Passat 35i mit 9A Temp-Geber?

  • Hallo,
    ich habe mich hier vor ein paar Jahren mal angemeldet um nach einer ABE für ein Powerrohr für den 9A zu fragen. Damals wurde mir super weiter geholfen. Danke nochmal dafür! :danke:
    Jetzt habe ich aber ein anderes Problem bei dem mir bisher keiner weiterhelfen konnte.
    Ich habe einen Passat 35i Ez. 1992 mit 9A Motor.
    Da dieser Motor im Passat nicht allzu häufig vor kommt, konnte mir im 35i Forum bisher keiner weiter helfen.
    Jetzt zum Problem:
    Vor ein paar Jahren ist mir der Anschluß vom Wärmetauscher verreckt und das ganze Kühlwasser hat sich explosionsartig im Motorraum verteilt.
    Als ich den WT dann gewechselt hatte, sprang der 35i zwar an aber nach kurzer Zeit lief der extrem unrund und nahm das Gas nicht an. Fahren war fast nicht möglich.
    Nach ewigem Suchen kam ich dann auf die Idee mal den Stecker am 2poligen, weissen Temp.-Geber auf der linken Seite des Zylinderkopfes abzuziehen. Danach lief er dann wieder ordentlich.
    Da das Austauschen des Gebers nichts gebracht hat, hab ich mich erstmal damit abgefunden und habe das Kabel des Gebers über einen Schalter laufen lassen.
    Wenn ich das Auto morgens starte muss ich den Geber je nach Aussentemp. 1-5min angeschaltet lassen. Danach ruckelt das Auto und nimmt Gas nicht richtig an. Also ausschalten. Dann kann ich ohne den Geber und ohne Probleme weiter fahren.
    Wenn ich das Auto warm abstelle und stehen lasse, muss ich den Geber wieder einschalten damit das Auto anspringt. Danach wieder ausschalten. Ansonsten pumpt der Sprit rein wie *** und nudelt ewig. Wenn ich dann den Geber zuschalte, springt er an und haut hinten ne Menge Sprit raus.
    Wie gesagt wurde der Geber schon von mir erneuert. Erhöhter Spritverbrauch ist nicht festzustellen und mit meinem Schalter klappt das auch schon ein paar Jahre ganz gut.
    Bisher konnte mir keiner weiterhelfen wo das Problem liegt, also hab ich mich mit dem Schalter abgefunden.
    Jedoch geht mir das mittlerweile echt auf die Nerven. Wenn mal jemand anderes mit dem Auto fährt muss ich immer erst ewig erklären wie man den Schalter zu bedienen hat.
    Daher wüsste ich gern wofür der Geber zuständig ist und wie ich das Problem löse.
    Hier im Forum hab ich einen Thread gefunden in dem sich gestritten wurde ob das nun ein Geber oder ein Temp-Zeit-Schalter ist.
    Es wäre nett wenn ihr mir die Teilenummer vom richtigen Schalter/Geber nennen könntet. Dann werde ich halt dieses Teil nochmal kaufen und hoffen, dass damit das Problem endlich behoben ist.
    Vielen Dank schonmal.

    -- Beitrag erweitert um 11:43 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:14 Uhr --

    Ich habe jetzt noch ein Foto von dem Geber gefunden was ich vor ner Weile gemacht habe:
    http://s1.directupload.net/images/110329/jvh4ifku.jpg
    Laut Onkel Edgar ist folgendes drin:
    Temperatursensor für Fahrzeuge mit Katalysator
    2-polig, weiss, M10x1
    026 906 161
    Auf dem Bild im Onkel wird der Sensor aber vorne am ZK in nem Flansch angezeigt. Das Bild ist aber auch von nem 8V.
    Da der Fehler ja nur kurz nach dem Starten auftritt, kann es sein, dass dieser Sensor mit folgendem zusammen arbeitet?:
    Thermozeitschalter für Fahrzeuge mit Kat
    2-polig, braun, M14x1,5
    034 906 163
    Der würde laut Onkel-Zeichnung im Block sitzen. Da habe ich aber sowas noch nicht gesehen. :kopfkrat:

  • Erstmal Danke für deine Antwort.
    Also wäre dann schon der Richtige drin und der Fehler im Etka wäre anscheinend auch nur beim Corrado.
    Aber wie kommt dann mein Problem zustande?
    Wo sitzt dieses Kaltstartventil und kann man das irgendwie prüfen?

    • Offizieller Beitrag

    Die Bilder im Onkel haben keine 100% Aussagekraft, das ist doch kein Rep-Leitfaden sondern ein Teilekatalog.

    Die Teilenummer gibt es z.B. auch bei beim alten Golf und da wird dir ein Vergaser angezeigt.
    :grinning_squinting_face:
    Mittlerweile wurde die Teilenummer ja auch beim Corrado mit aufgenommen, da gab es den Sensor laut Katalog vorher ja garnicht für den Corrado.

    Der von dir gezeigte Sensor gibt dem Motorsteuergerät Auskunft über die Kühlwasserteperatur und sendet einen Widerstandswert. Damit kann das Steuergerät dann die Gemischzusammensetzung, den Steuerstrom vom LSV und den Zündzeitpunkt korrigieren.

    Das Kaltstartventil siehst du auf deinem Bild ganz links mit dem blauen Stecker.

    Und entferne dieses rumgepfusche mit dem Schalter am Temperatursensor und dergleichen.


    Infos zum Kaltstartventil:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=107375

  • Danke für die Antwort.

    Dieses "Gepfusche" hab ich halt gemacht da ich mir nicht anders zu helfen wusste. Ich bin seit 3-4 Jahren auf der Suche nach jemandem der sich mit der KE Motronic auskennt.
    Bei VW gucken die nur blöd wenn man denen sowas zeigt. Da hat keiner ne Ahnung von. Die wollen nur Teile tauschen in der Hoffnung, dass es dann geht.
    Die wollen mit dem Mengenteiler anfangen und alleine der übersteigt ja schon fast den Wert des Autos.

    Also werde ich dann mal das Kaltstartventil testen und hoffen, dass es daran liegt.
    Und dann halt mal schauen wo ich das am Besten gebraucht herbekomme.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!