenn dann das Ventil hereinrutscht dann nur 1-2cm und es schaut immer nioch genug Schaft oben heraus um esnach gewechselter Dichtung mit einer Zange wieder ganz herauszuziehen :winking_face:

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

  • Hi, ist eigentlich recht unwarscheinlich, dass so viel Öl durch die VSD geht.
    Denke da ehr an ein Kolbenproblem. Naja, wie auch immer, ich selbst würde da auch erstmal die VSD wechseln, die sind ganz billig.
    Zum Druckluftadapter: den kann man sich auch aus einer alten Zündkerze basteln, also diese ausbohren und ein passendes Rohr aufschweissen oder hart auflöten. Da muss dann der Schlauch vom Kompressor draufpassen. (das muss natürlich sehr zuverlässig sein, sonst hast Du den Zonk, wen der Schlauch runterrutscht :teufel: )
    Aber man braucht da noch einiges an Spezialwerkzeug, zum Ventilfedern zusammendrücken und es gibt da auch noch so eine Spezialzange, mit der man die VSD montiert, aber die Zange braucht man nicht unbedingt, da findet sich schon was passendes zum montieren.
    Das grösste Problem sind aber die Ventilfedern.

    Automatische Anzeigen

  • @SteffenG: *Zonk* :szahn:


    Das mit der Zündkerze ist eine gute Idee, hatte ich ganz vergessen :nachdenk:


    Die Federn raus haben wir immer recht fix mit der Hammermethode gemacht:
    Eine passende Nuss mit Verlängerung auf den Federteller ansetzen und damm mit dem Fäustel einen ordentlichen Schlag, dann wird die Feder kurz gestaucht und die Schliesskeile fallen oben raus.


    Bestzeit für 8V = 1 min :frech:


    Wieder rein funzt allerdings nur mit dem Niederhalter :peinlich:


    Gruß
    Nicolai

    89er Corrado G60
    91er Golf G60 Edition one 241PS, 300Nm, 72er LR
    83er Pirelli GTI heliosblau

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!