Lose Kabel hinter Sicherungskasten

  • Hi,


    Ich habe festgestellt, das ein paar Kabel hinter meinem sicherungskasten wohl von Werk aus nicht angeschlossen sind.

    Das eine ist ein 2 poliges Kabel wo ein Kabelanschluss schwarz ab ist, am Kabel steht eine 4



    Dann war ein blauer Anschluss im Bild hier unterhalb nicht gesteckt, genauso wie ein schwarzer Stecker. Der passte da aber genau rein 😀 also mal gesteckt. War das richtig?

    Ich frage deshalb, nicht das das was mit dem Problem Spoiler fährt nicht automatisch aus und meinem abs Problem zu tun hat

    • Offizieller Beitrag

    Dann war ein blauer Anschluss im Bild hier unterhalb nicht gesteckt, genauso wie ein schwarzer Stecker. Der passte da aber genau rein 😀 also mal gesteckt. War das richtig?

    Na klar, einfach mal irgendetwas zusammenstecken, wird wohl schon gutgehen. :face_with_rolling_eyes:


    Sorry, aber warum macht man soetwas? Mit solchen Aktionen macht man sich unter Umständen ganze Steuergeräte kaputt.

    Freie Kabel am Sicherungskasten sind i.d.R. für optionale Ausstattung. (Tempomat, Klima, automatisches Getriebe, Sitzheizung usw.) Die eine Leitung kann eine Signalleitung sein, eine andere vielleicht eine Masseleitung. Oder man hat mal eine mit Zündungsplus, eine geht direkt ins Motorsteuergerät, eine andere zu einem Geber usw.

    Nur weil zwei Stecker zusammengesteckt werden können heißt das noch lange nicht das die auch zusammen gehören.

    Mach das wieder rückgängig, identifiziere erstmal die Kabel und hoffe das du da nichts größeres kaputt gemacht hast.

  • Wie Günter schrieb: nicht alles, was mechanisch zusammen passt, gehört zusammen, farblich beißt sich das zumindest, was mich persönlich schon stutzig machen würde:

    Du hast Folgendes gemacht:


    Du hast da das GALA-Signal, welches straight aus dem Verteilerblock für das GALA-Signal kommt in irgendwas gesteckt, was eine (geschaltete) Masse führt. Wenn es nicht schon vorher gestört oder komplett defekt war, dann ist es jetzt mindestens gestört.

    Das GALA-Signal wird ausnahmslos im Kombiinstrument entweder vom Hallgeber, bei Fahrzeugen mit Tachowelle erzeugt, oder im Tacho vom Geber des Wegstreckensensors erzeugt und wird über PIN 7 als +12V Galasignal zur Verfügung gestellt. Von diesem PIN 7 geht es in die ZE am Stecker U2 an Pin 2 (Leitungsfarbe lia, oder bei den letzten Modellen weiß, weil alle weiß sind).
    Innerhalb der ZE geht das Signal nur zu Stecker W an Pin 1 und verlässt damit die ZE in der Leitungsfarbe blau/weiß und geht direkt auf den grün eingekreisten Leitungsverteiler oberhalb der ZE. Hier geht das Signal (teils je nach Ausstattung) dann weiter zum Radio, zum Motorsteuergerät, zum Spoilersteuergerät und zur Geschwindigkeitsregelanlage.
    Ist das Kombiinstrument defekt (leider nicht selten bei den Tachos bis 7/92 - also denen mit Unterdruckanschluss), liegt das GalaSignal halt nicht an.
    Du hast auf dem Treffen ein schmuckes Multimeter dabei gehabt. Das kann doch bestimmt Frequenzmessungen durchführen, oder?
    Dann ziehe aus dem Verteilerblock da mal alle Leitungen raus, außer der Zuleitung, die aus Stecker W/1 kommt und in den Verteiler geht.
    Dann besorgen Dir doch 2 Prüfleitungen mit Krokoklemmen, befestige die eine Klemme am Masseverteiler mit Minus, die andere Leitung packst Du direkt an einen der Kontakte im Verteilerblock.
    Dann stelle das Multimeter auf Frequenzmessung und drehe mal eine Runde. Zeigt das Messgerät die ca. Geschwindigkeit = Frequenz an, also bei 70 km/h irgendwas zwischen 67 und 72Hz, dann ist der Tacho sehr wahrscheinlich i.O., wenn nicht, wird darin mindestens der Transistor geröstet sein, oder auch der Microkontroller selbst schon defekt.
    BTW: Elkos schon getauscht?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!