Vorstellung meiner Wenigkeit

  • Hallo,

    ich heiße Steven und bin schon ein bischen hier unterwegs gewesen und da ich im Moment auf der Arbeit bin und hier nix los is, wollt ich mal die Gunst der Stunde nutzen und mich und meinen Corrado vorstellen.

    Zu meine Person, ich bin 33Jahre alt, Verheiratet und Vater eines 2jährigen Jungen.
    Mein Corrado hab ich vor über 8 Jahren gekauft und damit ging mein Leidensweg quasi los.

    Der Corri ist ein US-Model, bei dem der Vorbesitzer aber alles rausgerissen hat, sprich die Stoßstange mit sml, das automatische Gurtsystem, selbst die dritte Bremsleuchte ist ausgetragen worden!!!!

    So, das mal nur so nebenbei.

    Die ersten drei Wochen Fahrspaß pur (original G60 Motor, Fk-Fahrwerk) und dann gings los! Während der fahrt machte es puff und weißer Qualm aus dem Endtopf, Zylinderkopfdichtung platt. Naja, da ich vorher schon oft am Golf und Jetta geschraubt hatte also kein Problem.
    Kopf runter und dann hätte ich weinen können. Zwei Kolben angebrannt!:huch:
    Na toll, was nun? Also nen Austauschmotor besorgt und alles umgebaut. Und weiter gings mim Corri.
    Ein Freund is dann zu SLS gefahren um Teile für seinen Corrado G60 zu besorgen und ich bin dann mit:D
    Hab mir dann natürlich auch den 190ps-satz gekauft und montiert, war ja auch net schlecht.
    Damals war gerade der Kompressorumbau-virus unterwegs und da ich mir die G-Lader-Wartungen ersparen wollte hab ich dann jemanden gefunden, der seinen Kompressorumbau gegen meinen Lader getauscht hat.
    Hab dann alles bei mir verbaut und war auch vollauf zufrieden wie der abgegangen ist.
    Aber nur kurz:fluchen:
    Hab dann wieder mal Lehrgeld bezahlt. Die hinteren Kugellager haben sich nach ein paar Wochen aufgelöst, die Schaufeln haben dann mal ein bischen das Gehäuse leergekratzt und die Aluspäne schön durch meinen ganzen Motor gejagt:motzen::motzen::motzen::motzen:
    Ende vom Lied, Kolbenringe durch, Ventile mit Aluverpackung.
    Aber getreu dem Motto: die Hoffnung stirbt zuletz, gings an den Wiederaufbau!
    Aber diesmal Richtig!!!!
    Ich hab dann alles ausm Motorraum rausgeworfen und ein bisschen Geld in die Hand genommen(während ich mein gekauftes Haus kernsaniert habe).
    Also ab zu SLS und nen 1.9er Block, bearbeiteter Kopf und die kleine asy Nocke gekauft und die Ansaugbrücke bearbeiten lassen.
    Motor alles neu, ich blank!
    Dann gings an den Zusbau. Hab dann auch noch grad nen Sprinter-LLK reingehängt und die Klima entsorgt, da die eh kaputt war.
    Da ich aber am Kompressor festhalten wollte (jaja, ich sehe schon einige den Kopf schütteln) gleich noch mal einen gekauft, aber diesmal in NEU!
    Da ich den kleinen sch... Lagern aber nicht mehr getraut habe, hab ich den Kompressor zerlegt und aufgefräst und mit anderen Rollenkugellagern versehen. Noch flugs nen Fächerkrümmer samt Gr.A verbaut.
    So, fertig war er. Da ich dann aber kein Geld mehr für nen angepassten chip hatte, hab ich den Rado erst mal ohne Kompressor betrieben.
    Aber auch net lange!
    Ein Bekannter meines Vaters hat Zündung und Co eingestellt. Nach ein paar Hundert km: Motorschaden!
    Alle 4 Kolben durchgeklingelt!
    Und keiner war Schuld, wie immer.
    Also alles wieder auseinander gebaut, 4 neue Schmiedekolben bei SLS rein und wieder zugemacht.
    Mittlerweile hatte ich den Spaß am Rado so langsam verloren.
    Kein Geld mehr zum weitermachen, da Haus wichtiger war. Also geriet er für 7!!!!!!! Jahre in Vergessenheit.

    AAABBBBER, totgesagte leben länger.
    Ich hab mir jetzt wieder ein Herz gefasst, ihn in mein neues Haus mitgenommen und werd ihn jetzt wieder fit machen!!!

    Denn, ich hab ihn vermisst:wow:

    Auch wenn meine Frau meint ich hätte nen Dachschaden:hahaheul:, mein 2jähriger Sohn findet ihn toll(ok, er findet alle Autos tolll, aber egal).

    Meine weiteren Schritte sind jetzt der Wiederaufbau und Motorabstimmung.
    Ps, wer die Motorabstimmung macht is auch schon klar, ein gewisser Digifant:flirt:

    Werd euch dann auf dem laufenden halten, Bilder folgen.

    Solong, Steven

    Was man nicht kann, muß man lernen!

  • Mensch das klingt ja nach einer Leidensgeschichte wie aus dem Bilderbuch, aber freut einen zuhören das du den Mut nach 7 Jahren nicht verloren hast und ihn wieder nach so langer Zeit fit machst.

    Ich drücke dir auf jedenfall die Daumen das es diesmal besser läuft.

  • in jeder Beziehung. Der G- Lader ist schlieslich eine Weiterentwicklung zum Kompressor, dadurch ist der Umbau auf Kompressor grundsätzlich eine technische Verschlechterung.
    ist dein Umbau eigentlich eingetragen?

  • Ja, is eingetragen. Also gegenüber dem G-Lader isser zumindest untenrum um einiges besser gegangen. Außdem schaufelt der Kompressor mehr Luft in den Brennraum als der G-Lader. Aber wir werden sehen, nächstes Jahr soll er ja vom Dominik abgestimmt werden und danach will ich auf jeden Fall auf nen Prüfstand. Ich mag nämlich solche Pauschalaussagen ala "ich hab Chip, Laderad, Nockenwelle, also hab ich 250ps" net. Schwarz auf Weiß is doch das einzig Wahre, oder?!?

    Ps, zu deiner Weiterentwicklung, dann hat sich VW beim 5er Golf ja wieder zurückentwickelt, ich sag nur GT:ok:

    Was man nicht kann, muß man lernen!

  • Du vergleichst da Äpfel mit Birnen bezüglich Golf 5. Warum? ganz einfach, der Kompressor hat da eine Magnetkupplung, welche in hohen Drehzahlen ausgekuppelt wird. Mercedes macht das übrigends genauso. So ist das Manko eines billigen Kompressors vertretbar. Bei dir läuft der Kompressor ständig, und weit außer der ursprünglichen Spezifikation bezüglich Drehzahl und Ladedruck. Der G- Lader macht das viel effizienter, ist aber in der Herstellung zu teuer.

  • Jürgen

    Mit Mercedes irrst du dich. Die haben zwar auch ne Magnetkupplung (das is übrigens der, den ich fahre), aber bei Mercedes wird er unter Volllast zugeschaltet, bzw im oberen Drehzahlbereich, da drückt er aber bei den Benzen nur ca 0,4bar.
    Und das er außerhalb des eigentlichen Drehzahlspektrums läuft, dagegen bin ich ja vorgegangen, indem ich die originalen Tonnenkugellager mit Kunststoffkäfig gegen Kugellager getauscht hab, die bis 100.000rpm drehzahlfest sind.
    Wir werden einfach mal sehen. Werd mir aber als sicherheitsmaßnahme noch zwei Splittersiebe einbauen.:super:

    Was man nicht kann, muß man lernen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!