Frage zur Benzinpumpe VR6

  • Bei meinen Corrado Vr6 ist eine Benzinpumpe verbaut mit der Teilenr. 535919051A

    Auf diversen seiten wird diese nr. Als Vergleichsnr. Angezeigt dort wird diese Teilenr aber dem G60 Zugeordnet.

    Ist die Bar zahl unterschiedlich?

    Und wenn ich mir eine Gebrauchte kaufe mit meiner Teilenr. Ist dort dann auch immer die gleich Pumpe verbaut?
    Manche schreiben nur dazu passt beim Corrado 2.0 und Passat 35i.

    -- Beitrag erweitert um 21:02 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:57 Uhr --

    So meine jetztige verbaute soll wohl auch 4 Bar gehabt haben.

    Weiß einer ob die Benzinpumpe mit der Teilenr. 191919051BM auch passen würde? Diese wäre auch von Pierburg.

    Dies habe ich gerad auch gelesen:

    Bei Pierburg-System muss der Tankgeber auf VDO umgebaut werden. Mein Tacho ist VDO wie ist das denn wenn ich z.B diese teilenr. 191919051BM brauch ich dann auch einen anderen Tankgeber? Soviel ich weiß wurde Pierburg aber auch von VW angeboten mit Geber also müsste doch nichts Umgebaut werden.

    -- Beitrag erweitert um 22:07 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:02 Uhr --

    Bin nun noch auf eine andere idee gekommen. Ich hätte eine Pumpe da wo der Geber funktioniert Pumpe selbst ist zu schwach.

    Dieser ist von VDO (Eher nur deckel und Geber)

    Wenn ich hier die Kunstoffschläuche wegmache und dann an meine Alte Pumpe verbaue mit Gummischläuchen die Benzinfest sind könnte ich mein altes gehäuse und Pumpe behalten und somit denn Geber nutzen.

    http://s7.directupload.net/file/d/3005/5z87owkh_jpg.htm


    Nur was mich etwas wundert ist das bei der anderen Pumpe die schläuche genau anders verlegt sind als bei der verbauten. Also sie gehn genau andersrum ein und ausgang einer geht ja direkt in die Pumpe der andere nebenraus.

    Wenn ich meine pumpe nutzen will muss ich das doch wieder so Anschließen wie es zuvor war oder, wird das bei der VDO anders geregelt?

    Und sollte ich die Schläuche falsch angeschlossen haben dürfte ja der Motor nicht anspringen (Benzin ein und Ausgang)

    • Offizieller Beitrag

    535919051A ist keine Benzinpumpe sondern eine Benzinpumpeneinheit.
    Diese Einheit gesteht aus 3 Teilen:
    - Benzinpumpe 191919651
    - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige 535919673B
    - Flansch 535919679

    Die dort verbaute Pumpe ist eine 4bar von Pierburg die 95 entfallen ist.

    Als Ausweichlösung gab es dann 1H0919651Q eine 4bar Kraftstoffpumpe mit Gehäuse von VDO.
    Da müssen dann, je nach Fahrzeug weitere Teile mitverwendet werden.
    Kabel und unterschiedliche Geber für die Tankanzeige müssen dann mitbestellt werden.

    Warum besorgst du dir nicht einfach die richtigen Teile anstatt da mit falschen Teilen was zu basteln?
    Nach einem anderen Thema von dir fehlt dir doch lediglich der Geber. Besorge doch den, oben steht die Nummer.
    Oder frage mal deinen Verkäufer von dem Wagen wo er den vom Auto gelassen hat.

  • Danke für die Info.
    Geber kostet neu sicherlich um die 60 Euro.

    Werde nun die alte Pumpe weiter nutzen und denn Deckel von der anderen nehmen. Weil dort der VDO Geber verbaut ist.
    Komisch war nur das bei meiner alten Pumpe die Schläuche andersrum an denn Deckel
    angeschlossen waren.
    Quasi Pfeil eingang ging der Schlauch zur Pumpe und Pfeil ausgang in denn Tank. Im Normalfall wird das ja andersrum angeschlossen.

    Somit müsste ich wenn ich die nach dem Umbau richtig Anschließe die schläuche im Kofferraum tauschen (Seitenwechsel aus und eingang) damit es wieder passt.

    Ob VDO oder Pierburg ist doch eigendlich egal. Letztendlich ist immer eine Pumpe von Bosch verbaut, stecker ist gleich. Somit sollte man ja auch ohne Probleme einen Geber von VDO mit einer Pierburg Benzinpumpeneinheit nutze.

    Habe gelesen das Pierburg und VDO nicht kompatibel ist. Was aber wie gesagt nicht seien kann alle stecker sind gleich. Oder wieso sollte das auch nicht gehn.

    ---------------------------------------

    Habe nun eine neue Benzinpumpe. Das ding ist der eingang für denn Stecker ist anders. + und - ist durch ein Stück Kunstoff getrennt.
    Was meint ihr soll ich das Kunstoff entfernen und versuchen denn Original Stecker drauf zu stecken? Oder soll ich denn denn Original Stecker auf einzel Kontakt umbauen?

    Hier mal ein Bild von der Pumpe:

    http://s7.directupload.net/file/d/3025/mr4gc5ay_jpg.htm

    Ist das bei nachrüst Pumpen öfters der fall?

    --------------------------------------------

    Habe mal Pierburg angeschrieben und dennen die nummer von der Einheit genannt die verbaut war. 535919051A

    Die meinen das war eine 3 Bar Pumpe mit der Kennzeichnung. Pumpe 7.02550.57.0.

    Kann das der Grund sein das der Benzinhaltedruck zu wenig ist?

    Weil nun eine 4 Bar Pumpe verbaut ist wo normalerweise eine 3 Bar Pumpe reingehört?

    4 Mal editiert, zuletzt von Corradoman (23. Oktober 2012 um 19:05) aus folgendem Grund: aus 3 mach 1

  • Der Druckregler bestimmt den Benzindruck und nicht die Pumpe.
    Davon ab ist es doch gut wenn jetzt eine stärkere Pumpe verbaut ist.
    Nachteile hat das keine.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Woher weist Du den das er einen zu geringen Haltedruck hat :kopfkrat:

    Wie gemessen und womit bzw. wo angeschlossen ?

    Und wie hoch ist den der Haltedruck im Leerlauf bzw. Unterdruck und mit abgezogenem Unterdruckschlauch ?

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Es deutet sehr viel darauf hin das der haltedruck zu gering ist.
    Wenn er länger wie 10 Min Steht braucht er um die 10 Sek orgelnd bis zum Start.
    Wenn er nur 1-2 Min Steht springt er zügig an.

    Geprüft wird der wohl endlich morgen, und das Steuergerät wird auch Ausgelesen.

    Denke aber kaum das es was mit Einspritzdüsen, Leerlaufsteller oder Geber für Motordrehzahl zu tun hat.

    Fals der Haltedruck gut sein sollte kann man also schonmal denn Benzin Druckregler ausschließen.

    Dann könnte es fast nur noch der Ansaugluft Temperaturfühler sein. (Ist doch der Luftmengenmesser oder?)

    Oder Saugrohrvorwärmer/Ansaugluftvorwärmung.


    Naja Spekulieren kann man viel, ich hoffe mal das ich Morgen schlauer bin.

    Die zuletzt genannten teile machen eigendlich nur bei einen Kaltstart Probleme und nach 10 Min. Standzeit ist es ja nicht wirklich ein Kaltstart.

    • Offizieller Beitrag

    Schon gewusst das z.B. bei Startproblemen auch ein Kaltstartventil bei einer Kühlmitteltemperatur von über 112°C für 7-8 Sekunden mit einem Tastverhältnis von 10% angesteuert wird? Und das obwohl es Kaltstartventil heißt?
    Kleiner Tipp:
    Fahr erstmal in eine Werkstatt und lass den Fehlerspeicher abfragen oder besorge dir Equipment und mach es selber, hast ja schon genug Infos zum Diagnosestecker usw. bekommen bzw. kannst dort weiter nachfragen.

    Aber jetzt genug mit OT
    und
    :thema:

    Hier geht es um die Benzinpumpe und NICHT um Startschwierigkeiten, Luftmengenmesser oder sonstige Dinge.
    (viele Infos, was z.B. die Ansaugluftvorwärmung ist) findet man auch mittels der Suchfunktion


    Wenn ich hier richtig lese mixt du da Pumpenteile, Schläuche waren vorher anders angeschlossen, baust also "irgendetwas" zusammen und fragst, ohne es je gemessen zu haben, ob es an der Pumpe liegt warum der Haltedruck zu gering ist?
    Noch ein Tipp:
    Mach nicht alles durcheinander sondern eins nach dem anderen......


    Edit:
    Achso, ganz vergessen, ab 92 wurden alle G60 und VR6-Motoren auf 4bar Benzinpumpen umgestellt.

  • Passt schon Benzinpumpe und Druckregler ist 4 Bar.
    Die zuvorverbaute einheit hatte diese nummer und die war wohl eine 3 Bar wieso der Vorbesitzer die eingebaut hat keine Ahnung. Ist ein bissl verwirrend das ganze.


    Habe lediglich denn Deckel Getauscht da daran der Tankgeber war. Und diesen Gebrauchten Deckel an dei neue Pumpe Angeschloßen nicht mehr und nicht weniger.

    Zum Startproblem gibts ein extra Thema sieh Link Post 5!

  • Glaube nicht das es am Haltedruck liegt bzw. an der Pumpe oder Druckregler.

    Wie schon richtig geschrieben würde ich mal Fehler auslesen lassen.

    Sonst wird das ja nur Rätzelraten.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!