Öltemperatur und Wasserprobleme

  • Hi

    Neulich ist mir der Kühlerschlauch zum Wärmetauscher eingerissen (Der vom Kopf zum WT, die Zuleitung also). Darauf hin habe ich das System drucklos gemacht (Deckel am Ausgleichsbehälter nur mit 1 oder 2 Umdrehungen zu geschraubt dass er halt fühlbar locker sitzt) und bin langsam und gemütlich nach Hause gefahren (ca. 7km). Während der Fahrt habe ich immer die Wassertemperatur im Auge behalten dass wenn sie plötzlich verdächtig runter geht, ich sofort weiß dass kein Wasser mehr im Kreislauf ist und ich anhalten und den Karren nach Hause schleppen muss. Die Heizung hat auch durchgehend bis vor meine Haustüre geheizt - also auch hier kein Indiz für viel zu wenig Wasser. Die Wassertemperatur hat sich während der gesamten Fahrt um 80° bewegt und auch die Öltemperatur ist unter 100° geblieben.

    Nachdem ich gestern einen neuen Schlauch eingebaut habe und das System entlüftet und neu befüllt habe, bin ich heute zu einer Stadtrunde zur Probefahrt aufgebrochen. Nach genau 5,1km (hatte den Tegeskilometerzähler genullt) war ich wieder hier und hatte eine Öltemperatur von 96°. Da das Auto kalt war als ich los gefahren bin, und selbstsverständlich habe ich ihn unter 50° Öl nie über 2000 drehen lassen und ab 50° nie über 3000 und auch kein Vollgas gegeben. Ich bin wegen den schlechten Straßenverhältnissen sogar eher zwischen 30-40kmh im 3. oder 4. Gang gefahren - also hauptsächlich zwischen 1300-1700 Touren. Das Wasser ist bei 80-90° geblieben.

    Da ich bei der ersten fahrt den Kilometerstand nicht genullt hatte, bin ich haargenau die selbe Strecke (sogar mit wenden) noch einmal abgefahren um die 5,1km zu ermitteln. Nach dieser 2. Fahrt war das Öl bei 120° angekommen und der Lüfter ist nach dem Abstellen sofort in den Nachlauf gesprungen und das Wasser hats aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt. Gefahren bin ich aber auch als wenn er noch unter 80-90° Öl wäre.

    Im Wasser ist kein Öl und im Öl kein Wasser und auch sonst fährt sich das Auto ganz normal.

    Was meint ihr ist die Kopfdichtung durch? Kann die krasse Öltemperatur von einer Kaputten Kopfdichtung kommen?

    Bitte sagt mir nicht dass solche Temps beim VR normal sind, ich weiß wie sich das Auto vor dem kaputten Schlauch verhalten hat und da war es schon schwer auf 90° zu kommen bei der Fahrweise.

    :danke::danke: allen die sich dran Beteiligen :)

  • Wie schauts mit dem Thermostat und der Wasserpumpe aus,kannste die als Fehlerquelle ausschliessen bezw. sind die vor kurzem schon mal erneuert worden?

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Thermostat nein - können damit die Öltemperaturprobleme zusammenhängen? Dass das Öl dann wärmer währe ist ja okay aber 120° bei 10km gemächlicher Fahrt?! Außerdem passt die Wassertemperatur...

    Die Wasserpumpen sind beide okay. Die Mechanische hatte ich getauscht als ich den Motor vor ein par Monaten eingebaut habe und die Elektrische läuft und pumpt brav.

    Also gut habs mir eben nochmal angeschaut. Im Wasser ist Öl zu finden - nicht viel aber es ist eins da :frowning_face:

    Also doch Kopfdichtung oder gar Kopf? :frowning_face:

    Ich verstehe nur nach wie vor nicht wie das Öl dann so arg krass heiß werden kann. Bin da ein wenig ängstlich weil das letzte mal als das Öl plötzlich sehr warm wurde und ich ihn ca. nen km auf der Autobahn nurnoch rollen hab lassen und nurnoch 120 bei ca. 3000 Touren weiter gefahren bin, hat er richtig schön nett geklackert als ich das nächste mal Vollgas gegeben habe. Da hatten sich die Lagerschalen in einem Pleul gedreht und das Pleul ausgeschält und die Kurbelwelle hatte richtig schön tiefe Riefen :frowning_face:

    MTM
    20V Turbo
    quattro
    :biggrin:

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (20. Dezember 2010 um 17:40) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Na wenn Öl im Wasser ist is entweder deine Kopfdichtung hinüber oder aber dein Wasser/Öl Wärmetauscher...überprüf den ma zuerst,wenn es der nicht is dann is es deine Kopfdichtung die wohl zw. nem Öl-und Kühlwasserkanal hinüber ist! Den Kopf kannste ja im ausgebauten Zustand auf Risse kontrollieren lassen um das schonma auszuschliessen!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Ja das weiß ich alles - vielen Dank trotzdem :winking_face:

    Bleibt nur die Frage ob eine kaputte Kopfdichtung oder ein siffender Ölkühler für von 0°-120° während 10km verantwortlich sein kann?
    Ich hatte am Scirocco, am Golf und am VR6 im 3er Golf und am 1. VR6 im Corrado je ne kaputte Kopfdichtung aber nie solche Temperaturprobleme mit dem Öl?!

  • Würden sich dann nicht die Stößel bemerkbar machen? Und wieso hat er dann so einen Druck auf dem Wasserkreislauf dass er mir das Wasser aus dem geschlossenen Ausgleichsbehälter drückt...
    Ich habe die Vermutung dass die Kopfdichtung zwischen Brennraum und Ölkanal und Wasserkanal hin ist und sich das Öl dadurch so aufheizt und er deswegen so einen Druck auf dem Wasserkreislauf aufbaut. Allerdings überlege ich mir dann, selbst wenn es echt nur die Dichtung ist, ganz genau ob ich das Auto lieber verkaufe oder nochmal was dran mache. Ich hab seit 3 Jahren seit ich das Auto habe nie mehr als 5000km geschafft ohne größere Reparaturen. Wenns nur mal n Kühlerschlauch hier und Ölwechsel da und meinetwegen noch neue Kerzen gewesen wären würd ich nix sagen, aber das ist jetzt bei mir schon der 2. Motor und der Besitzer der ihn vor dem letzten Vorbesitzer hatte hat ihn auch schon mit Motorschaden verkauft woraufhin ein mehr als nur ausgelutschter 2,8er eingebaut wurde und dann eben die Geschichte mit den Pleullagern hatte. D.h. es ist jetzt schon der 3. Motor in dem Bock. Er muss verflucht sein :frowning_face:

  • Die Hydrostößel sollten sich schon irgendwann bemerkbar machen, aber wahrscheinlich nicht sofort.
    Ich glaube wirklich nicht, daß die defekte Dichtung an der hohen Öltemperatur Schuld ist. Dann würde ich eher auf einen verstopften Kanal tippen oder der Wärmeaustausch funktioniert nicht richtig. Auf jeden Fall wird das etwas größeres sein meiner Meinung nach.
    Also entweder Wagen verkaufen oder einen neuen Motor reinsetzen. Beim überholten Motor hättest Du noch Garantie drauf.

  • Nein noch einen Motor hole ich nicht und was größeres werd ich auch nicht mehr dran machen... Die Kiste bringt mir nichts als Pech und irgendwie habe ich die Lust ein wenig dran verloren - schrauben macht Spaß und alles aber nicht alle par Wochen :frowning_face:

  • Was nützen die ganzen Tauschmotoren, wenn die beim Einbau am Ende sind???

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Zitat von Phaethon;1199284<br>Würdest Du Dir dann wieder einen Corrado holen?[/QUOTE

    Ja. Nicht sofort oder überstürzt sondern halt dann sobald sich ein schöner ergibt :)

    [quote='Matoa','RE: Öltemperatur und Wasserprobleme']Was nützen die ganzen Tauschmotoren, wenn die beim Einbau am Ende sind???

    Der den ich Eingebaut habe war zu dem Zeitpunkt super. Ich konnte ihn sogar in dem Passat in dem er ursprünglich verbaut war noch Probefahren. Bis auf eine klappernde Kette hat dem nichts gefehlt und den Kettentrieb habe ich beim Umbau neu gemacht. Die Kiste ist nach dem Umbau auf der Unbeschränkten B17 nach Augsburg rein mit diesem Motor sogar 241kmh nach Navi gelaufen.
    Den mehr als ausgelutschten 2,8er hat eine Werkstatt die den Karren mit dem Vorbesitzer der den Motorschaden hatte gegen einen 1er Scirocco getaucht und dann besagten Motor ingebaut. Darauf hin hat ihn der gekauft von dem ich ihn hatte und der hat ihn aus finanziellen Gründen weg gegeben. Damals noch jung und dumm hat man halt die Kopfdichtung und Steuerkette erneuert, aber nicht gesehen dass der Motor ausgelutscht ist.
    Das böse erwachen kam mit dem Lagerschaden als ich dann beim zerlegen des Motors gesehen habe dass es nur ein 2,8er ist, die Kolben mittlerweile ca. 1-2mm Luft rundum zur Laufbahn haben, die Laufbahn eben sehr weit abgetragen war und aussah wie poliert - das hohnbild war natürlich nicht mal mehr zu erahnen, ALLE Lagerschalen schon auf Messing sind - inkl. der Hauptlager was man ja auch erstmal schaffen muss, der Kopf zwischen den Ventilen rissig war und und und...
    Jedenfalls lief der Motor den ich dann selbst eingebaut hatte bis vor ein par Tagen echt sehr gut.

  • Habe leider die Erfahrung gemacht, das die angebotenen Motoren zu 90% Schrott sind.
    Dabei ist es egal ob VR, G60 oder andere.
    Die Dinger haben mitlerweile auch min 15 Jahre hinter sich.
    Den VR den ich gekauft habe, wa in dem Bezug ne große Ausnahme.
    Hab ihn komplett zerlegt und zum Vermessen gegeben.
    Resultat Top in Schuß.
    Falls es ein anderes Ergebnis gegeben hätte, hätt ich ihn auf 3L aufgebohrt.
    So hab ich in den nächsten Jahren noch ein Ziel.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Ja - hätte, könnte, dürfte.... Hätte ich das Geld hätte ich auch sicher keinen Gebrauchten Motor eingebaut sondern den alten auch auf 3L aufgebohrt (wenns noch machbar gewesen wäre) und auch sonst alles erneuert was man erneuern kann.
    Leider habe und hatte ich das Geld dafür nicht und stehe nach wie vor vor der Frage was außer kaputten Lagern kann noch für solche Öltemperaturen verantwortlich sein?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!