9A (Golf) sägt und alles schon probiert inkl. Video zum Veranschaulichen

  • Hallo,

    ich habe mir vor einiger Zeit ein Golf1 Cabrio mit einem 2.0 16v aus dem Corrado zugelegt. Eigentlich sollte der Motor nur auf Grund einer anderen Nockenwelle und nem Benzindruckregler neu eingestellt werden.

    Ich bin leider ein wenig blauäugig an die Sache heran gegangen und nun habe ich das Problem.
    Es ist sogar schon soweit gekommen, dass ich mir ein komplettes funktionierendes als Spenderfahrzeug für Ersatzteile zugelegt habe.

    Hier ein kurzer Link zu meiner Dropbox um sich mal ein Bild vom ganzen zu machen, inkl. Video vom Motorlauf.

    https://www.dropbox.com/sh/pk4jgfhb06uvrxg/MstdLtsjzv

    Teile die ich bereits ausgetauscht habe:
    - Drosselklappe
    - Unterdruckschläuche komplett
    - Mengenteiler inkl. Benzindruckregler komplett
    - Leerlaufsteller
    - Steuergerät

    Teile die ich komplett erneuert habe:
    - Zündkerzen
    - Kühlmittelteperaturgeber
    - Läufer
    - Verteilerkappe

    Der billig Benzindruckregler von Bild befand sich im Vorlauf und den habe ich mal entfernt.

    Alle Kabel am Steuergerät scheinen richtig angeschlossen zu sein, dass habe ich komplett durchgemessen.

    Das Problem was er zur Zeit noch hat, ist, dass er im Leerlauf nach kurzer Zeit 20 sec) anfängt zu sägen und nach Belastung (beim fahren) im Übergang zum Leerlauf schonmal aus geht.

    Ich weiß mir einfach nicht mehr zu helfen.

    Gibt es vielleicht jemanden der aus der Gegend um Bad Neuenahr kommt.

    Oder ne Idee wonach ich noch gucken könnte?

    Vielen Dank schonmal für euere Hilfe...

    Ihr könnt mich auch gerne anrufen... 0171 20 30 40 5

    Ich bin für alles dankbar

  • Das Problem besteht leider ja immer. Wer kann eine Grundeinstellung vornehmen und was braucht man alles dazu? Was kann man überhaupt einstellen?

    -- Beitrag erweitert um 21:06 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 20:49 Uhr --

    Was ist den eingestellt worden? Hast du die Nocke getauscht?

    Was kann man genau alles einstellen? Könnte da der Fehler liegen?

    • Offizieller Beitrag

    Um mal einen Einblick zu bekommen was man u.a. beim 9A kontrollieren und einstellen kann:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=134935

    Soll ich dir übrigens jetzt echt zum dritten Mal sagen das du dir, für die Grundeinstellung, einen fähigen Mitarbeiter bei VW oder beim Boschdienst suchen sollst der auch noch die KE-Motronic kennt?

    Der Fehler kann "fast" überall herkommen.
    Wichtig wäre erstmal einen Ansatz zu bekommen wo man überhaupt mit der Suche anfangen soll.
    Dazu wäre ein Fehlerauslesen wichtig ob es z.B. Fehler 0520 (Luftmengenmesser) oder vielleicht 0533 (Leerlaufregelung) oder 0558 (Gemischregler) oder oder oder ect. pp.
    Dann wäre wieder wichtig zu wissen ob Regelgrenzen über- oder unterschritten wurden.

    • Offizieller Beitrag

    Laut PN von gestern weiß er selbst nicht was da für eine Nocke drin ist.

    Ich würde sie ganz einfach rausschmeißen.

    Erstmal Grund reinbringen in den Motor sodas er anständig läuft.
    Keiner weiß z.B. warum die Drosselklappe getauscht wurde ob daran rumgespielt wurde warum der Mengenteiler getauscht wurde ob das LSV gereinigt und geölt wurde, wie die Masseverbindungen aussehen, ob die Stecker oxidiert sind. Wie ist z.B. der CO-Wert oder gibt es zu der Nocke einen angepassten Chip? Niemand kann sehen ob die Spannung vom Poti am Mengenteiler für das LSV richtig ist oder der Hallgeber korrekt ist oder ob die Drosselklappenschalter arbeiten und ob er in Ruhestellung Masse schaltet usw.
    Wie sieht z.B. das Spannungsversorgungs-Relais für das Steuergerät aus?

    Dem Video nach zu urteilen fällt die Drehzahl aber ab, sprich er bekommt plötzlich zu wenig Luft, fällt mit der Drehzahl so tief das er ausgeht.
    Das LSV z.B. arbeitet eigentlich genau andersrum. Es hat seine feste Öffnungsgröße bei Ausfall damit der Leerlauf gewährleistet ist und öffnet sich je nach Anforderung.
    Hier nochmal die Funktionsweise vom LSV:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…078&postcount=2

    Ich vermute das da jemand mal hier und mal da ein wenig rumgedreht hat ohne zu wissen was er da überhaupt macht und jetzt wird es schwierig das wieder hinzubekommen.
    Viele wissen ja nicht mal das man, laut Hersteller, an der Drosselklappe nirgendwo rumdrehen darf.

  • Auf die Ferne ist das immer etwas schwierig. Voraussetzungen für eine sinnvolle Fehlersuche sind mal folgende Dinge:
    1. Steuerzeiten müssen passen. Gerade wenn eine andere Nockenwelle verbaut wurde, kann da was faul sein. Nocken müssen zueinander richtig stehen und der Zahnriemen muß korrekt sein.
    2. Der Zündzeitpunkt muß richtig eingestellt sein.
    3. Falschluft muß auszuschließen sein.
    4. Pumpe muß richtig fördern und der Filter muß gut sein.
    5. Zündkabel, Kerzen und Verteilerkappe + Finger müssen in Ordnung sein.
    6. Motormasse muß korrekt sein.
    7. Der Fehlerspeicher sollte ausgelesen und mal gelöscht worden sein.

    Dann, und nur dann kann man weiter sinnvoll den Fehler eingrenzen.

  • Guten Morgen,

    erstmal vielen Dank, dass ihr euch meinen Beitrag angesehen, und euch nen Moment Zeit genommen habt was zu schreiben.

    Ich versuche mal meine Situation ein wenig darzustellen, auch wenn ihr danach sicher ein wenig schmunzeln werdet wie blauäugig ich bin. Ich denke halt eigentlich an das gute im Menschen. :winking_face:

    Ich habe mir über Ebay vor fast drei Jahren das Cabrio ersteigert. In der Auktion stand drin, dass eine andere Nockenwelle und ein Benzindruckregler verbaut seien und der Motor einfach mal neu eingestellt werden müsse. Ich habe mir dann einen Bekannten die 600 km mitgenommen, der sagte, dass wir das schon hinbekommen würden.

    Nun kamen die Überraschungen... das LSV gehörte z.B. weder zum Auto noch zum Motor, ich fuhr von einem Einstellungsspezi zum nächsten und keiner konnte richtig helfen bzw. viele beschrieben es als "Fass ohne Boden".

    Nun ging diese ganze Sache vor Gericht und es gab ein Gutachten von dem Auto. Bei dem Gutachten kam dann das Angesprochene heraus und das der Mengenteiler im Leerlaufbereich defekt sei. Der Gutachter sagte vor Gericht "ich bin mir nicht sicher, ob das Auto jemals wieder vernünftig laufen wird"

    Naja, vor dem Amtsgericht habe ich Recht bekommen... Revision... und das Landgericht hat gegen mich entschieden, da ich leider vor Ort noch einen klassichen ADAC Vertrag unterschrieben habe, in dem die ganzen Beschaffenheiten nicht aufgelistet waren und er als Bastlerfahrzeug deklariert war.

    Jetzt war ich in der Situation was zu machen und mich zu kümmern. Ich muss dazu sagen, dass ich weder ein KFZ-Mechaniker oder ähnliches, und auch allg. vielleicht nicht der talentierteste Schrauber bin.
    Ich dachte es würde Sinn machen, funktionierende Ersatzteile zu haben und so habe ich mir einen Originalen, unverbastelten und sehr gut laufenden Passat zugelegt.
    Aus diesem habe ich nach und nach die beschriebenen Komponenten übernommen und an dieser Stelle stehe ich nun...

    Bei dem Umbau hat mir ein empfohlener "VW Spezi" geholfen, der aber nicht annähernd so viel Ahnung hat, wie das was ihr zu meinem Beitrag geschrieben habt.
    Ich möchte noch sagen, dass ich an den Bauteilen keine Veränderungen vorgenommen habe, weder sauber machen, noch irgendwas verstellt. Im Passat haben sie ja wunderbar funktioniert.
    Leider nur kleine Fortschritte... das "Sägen" findet noch immer statt.

    Anschließend bin ich noch zu einem Rennstall in meiner Gegend, die sich die Sache mal ansehen wollten.
    Diese haben versucht über das Steuergerät einzustellen, was aber wohl nicht geklappt hat. Nur rausgefunden das der Motor zu fett läuft.

    Meine Letzte Aktion war das Durchmessen der Leitungen, ob alle an der richtigen Stelle raus kommen.

    Und an diesem Punkt stehe ich nun und ich weiß mir nicht zu helfen. Irgendwie scheint es niemanden zu geben der nicht annähernd so viel Ahnung hat wie Ihr.

    Ich möchte doch einfach nur schön mit dem Cabrio fahren. Ich würde durch ganz Deutschland fahren wenn mir nur einer sinnvoll Hilfe leisten könnte.

    Was denkt ihr nun über die ganze Situation??? Verkackt, oder??
    Aber aufgeben will ich eigentlich nicht :thinking_face:

    Also wie Carradoman sagt, erstmal die Nockenwelle auf Original noch??

    Ich hoffe das ganze hört sich nicht all zu jämmerlich an :grinning_squinting_face:

    • Offizieller Beitrag

    Wie gesagt, ICH würde die Nocke rauswerfen und gegen die originale tauschen.
    Danach penibelst die Steuerzeiten überprüfen und die Zündung einstellen lassen. (am besten bei einer Werkstatt mit OT-Geber.

    Hier noch einmal die Fragen die du wieder übersehen hast:

    Wie ist z.B. der CO-Wert oder gibt es zu der Nocke einen angepassten Chip?
    Wie sieht z.B. das Spannungsversorgungs-Relais für das Steuergerät aus?

    Die neuen Fragen wären dann:

    Du sagst das du dir sogar einen funktionierenden Teilespender gekauft hast und Teile getauscht hast.
    Welche Teile hast du getauscht? EDIT: Steht ja oben schon.
    Wie sehen die Masseverbindungen aus?

    Irgendwie habe ich Zweifel was deine Angaben zum Fehlerspeicher angeht.
    Wie hast du das ausgelesen, denn der Golf 1 ist nicht gerade für seine Diagnoseschnittstelle bekannt.
    Kein Fehler im Fehlerspeicher oder keine Fehlerauslese möglich?

    Weil deiner Aussage nach scheinen die Kabel ja nur richtig angeschlossen.

    EDIT 2:
    Welche Literatur hast du dir dazu schon besorgt?

  • Dann werde ich das mal als nächstes tun. Es gibt eh überhaupt keine Angaben zu der Nockenwelle, außer, dass eine Sportnockenwelle verbaut sei.

    Einen Chip oder Anpassungen am Steuergerät wurden nicht vorgenommen.
    Das Spannungsversorgungs-Relais habe ich mir noch nicht angesehen, bzw. das muss ich mal suchen. Am Schaltkasten im Fahrzeuginnenraum?

    In der Werkstatt wurde nur Festgestellt, dass der Motor zu "Fett" laufen würde. Einstellungen am Steuergerät haben sich aber nicht auf den Motor übertragen. Er lief unverändert "Fett".

    Ein OBD-Anschluss ist vorhanden, und der scheint auch zu funktionieren. Der Motor wird jedenfalls erkannt.
    Eine Fehlerspeicherauslese ist möglich, es wurde kein Fehler gefunden. Erst als das Kaber vom LSV abgezogen wurde. Dieser Fehler wurde dann aber auch wieder gelöscht.

    Vermutet wurde, dass vielleicht ein Kabel nicht an dem richtigen Geber angeschlossen sei. Deshalb habe ich alle kabel durchgemessen. Oxidiert oder auffällig war da keines.
    Wie kann ich testen ob die Masse vernünftig am Steuergerät anliegt?
    Zwischen Masse am Fahrzeug und PIN 18,34 und 35 am Steuergerät war Durchgang.

    Literatur besorgt... ich habe hier viel gelesen, die entschrechenden Pin-Belegungen gesucht und gemessen. Ich habe von der KE-Motronic die kompletten Reparatur Hefte

    -- Beitrag erweitert um 15:45 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:10 Uhr --

    Könnte es dann auch an einem fehlenden Chip liegen? Also fehlende Anpassung vom Steuergerät? Passt das zu einem zu "fetten" Motorlauf?

    -- Beitrag erweitert um 15:59 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:45 Uhr --

    Eine Sache fällt mir da gerade noch ein. Der PIN 2 vom Steuergerät ist nicht angeschlossen. Dass ist das Kabel Geschwindigkeitssensor dass eigentlich am Tacho bzw. am Drehzahlmesser angeschlossen wird.
    Kann das auch so Probleme machen? Ich habe leider kein Tacho mit Drehzahlmesser verbaut.

    • Offizieller Beitrag


    Das Spannungsversorgungs-Relais habe ich mir noch nicht angesehen, bzw. das muss ich mal suchen. Am Schaltkasten im Fahrzeuginnenraum?


    Das Kraftstoffpumpenrelais (J17) auf Steckplatz 12


    In der Werkstatt wurde nur Festgestellt, dass der Motor zu "Fett" laufen würde. Einstellungen am Steuergerät haben sich aber nicht auf den Motor übertragen. Er lief unverändert "Fett".


    Was denn für Einstellungen am Steuergerät?


    Ein OBD-Anschluss ist vorhanden, und der scheint auch zu funktionieren. Der Motor wird jedenfalls erkannt.
    Eine Fehlerspeicherauslese ist möglich, es wurde kein Fehler gefunden. Erst als das Kaber vom LSV abgezogen wurde. Dieser Fehler wurde dann aber auch wieder gelöscht.


    OK


    Vermutet wurde, dass vielleicht ein Kabel nicht an dem richtigen Geber angeschlossen sei. Deshalb habe ich alle kabel durchgemessen. Oxidiert oder auffällig war da keines.


    Wichtig ist u.a. das der Geber für die Kühlmitteltemperatur richtig funktioniert.
    (das ist der links, unterhalb vom LSV, der mit dem weißen Stecker)
    Pinbelegung der Steuergeräte:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=142106


    Wie kann ich testen ob die Masse vernünftig am Steuergerät anliegt?
    Zwischen Masse am Fahrzeug und PIN 18,34 und 35 am Steuergerät war Durchgang.


    Schauen ob die ganzen Massepunkte am Motor sauber sind.



    Literatur besorgt... ich habe hier viel gelesen, die entschrechenden Pin-Belegungen gesucht und gemessen. Ich habe von der KE-Motronic die kompletten Reparatur Hefte


    OK


    LSV gereinigt? Widerstand gemessen?
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=132198
    Drosselklappenschalter geprüft?
    Auch mal lesen:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=105705

    Was sind das für Stecker links im Bild?
    Für die Magnetventile der Aktivkohlefilteranlage?

    Nunja, ein fehlendes Geschwindigkeitssignal kann durchaus das Problem erklären, denn das Steuergerät braucht das Signal:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…105&postcount=2

  • Dann habe ich ja noch ein paar Dinge die ich prüfen muss.

    Einstellungen am Steuergerät... Kann man über die OBD Schnittstelle nicht auch auf den Chip vom Steuergerät zugreifen?

    Den Geber für die Kühlmitteltemperatur habe ich erneuert, da ich hier schon einiges an Fehlern bezüglich des Bauteils gelesen habe.

    Die Massepunkte die mir bekannt sind habe ich überprüft.

    Das LSV und die Drosselklappe habe ich aus dem Spenderfahrzeug, in dem sie ja einwandfrei funktioniert haben, einfach 1:1 übernommen. Ohne säubern und verstellen. Die Widerstände habe ich bisher da noch nicht überprüft.

    Die Stecker links: Die Aktivkohle- Magnetventile sind per Stecker angeschlossen, aber sonst ohne Verbindung zum Unterdruck.
    Ist dies wichtig?

    Gibt es eine Möglichkeit das Kabel Geschwindigkeitssignal anzuschließen, ohne einen Drehzahlmesser zu haben??

    -- Beitrag erweitert um 16:59 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 16:49 Uhr --

    Wenn ich die Original Nockenwelle wieder verbaue, gibt es da Sachen die man sinnvoll in einem mit macht? Neue Steuerkette oder so?

  • Ein zu "fetter" Motorlauf könnte damit also gut am Chip liegen, und über die OBD kann man nichts einstellen?

    Den Mengenteiler inkl. allem was dran hängt habe ich aus dem Spenderfahrzeug übernommen. Unterdruckschläuche auch komplett um auf sicher zu gehen.

    Vom Gutachter wurde beschrieben, dass die Ventiltriebkette klackert. Dann würde es vermutlich also Sinn machen. Sonst noch irgendwas was ich überprüfen sollte, wenn schonmal alles auf ist?

  • Könnte ein fehlender Chip denn auch diese Probleme machen, wenn ne andere Nockenwelle verbaut ist? Also dieses "sägen"? Er macht es ja nicht die ganze Zeit. Zeitweise läuft er ja auch ruhig und ganz normal.
    Leistung hat er richtig Hammer.

    Bei beiden Steuergeräten ist kein Chip verbaut.

    Kann die Lamda kurz nach dem Start schon so Probleme verursachen? Die arbeitet erst später, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Sicher kann die Nocke die Ursache sein und ohne zu wissen was das überhaupt für ein Ding ist geschweige denn Daten von dem Teil zu wissen würde ich nicht damit rumfahren wollen.
    Es gab auch schon gebrochene Nockenwellen.

    Dazu noch mit nicht angepasster Software?
    Ne, bräuchte ich nicht wirklich diesen "Thrill".


    Ja, Lambda arbeitet erst ab ca. 300°.

    Testen kannst du sie mit einem analogem Multimeter:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…82&postcount=17

    Aber laut Fehlerspeicher sollte dort ja auch alles OK sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!