Kopfdichtung: Metall oder Normal?

  • Servus!

    Welche Dichtung würdet ihr empfehlen? Eine aus Metall oder eine Standard-Dichtung?

    Wo liegen die Vor- und Nachteile?

    Einsatzbereiche?

    Will meinen VR6 übern Winter n bissl auffrischen, mit Ketten, hydro´s und ner neuen Kopfdichtung...es kommt noch ein Fächer dran und irgendwann mal noch scharfe Nocken...

    gruß
    klotzii

  • Wenn dann nimm eine aus Metall...die ist haltbarer und robuster als Presspappe...! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Zustimmung, allerdings solltest du dann den Kopf besonders genau auf absolute Planheit überprüfen. Werde bei mir auch die Metalldichtung mit um 0,4 höherer Verdichtung verbauen. Ne Metalldichtung kann Unebenheiten halt schlechter ausgleichen.

  • Du erreichst halt durchs reine planen keine höhere Verdichtung. Dafür hast du ja dann die Metallkopfdichtung die etwas flacher ist als die herkömmliche - sprich der Kopf ist näher am Block und somit wird die Verdichtung erhöht. Planen ist jedoch bei einer Metalldichtug fast schon Pflicht da diese, dadurch dass sie so dünn und auch härter ist, kaum etwaige Unebenheiten ausgleichen kann. Auch beim Block sollte man gewissenhaft vorarbeiten...

  • was Planen ist und was man damit erreicht ist mir schon klar...nur wollte ich wissen, ob der VR6 Kopf überhaupt zu Planen geht, da er ja keine "versenkten" Ventlie hat, sondern diese ja bündig mit dem kopf sind...
    Also, wenn er planbar ist, dann mit Sicherheit nicht sehr viel oder?

    gruß
    klotzii

  • Würd eh gleich Ventilschaftdichtungen mit neu machen, somit muss er eh kpl. auseinander

    So ist es, alles auseinander und die Ventile müssen raus, da diese beim VR nicht eben versenkt sind!

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Du brauchst Spezialwerkzeug zum Ausbau der Ventile oder aber baust dir selbst das Werkzeug dazu! :winking_face: Ablauf: Ventilkegelstücke ausbauen mittels Spezialwerkzeug,oberer Federteller und Ventilfedern herausnehmen,unterer Federteiler herausnehmen,alte Ventilschaftdichtung mit ner Zange abziehen,Ventile reinigen und mit Einschleifpaste am Ventilsitz schön einschleifen,neue Schaftdichtungen etwas eingeölt mit Spezialwerkzeug oder mit etwas Geschick auch vorsichtig mit ner Zange montieren und wieder alles zusammenbauen!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • hört sich schwierig an,...ist es das auch? wie läuft das beim einschleifen ab? Paste und Werkzeug dazu sind mir bekannt, nur der Ablauf wie´s gemacht wird und woran ich erkennen kann, dass genug geschliffen wurde weiß ich nicht...

  • Willst du das denn selber machen?
    Ansaugbrücke runter mit allen drum und dran,
    oberer Kettenkasten mit allen drum und dran runter,
    Einspritzleiste runter,
    Ventildeckel runter,
    Nockenwellen runter,
    Hydros raus,
    Kopf runter,
    Ventilkeile + federn raus,
    Ventilschaftdichtungen runter,
    dann die Ventile raus und am besten einmal abschleifen,
    Kopf planen,
    Ventile einschleifen,
    neue Ventilführungen machen sich neben neuen Schaftis auch gut,

    Mal im Schnelldurchgang und jetzt komm nicht wie du die Ventile raus bekommst:-D - Spezial Werkzeug bzw. viel Eigenkrativität!!!

    Edit: Zu langsam:-(

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • hört sich schwierig an,...ist es das auch? wie läuft das beim einschleifen ab? Paste und Werkzeug dazu sind mir bekannt, nur der Ablauf wie´s gemacht wird und woran ich erkennen kann, dass genug geschliffen wurde weiß ich nicht...

    Du machst etwas Einschleifpaste auf den äußeren schmalen Ring des Ventils der so schön hochglänzend ist,dann setzte das Ventil ein sodass es auf dem Ventilsitz aufliegt,nimmst diesen Saugnapfstab,fixierst ihn auf dem Ventil und schleifst es solange ein bis dieser hochglänzende Rand nun matt und gleichmäßig in der Breite ist,das wars!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Misch mich hier mal mit ner Zwischenfrage ein: Habt ihr Langzeiterfahrungen mit Metallkopfdichtungen? können die trotzdem kaputt gehen? wenn ja, was ist dann meist? Hintergrund: mein 1,8t Motor hat knapp über 150.000km drauf und Metalldichtung ab Werk, vorsorglich erneuern oder nicht?

  • Also ich hatte in meiner G60 Zeit in den 8 Jahren nie Probleme mit meiner Metallkopfdichtung gehabt,auch nicht als ich anfangs den G60 mit 180.000 KM gekauft hab,da war die Kopfdichtung auch noch Top und die Erste! Ich kann ma nix negatives drüber berichten...auch nicht später als ich meinen G60 Motor komplett neu aufgebaut und leistungsgesteigert hab,da hatte ich auch ne neue Metallkopfdichtung verbaut die bis zum Schluss ohne Probleme lief!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Du machst etwas Einschleifpaste auf den äußeren schmalen Ring des Ventils der so schön hochglänzend ist,dann setzte das Ventil ein sodass es auf dem Ventilsitz aufliegt,nimmst diesen Saugnapfstab,fixierst ihn auf dem Ventil und schleifst es solange ein bis dieser hochglänzende Rand nun matt und gleichmäßig in der Breite ist,das wars!


    Ok, das is mal ne gute Aussage, sollte also machbar sein...
    anschließend dann Ventil wieder säubern und mit Federn und Keilen wieder einbauen, oder?

    Werkzeug zum Ventil ausbauen liegt hier auch noch rum...wenn ichs jetzt nicht verwechsle...ist so ne art große Schraubzwinge mit Arretierung und ziemlich langen Schenkeln, oder?

    und der glänzende Ring der dann matt wird: wird der mit der Zeit dann wieder glänzend durch den Motorlauf? oder bleibt der dann so? nur so zum Verständnis...
    Direkt Material trag ich mit der Paste ja nicht ab, ich reinige im Endeffekt den Sitz ja nur von den Unreinheiten, oder?

    Hat bei euch das alles aufs erste Mal hingehauen?


    gruß
    klotzii

  • Du nimmst auch Material mit der Paste ab, jedoch sehr sehr wenig. Normalerweise passt so schon alles zu 100%!

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Ja anschliessend alles sehr gut säubern und die Paste rückstandslos entfernen! Du rauhst mit der Paste die Auflagefläche des Ventils an und schleifst quasi die Flächen zueinander "plan"! Die matten Flächen werden bei Motorlauf eh wieder glänzend da sich das Ventil selbst ja dreht und durch die Hitze,Drehung und Auflage Metall auf Metall werden die Flächen quasi wieder hochglanzpoliert und sind bezw. sollten gasdicht sein im geschlossenen Zustand! Bei mir hatte alles sehr gut hingehauen,mache es ja auch nich zum ersten Mal! :winking_face:

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!