Plusachse: Rad steht weiter drin

  • Moin, ich habe folgendes Problem:
    Ich habe meinen Corrado (89er G60 Modell) mit 1.8t Motor auf Plusachse für die 312mm S3/V6 Bremse umgebaut.
    Verwedete Teile: Corrado VR6 Querlenker und Antriebswellen, Golf3 VR6 Stabi, Passat VR6(plusachse) Radlagergehäuse. VR Spurstangen, Domlager Traggelenke

    Nach dem Einbau und dem Einstellen von Spur und Sturz satnd das linke rad oberkante Kotflügel zum oberen Flegenhorn 1,6 cm weiter im Radhaus als auf der anderen Seite.
    mmh nach langen hin und her überlegen habe ich die Querlenker wieder ausgebaut. Diese hatte ich neu mit Traggelenken aus dem Zubehör geholt...siehe da, der rechte war ca. 3-4 mm kürzer. Sauber dachte ich. originale gebrauchte vom Corrado VR besort...gleich lang. neue Gummi lager rein und ab ins Auto damit. Sturz grob mit der Wasserwage hin gestellt...könnte passen. Ab zum einstellen...danach immernoch das gleiche Problem...mmh kurz entschlossen die Achse gelöst und weiter nach rechts gedrückt vielleicht 2mm wenn überhaupt. sturz wieder nachgestellt naja...jetzt messe ich noch nen unterschied von 6mm zum kotflügel. Das kann es einfach nicht sein. Wo liegt der hund begraben? ( Felgen haben die gleiche ET) Vielleicht noch an den Domlagern? Aber soll da nicht passen...Rechts das Traggelenk noch weiter raus ziehen?? Das sind ja alles nur Lösungen...es muß ja ne Ursache haben...
    Jemand ne Idee oder ne Lösung, gleiches Problem etc???

  • Hatte grad aktuell ähnliches Problem... Lösung: das Radlagergehäuse war krumm, hatte ich gebraucht gekauft. Nun ein anderes besorgt und alles OK.
    Andere Möglichkeit wäre, daß du 2 verschiedene Kotflügel verbaut hast, sieht man leider oft, daß beim Austausch nicht beachtet wird, ob altes oder neues Modell...

  • Hallo Jürgen, danke für die schnelle Antwort.
    Die Kotflügel kann ich ausschließen, das sind die originalen. Die letzten drei Felgensätze die ich in den Jahren gefahren habe, haben immer gleichmäßig gepasst.
    Das mit den Radlagergehäusen wäre nochmal interessant zu probieren. Hat sich das bei deinem Fall dann auch so geäußert das ein Rad weiter im Radhaus drin stand?

  • Aufgefallen ist es mir 2 Jahre lang nicht wirklich, nur bei der Achsvermessung gabs Probleme. Aufgefallen ist es mir jetzt erst durch den 1,8t Umbau, und die dadurch montierte 312er Bremsanlage. Nun hat plötzlich das Traggelenk an der Scheibe geschliffen. Vorher mit der 280er Serienbremse war da genug Platz. Bei mir waren es genau 7mm, wo das linke Rad daurch weiter drinnen stand. Seit gestern ist es behoben und TOP.

  • Da werde ich heute nochmal nach schauen, vielleicht ist bei mir in diesem Bereich ( Tragelenke Bremscheibe ) auch schon was zu erkennen...
    Ich werde berichten!

    Ich habe vorhin mal geschaut im eingebauten Zustand, leider nichts zu sehen auf den ersten Blick. habe auch die Bremscheiben runter genommen, paar Anhaltspunkte versucht zu vermessen, am Radlagergehäuse selber aber auch zum Federbein hin. Das einzige wo ich immer einen Unterschied messe, ist vom Federbein zur Karosse hin( in dem bereich wo auch das Radlagergehäuse ans Federbein geschraubt wird), halt genau die Millimeter die mir auch von der Felge zum Kotflügel hin fehlen...verflixt!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (29. April 2011 um 08:35) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • ja, als ich die "neuen" gebrauchten Querlenker bekommen habe, hab ich die Traggelenke auf beiden Seiten ganz rein geschoben. Dann beim Spur Sturz einstellen habe wir dann das Tragelenk auf der rechten Seite raus geschoben, (als wir gemerkt haben das es schonn wieder nicht passt) bevor wir dann noch die Achse verrückt haben.
    Bin nur gerad am überlegen (dort habe ich gestern nicht gemessen) ob veilleicht der Aufnahmepunkt am Radlagergehäuse ( wo das Traggelenk ) rein kommt bisschen nach außen oder innen verbogen ist. Würde ja theoretisch auch das Fehlerbild abbgeben wenn ich richtig denke. Dazu kommt noch das das Spenderfahrzeug von meinem Kollegen auch nen Frontschaden hatte (viel mir erst wieder ein als du was von dem verbogenen Achsschenkel bei dir sagtest). Er sagte zwar das der Unfall nicht so doll war, aber es geht hier ja auch "nur" um Millimeter. Werde mir nochmal andere Radlagergehäuse besorgen.

  • So, nun nur zur Info, es lag wohl scheinbar wirklich an denn Radlagergehäusen...ich konnte bei den alten zwar jetzt keine eindeutige Verbiegung etc. fest stellen, aber unter Verwendung anderer Radlagergehäuse passt jetzt alles!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!