Sicherung Gebläsemotor brennt sporadisch durch

  • Hallo, Leute!

    Ich habe ein total nerviges und wohl auch ziemlich fuchsiges Problem am Frischluftgebläse meines VR6, wäre total gut, wenn mir jemand helfen könnte, weil mir nach 5 Schrauber-Samstagen die Lust ausgegangen ist und meine Nerven auch ziemlich gelitten haben....:(

    Die Sicherung (Nr. 6, 20A) brennt sporadisch durch, nach endlosen Fehlersuchen kann ich Lüftermotor, Vorwiderstand etc. ausschließen. Die Versorgungsleitung zu Drehregler und Motor (Schwarz-Gelb) scheint i.O. zu sein, aber diese zweigt an einem Punkt "T1A" ab, und zwar zu einem Gerät, was wir nicht kennen, weil wir die kompletten Stromlaufpläne nicht haben, und VW die auch nicht rausrücken will. Wir vermuten, diese zweite Leitung, die anscheinend den Fehler verursacht, geht zum "Steuergerät Kühlerlüfter", sind uns aber nicht sicher, weil wir ja den entsprechenden Stromlaufplan nicht haben.:kopfkrat:

    Weiß jemand, ob dieses Kabel wirklich zu diesem Steuergerät geht, oder ist da irgendein in Corrado-Kreisen bekannter Fehler am Start? *Teil entfernt*

    Vielen Dank im Voraus,

    Gruß Käpt´n Michel


    Edit Günter: Rechtliche Hinweise beachten.

    Tipp: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=121410

    • Offizieller Beitrag

    a) bekommt der Gebläsemotor auf S6 eine 30A Sicherung

    b) T1a ist eine Steckverbindung, einfach, hinter der Relaisplatte

    Die schwarz/gelbe Leitung geht weiter zur Plusverbindung im Leitungsstrang Lüfter für Kühlmittel.
    Besser gesagt zum Kontakt Nr. 9 vom 10-poligen Stecker von dem Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel im Motorraum links
    und zum Thermoschalter für Lüfter für Kühlmittel Stufe 3


    Mit welchem Plan arbeitest du da? 79/3? Wenn ja besorge dir noch 81/2 denn da geht das K28 weiter.
    (klar das VW die nicht rausrücken will denn die wollen Aufträge, aber klapper die einzelnen Buden ab und frage höflichst nach einer Kopie bestimmter Stellen)

    Versuche es aber erstmal mit der richtigen Sicherung.

  • Hallo, Corradoman.

    Erstmal vielen Dank für deine prompte Antwort:danke:. Dazu folgende Ergänzungen:

    a) Ja korrekt, es ist eine 30A-Sicherung, steht jedenfalls so in meiner Betriebsanleitung drin. Leider ist das nicht die Ursache, weil die geschossenen Sicherungen auch 30A waren.

    b) OK, T1a ist also die Y-Verzweigung. Ich habe leider nur die Stromlaufpläne Nr. 63/3 (für Frischluftgebläse) und 63/4 (Lüfter für Kühlmittel) auftreiben können, wobei ich ganz stark vermute, dass das nicht die richtigen sind, weil
    - auf Plan 63/4 für S6 statt 30A eine 20A-Sicherung angegeben wird, und
    - mein Eingangsstecker (am VR6 BJ 3/93) in das Steuergerät anscheinend nur 8-polig ist (abgelesene Teilenummer ist 1HO 919 506).

    Ich habe bis jetzt 2 VW-Händler gefragt, aber bis jetzt keinen Stromlaufplan bekommen...Einer wollte wenigstens schauen, ob die Abzweigung zum Steuergerät geht, aber hat sich nach einer Woche noch nicht gemeldet :frowning_face:

    LG Käptn Michel

    • Offizieller Beitrag

    Doch die 63/3 und 63/4 kannst du eigentlich auch nehmen.
    (das sind die ab August 93 die ab 79/x sind die Grundausstattung ab August 94)

    Könnte also sein das ab 94 die 30A Sicherung verbaut ist.

    Wenn VW zu gierig ist (wobei ich bei Rudat da eigentlich nichts negatives sagen könnte) dann bliebe als Alternative noch dies:
    https://erwin.volkswagen.de/erwin/showOrde…8686A0.ASTPVWE1

    Mit diesem Programm gehen die Screenshots auch recht schnell:
    http://www.irfanview.de/

  • Alles klar, ich werde dann mal noch etwas weiter bei VW o.ä. versuchen, an die Stromlaufpläne zu kommen (im 63/4 ist der Eingangsstecker zum Steuergerät ja 10-polig statt 8-polig...), und wenn es gar nicht anders geht, dann komme ich auf deinen Tipp mit diesem kostenpflichtigen VW-Service (erwin) zurück.

    Auf jeden Fall schon mal ein dickes :danke: für deine Hilfe, im komme dem Problem damit bald hoffentlich auf die Spur, sobald ich den Stromlaufplan habe, und ein gebrauchtes Austausch-Steuergerät ist auch schon unterwegs!

    Wenn dir in nächster Zeit bei Regen im Kreis Soest mal ein violetter VR6 entgegenkommt, in dem der Fahrer hektisch von innen die Scheibe putzt, dann bin das übrigens ich :) :)

    LG Käptn Michel

  • Hallo nochmal!

    Ich wollte mal flott die Lösung des Problems schildern, damit andere, die ähnlichen Stress haben, hier hoffentlich etwas schneller zum Ziel kommen..

    Also, der Grund für das Ganze Durchbrennen der Sicherung meines Frischluftgebläses war, dass zwei Kabelbäume im Motorraum ständig aneinandergescheuert waren, und sich im Inneren mehrere Kabelisolierungen weggerieben haben. Es handelt sich dabei um das dicke Kabel zur Motorsteuerung und der Kabel zu besagtem "Steueregrät für Lüfter Kühlmittel". Die beiden Stränge sind direkt unter dem Steuergerät mit einer Art Kabelbinder aneinandergelegt, hier hat sich anscheinend immer wieder Relativbewegung eingestellt, und das Ergebnis war: 1x Isolierung durch von Kontakt zum X31 zum Steuergerät, und mehrere Massenleitungen im anderen Strang.

    Mann, das hat mich richtig Nerven gekostet, 5 Samstage und 3 Wochentage + viel Geld hat mich die Aktion gekostet - ich hoffe, ihr bleibt von so etwas verschont!

    Nochmal vielen Dank an Corradoman für die Unterstützung,

    Keep on Riding!

    Gruß Käpt´n Michel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!