9a Motor macht Probleme

  • Hallo,
    mein 9a macht Probleme folgender Art :

    Er tourt auf einmal ganz von selber auf ca. 3000 U/min hoch, bleibt dort kurz, tourt dann ab und fängt an zu sägen. Das geht dann in ein ruckeln und sich verschlucken über,nimmt kein Gas an, bis er aus ist. Das immer nur wenn er warm ist, also nie kalt, und eben nur manchmal. Ich hab schon allerhand gemacht, war sicher nicht verkehrt, das Problem hat es nicht gelöst. Gestern habe ich, als die Symptome wieder da waren, den Stecker von dem Temp.-Fühler mit dem weißen Stecker an der rechten Seite abgezogen. Und siehe da, er lief, ohne Ruckeln. Allerdings mit einem Standgas um die 1300 etwa. Und der Benzinverbrauch lag laut MFA bei 25 litern.
    Stecker vom LSV und dem anderen Ventil mit dem blauen Stecker(auch für den Leerlauf verantwortlich, weiß gerad nicht wie es heißt) abziehen, bringt keine Besserung.

    Gemacht :

    -Verteilerkappe ab, alles gereinigt
    -Alle Stecker ab, gereinigt
    -Ansaugsystem auseinander genommen, gereinigt,alles dicht
    -Tempfühler auf die entsprechenden Widerstände (so wie im Etzold vorgegeben) gemessen, in Ordnung
    -Benzinpumpenrelais getauscht
    -ZAS getauscht

    Freu mich über Eure Tips, danke schon mal.

    Grüße,Sven

    • Offizieller Beitrag

    Ich glaube ich werde es nie richtig verstehen warum man, wenn der Motor nicht richtig läuft, dann einfach irgendwo irgendwelche Stecker abzieht und das Steuergerät so in den Notlauf zwingt.
    Vom Stecker abziehen wird kein Fehler behoben.

    Jetzt kannst du erstmal den Fehlerspeicher wieder löschen und eine Probefahrt machen.
    Kommen die Symptome wieder ließt du den Fehlerspeicher erneut aus und meldest dich mit der Fehlermeldung.

  • Hallo,
    danke für die schnelle Antwort!
    Fehlerspeicher ist gelöscht, längere Probefahrt werde ich heute unternehmen.
    Fehlerspeicher erneut auslesen würde bedeuten, dass das schon einmal stattfand. Das ist aber nicht der Fall. In dem VW Betrieb in dem ich war, sagte man mir, dass die alte Technik nicht mehr vorhanden ist. Und vor ca. einem Jahr kam ein Bosch-Betrieb nicht klar damit an diesem Auto.
    Unter dem Schaltsack befinden sich 3 Stück 2-polige Stecker. Zwei weiße und in der Mitte ein schwarzer. Was kann ich selber tun, um den Speicher auszulesen.
    Meine Voraussetzungen:
    - Notebook mit Windows 7
    - Multimeter
    - wenig bis keine Ahnung von Elektronik
    - den Willen das Problem zu lösen, damit mein EheWeib wieder ohne Angst fahren kann

    Gruß, Sven.

    • Offizieller Beitrag


    Fehlerspeicher ist gelöscht, längere Probefahrt werde ich heute unternehmen.


    Nach deiner "Stecker-einfach-mal-abzieh"-Aktion ist der wieder voll.


    Fehlerspeicher erneut auslesen würde bedeuten, dass das schon einmal stattfand. Das ist aber nicht der Fall.


    :confused:
    Was nun?
    Erst ist der Fehlerspeicher gelöscht, dann sprichst du von erneut auslesen und gleichzeitig das dies noch nicht der Fall war.


    In dem VW Betrieb in dem ich war, sagte man mir, dass die alte Technik nicht mehr vorhanden ist. Und vor ca. einem Jahr kam ein Bosch-Betrieb nicht klar damit an diesem Auto.


    Dann würde ich mal den Betrieb wechseln oder dich mit entsprechender Hard- und Software ausstatten.

    Suchefunktion zu dem Thema benutzen.

  • Hallo,



    Vielleicht solltest Du genauer hinschauen beim Lesen.
    Und beim Antworten etwas mehr nachdenken.
    Deine zickige Art ist eines Mannes äußerst unwürdig und geradezu peinlich.
    Evtl. übst Du Dich mal in Selbstreflexion. Viel Erfolg!

  • Hy!

    Ich hatte das Problem auch mal. Das war aber schon 2 bis 3 Jahre her.
    Wenn ich mich recht erinnere hab ich als erster den Tempfühler Getriebeseitig getauscht.

    Weil bei mir war es so:
    Er hat sich normal starten lassen. Nachdem er ein wenig warm wurde hat er angefangen unrund zu laufen und der drehte immer hoch auf 3.000U/min.
    Dann hab ich den stecker abgesteckt und er ist normal gelaufen.

    Zwar im Notprogramm aber er ist gelaufen. Wenn der Stecker nicht angesteckt war hat er sich nicht starten lassen. Da wird ihn der Wert fehlen.

    Nachdem das keine dauerhafte lösung war hab ich eben den Fühler mal getauscht.

    Hat dann eig. ned viel gebracht es war zwar besser meiner meinung nach aber das problem war nicht gelöst.
    Somit hab ich dann mal den Hallgeber getauscht und das war dann glaub ich das defekte Teil.

    Wie gesagt ich weiß es nicht mehr genau. Weil ich hab gleichzeitig auch einen neue Benzindrucksteller bei der Einspritzung verbaut (360€) :(.
    Da haben die bei Bosch zu mir gesagt das es von denen nur mehr 3 gibt und nicht mehr produziert werden. Nachdem ich mir nicht sicher war ob es vl doch an dem auch liegen kann hab ich halt notgedrungen einen gekauft.

  • Hallo Correr136,

    vielen Dank für Deine Antwort. Das hört sich genau nach meinem Problem an. Nach dem Wechsel des Temp.-Fühlers ist das Problem, bis jetzt, nicht wieder aufgetreten.
    Aber evtl. werde ich den Hallgeber mal wechseln. Wo am Verteiler ist der genau. Und wie baue ich ihn am besten aus. Viele Grüße nach Österreich, Sven.

  • Der sitzt eig direkt unter dem verteiler.

    Da sind links und rechts zwei (Imbus)schrauben die schraubst du heraus und dann solltest du den Verteiler samt Hallgeber herausziehen können.
    Kann sein das es etwas streng geht da eine Dichtung drauf ist die das ganze ja abdichten soll damit kein Öl rausläuft.
    Aber vorher den Stecker der direkt neben den Verteiler sitzt abstecken!

    Ist nicht notwenig aber man tut sich vl leichter! :grinsup:
    Dann vl noch die Position merken bzw markieren das du den neuen Geber wieder in der richtigen Position verbaust!! :super:

    Freut mich wenn ich helfen kann! :zwinkern:
    lg

  • Hallo Jungs,

    das Problem scheint gelöst. Nachdem ich den weißen Temp.-fühler getauscht habe, ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Vielen Dank nochmal für den Beistand in der Stunde der größten Not. Grüße.

    • Offizieller Beitrag

    Abschließend sei dann noch erwähnt, das Störungen oder Defekte vom Kühlmitteltemperaturgeber (so heißt er richtig), das ist der weiße für das Motorsteuergerät beim 16V, vom Fehlerspeicher des Steuergerätes der KE-Motronic erfasst wird.
    :roll:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!