1,8T im 2.0l

  • Guten Abend liebe Corrado- Freunde


    Vorab entschuldige ich mich falls es dieses Thema schon gibt!
    Habe aber in der Suchfunktion nichts Passendes gefunden!:confused:



    FOLGENDES:
    Ich habe einen Corrado 2E, Baujahr: 1994, 290.000Km. Der Motor hat mich nie im Stich gelassen aber würde gerne was Spritzigeres fahren. Da die Innenausstattung und die Karosserie top in Schuss sind überlege ich ob ich einen Motorumbau machen soll!
    Würde gerne einen Audi 1,8T (AGU) Motor verbauen. Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?


    Meine Fragen: :hae:
    Die Hinterradbremse kann bleiben, oder? Die Vorderradbremse muss ich umbauen/ ändern!? Bremsanlage vom G60 ?? Muss ich dann nur Bremssattel, Bremsscheiben und Bremsklötze wechseln oder gibt es da noch irgendwelche Kits zur Haltung/ Befestigung der Bremssattel? Bremskraftverstärker kann bleiben oder auch ändern? Und das ABS-System kann auch unverändert bleiben oder gibt’s da Schwierigkeiten mit den ABS- Sensoren? Andere Kraftstoffpumpe !? Die Motorlager sind wahrscheinlich auch ganz anders vom AGU! Hat hier jemand Erfahrung mit solchen Einbau? Den Ladeluftkühler muss ich ja auch irgendwo unterbringen! Platz genug oder muss ich Änderungen am Schlossträger durchführen? Kann das jetzige 5-Gang-Getriebe vom 2E- Motor drin bleiben oder muss das auch getauscht werden? Und wie sieht es mit der Kupplung aus? Soweit ich weiß hat das AGU-Aggregat kein E-Gas sondern Seilzug von Pedal zu Drosselklappe.

    So hoffe ich habe jetzt das gröbste! Danke im Voraus :ok:
    Jan

  • Ergänzend dazu, da nicht alles übertragbar:


    Bremsanlagevorn auf G60 Scheiben und Sättel unbauen, Rest kann bleiben


    Kraftstoffpumpe kann bleiben, sofern keine Leistungssteigerung am AGU verbaut wird, besser jedoch die 4bar vom VR6 verwenden


    Getriebe und Kupplung kann bleiben, ist dann aber evtl. bissl zu kurz übersetzt, ansonsten eins vom G60 oder "langen" 5. Gang verwenden


    Motorlager passen alle plug&play


    Sofern keine Klima vorhanden ist Ladeluftkühler kein Problem


    Und das "gröbste" des Umbaus hast du schlicht in deiner Auflistung vergessen :winking_face:
    Stichworte Downpipe, Auspuffanlage, Ladeluftverrohrung, Luftfilter(kasten), Elektrik, Wegfahrsperre, Eintragung.
    Aber der AGU ist meiner Ansicht nach die beste Umbaubasis nachwievor, da relativ einfach und haltbar, sowie viel Luft nach "oben"

  • Das ist ja mal eine Ansage Jürgen_16V..


    An Downpipe habe ich jetzt nicht gedacht- was muss denn da anders ? Ja Auspuffanlage habe ich natürlich auch dran gedacht der vom audi oder golf wird wohl kaum passen ! .. Ladeluftverrohrung stell ich mir jetzt garnicht mal so schwer vor.. Ja Elektrik ist natürlich so ein Thema für sich. Ich habe bei dir gelesen das alles "Perfekt" gepasst hat ohne großartig was zu verlängern ;)..
    Und Thema Abnahme macht mir Bauchschmerzen !

    Automatische Anzeigen

  • Hallo Leute, an der stelle möchte ich mich auch erstmal entschuldigen aber habe beim durchforsten auch nichts auf meine fragen gefunden... leider.


    Es ist so das mein schwager einen Golf 3 fährt mit 1,6l und 55kw, Bj 96 und er klagt nun auch seit einigen wochen über zu wenig feuer unter hintern^^


    Nun überlegen wir an zwei varianten (2l 16V oder gleich 20V Turbo) aber beim 3er gibt es das problem das er ab dem GTI 8V schon die so geschimpfte Plusachse besitzt und ich selbst jetzt nicht sicher bin ob man die zwingend mit übernehmen muss oder es bei der normalen Achse mit 4x100er Lochkreis bleiben kann...?


    Werde mich zwar heute mal selbst beim TÜVer schlau machen und schauen was der sagt aber wollte auch gerne mal euch um rat bitten.


    Auspuff, Fahrwerk, Bremsen sind klar das man da auch mit aufrüsten muss aber falls die Plusachse nicht unbedingt sein muss dan haben wir schon nen plan das wir die verbaute Remus anlage beibehalten weil die bis zum VR6 geht laut Gutachten, Bei den bremsen bauen wir vorne dan auf G60 um und hinten fliegen selbstverständlich die Trommeln raus und scheiben rein :winking_face:
    Fahrwerkstechnisch wird was gescheites einzien im sinne von nem Gewinde von KW wohl.
    Tank vom G60 habe ich parat liegen da braucht er dan nur noch die Pumpe dazu.


    Vieleicht kann mir auch wer bei der Frage helfen wie er das Problem mit der Motorelecktrik beim 20V Turbo im Golf 3 am besten lösen könnte, in diesem gebiet bin ich nicht grade so fit^^


    Also danke schonmal für eure hilfe und nochmals ein großes sorry falls sowas schon mal ausführlich thematisiert wurde.


    mfg

  • Natürlich kannst beim 4x100 Lochkreis bleiber, aber:
    Hinterachse mit Trommelbremse hat keinen Stabi, also mußt die kpl. Achse tauschen
    Vorderachsschenkel gibts 2 Varianten, beim 1,6er ist wahrscheinlich die Variante verbaut, wo der Sattelhalter nicht abnehmbar ist, folglich mußt auch die Achsschenkel samt Radnabe etc erstmal tauschen.
    Da ist dann zur Plusachse vom Aufwand her auch nur noch wenig unterschied.
    Was willst du mit einem G60 Tank anfangen? passt doch überhaupt nicht in Golf 3, noch dazu völlig unnötig, der originale kann/muss natürlich bleiben.

  • Danke für die schnelle antwort :)
    nunja ich dachte das die "kleinmotorisierten" 3er Golf ähnlich wie beim 2er ein kleineres loch haben für die Spritpumpe, wenn dem nicht so ist dan ist das natürlich prima und werden das dieses wochenende dan mal nachprüfen.
    Aber die Tanks vom Golf 2 zum Golf 3 sind doch nicht verschieden?
    außer natürlich der 70l Tank, da ist der Fall klar.


    Das mit dem Radlagergehäuse ist klar, war bei dem umbau des 2er GTI 8V meines bruders auf 16VG60 auch so und als ich meinen alten geliebten 2er zum GTI G60 mutieren ließ^^


    Die Hinterachse haben wir schonmal getauscht bei dem 3er Golf, da war dan noch eine Scheibenbremse dran drum bin ich da guter dinge das da n Stabi dran bzw drin sein könnte aber ich kuck da lieber noch mal drunter, bin mir eben nur nicht mehr sicher :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Großartig ist aber das er die Plusachse nicht unbedingt braucht weil dan kann er seine
    9x16er weiterhin Fahren :)

  • Die Golf 3 haben meines Wissens alle ne Intank- Pumpe. berichtigt mich, falls ich doch falsch liege. Nur die Pumpe ansich muß halt entsprechend Leistungsfähig sein, wie beim Golf 3 2 Liter halt Serie. Ob der 1,6er da ne schwächere hat, würd ich zumindest mal vermuten.
    Es gibt selbst genügend VR6 Umbauten, die mit 4x100 fahren und eingetragen sind, obwohl ich das nicht prickelnd finde.

  • jo beim schweren vr6 sollte man schon die dem entsprechende achse verwenden das ist auf jedenfall vorteilhaft den umsonst haben sie die nicht damals für den vr extra entwickelt wie ich zumindest finde.


    zwecks der pumpe konnte ich jetzt nicht schauen weil er die anlage drinnen hat :frowning_face: aber das ist jetzt noch nicht so wichtig, hätte mich eh nur interessiert vorerst ob der verbaute tank schon die passende öffnung hätte um ne für die leistung entsprechende pumpe zu verbauen, wir werden wohl dan eh auf eine vom vr6 zurückgreifen um die fördermenge zu gewährleisten und wegen den achsen hab ich geschaut, vorne und hinten sind schon stabis verbaut also brauchen wir so gesehen hinten nur auf scheibenbremse umbauen (logisch) und vorne die radlagergehäuse austauschen und auf
    g60 bremsanlage rüsten :)


    wenn es geht dan wäre ich dir sehr dankbar wenn du mir schreiben könntest wie du das mit der elecktrik hinbekommen hast^^
    oder postest du es später zu deinen umbau?


    habe schon mit dem gedanken gespielt ob manche motortypen für die g60 elecktrik geeignet wären den dan wäre das berkabeln ein klax und man bräuchte nur noch ne gute software von nem guten tuner

    Automatische Anzeigen

  • Du brauchst den originalen Corrado Motorkabelbaum und natürlich den vom 1,8t (2-teilig), dann noch beide Schaltpläne. dann hilft nur Leitung für Leitung gemäß den Plänen sinnvoll verbinden und an der ZE noch 2 Sicherungshalter ergänzen.
    Bei Schaltgetriebe recht einfach, aber die Automatik samt MK20ABS und CAN- Bus hat den den Anfwand bei mir vervielfacht. Trotzdem lösbar, sofern man mit Schaltplänen umgehen kann und die richtigen Schaltplanunterlagen hat.
    Um die Automatik zu verdrahten, benötigte ich sogar 3 Pläne: den vom Spender Audi A3 1,8t Automatik, den von meinem 93er Corrado Automatik, und den vom 95er Corrado VR6 Automatik. Den letzteren deshalb, weil der 95er ein zum Audi halbwegs pinkompatibles Steuergerät hat, und sich da deshalb die verknüpfungen herstellen liesen.

  • hast den die schaltpläne? wäre super wenn du mir die zukomm lassen könntest :)


    -- Beitrag erweitert um 13:43 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:23 Uhr --


    bzw, hast vieleicht eine idee welcher 20v turbo für den umbau an sich von der eleckrik her am einfachsten wäre?
    es wird eh ein anderes passendes schaltgetriebe rein komm und abs hat der golf auch nicht drinn somit lassen wir es gleich mit draussen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!