G60 springt schlecht an, hohes Standgas

  • Hallo zusammen.

    Mir sind ein paar Sachen aufgefallen an meinem Corrado g60. Nun wollte ich euch um Rat fragen, was es sein könnte.
    Also hier das/die Problem/e:

    -Wenn der Motor kalt ist, und ich ihn starte, liegt das Standgas bei ca. 1200upm. Beim schalten von Gang zu Gang geht dann die Drehzahl kaum runter. Sobald er warm ist, sinkt das Standgas auf 850upm und auch beim schalten fällt die Drehzahl, so wie es sein sollte

    - Wenn der Wagen über Nacht stand, springt er nicht richtig an. Es hört sich fast an als würde er erwürgt werden. Wenn ich die Zündung ausschalte und nochmals starte, springt er per sofort an ohne zu zicken.

    - Wenn ich fahre (vor allem beim Beschleunigen) zieht er nicht schön gleichmässig durch. Bei halten der Drehzahl durchs Dorf spielt er immer ein wenig mit der Drehzahl.

    - Als 4. kommt dazu, dass er bei normaler Fahrweise etwa 11 Liter im Schnitt hat.

    Könnte das ganze an der Lambdasonde oder am Blauen Fühler liegen?

    mfg und danke

  • Das mit der Drehzahl im kalten ist glaub ich normal.
    Das mit dem starten könnte was mit der Benzinzufuhr zutun haben. Kannst ja mal testen, indem du einfach die Zündung 10 sekunden an läss, und dann startest. Wenn er dann auch ohne Probs angeht, hat es was mit dem Benzin zutun, Pumpe oder sowas in die richtung.

    Das andere Prob würd ich sagen, ist er nicht richtig eingestellt, bzw nen schlechter Chip verbaut.

  • Hi,

    nein, das liegt weder an der Lambda noch am Fühler.

    Was fährst du denn für einen Chip/Software?

    Grüße


    Weiss ich nicht. Der Mechaniker hat ihn mir verbaut. Vorher war ein Originaler drin. Nächste Woche kommen die neuen Chip, welche er bestellt hat. Er hat gesagt, dass der Jetztige vielleicht falsch programmiert worden sei.
    Denkst du es liegt am Chip?

    Das mit der Drehzahl im kalten ist glaub ich normal.
    Das mit dem starten könnte was mit der Benzinzufuhr zutun haben. Kannst ja mal testen, indem du einfach die Zündung 10 sekunden an läss, und dann startest. Wenn er dann auch ohne Probs angeht, hat es was mit dem Benzin zutun, Pumpe oder sowas in die richtung.

    Das andere Prob würd ich sagen, ist er nicht richtig eingestellt, bzw nen schlechter Chip verbaut.

    Das mit den 10 Sekunden warten hatte ich schon probiert, hatte auch mal eine halbe Minute gewartet. Gleiches Resultat.
    Das einzige was funktioniert ist, wenn ich ein wenig mit dem Gas spiele beim Starten. Dann läuft er viel besser an. Aber auch nicht per sofort.

  • Das mit der Drehzahl im kalten ist glaub ich normal.

    Eben nicht,die Drehzahl des Corrado G60 im kalten Zustand liegt bei max. 1000U/min wenn überhaupt! Meine lag immer bei 900U/min rum,das sind die Standartwerte! 1200U/min im Stand sind eindeutig zu hoch!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • traten die Probleme denn schon vor dem Chipwechsel auf?

    Grüße

    Also das Problem mit dem Starten hatte er schon immer. Dass die Drehzahl aber so hoch ist, das Problem hatte er nicht.
    Und auch dass er nicht gleichmässig durchzieht, hatte er auch weniger vorher.
    Dann liegt es wahrscheinlich am Chip oder? Gleichzeitig wurde der Lader noch Revidiert und RS-Bearbeitet. Aber diese Arbeit wurde sehr seriös gemacht, das weiss ich.

    Das mit der Drehzahl im kalten ist glaub ich normal.

    Eben nicht,die Drehzahl des Corrado G60 im kalten Zustand liegt bei max. 1000U/min wenn überhaupt! Meine lag immer bei 900U/min rum,das sind die Standartwerte! 1200U/min im Stand sind eindeutig zu hoch!

    Kann ich nur bestätigen. Mit originalem Chip hat er höchstens 900upm. Und auch beim schalten fiel die Drehzahl.

  • Falschluft kannst Du auschließen ?

    Weil im kalten ist er noch ungeregelt und misst die Falschluft noch nicht durch die Lambda.

    Hatte ich auch mal da war der Unterdruckschlauch vom BDR durch und er hatte die gleichen Sympthome wie deiner.

    Also überprüfe mal ob er Falschluft zieht.

    Dann Zündung überprüfen ob diese nicht viel zu früh steht.

    Und wenn dann noch der Chip Billig Müll ist dann kommen schon ein paar Sachen zusammen das er so Schei*** läuft.

    Könnten also mehrere Sachen sein die dafür verantwortlich sind.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hmm. Falsch Luft kann fast nicht sein. Der BDR wurde erst vor kurzem frisch angeschlossen(Schläuche und Regler, alles neu) werde aber trotzdem mal alles kontrollieren.

    Zündung müsste auf 8° vor OT stehen oder? Habe den grossen LLK und die normalen Corrado Einspritzdüsen (falls dies ein Einfluss hat).

    Wie ist die Zündung eigentlich ab Werk beim Corrado eingestellt?

  • http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=72465

    Wenn dein Co-Wert falsch eingestellt läuft der entweder zu mager oder zu fett (im Leerlauf und Teillastbereich), und dies beeinflusst auch deine Leerlaufdrehzahl.

    Hast du auch mal deine Leerlaufsteller gereinigt und eingestellt!?

    Ich frag mal nach wie er eingestellt wurde.

    Aber wenn es am LLST liegen würde, hätte er ja auch bei warmem Motor ein hohes Standgas oder?:s

  • Das mag sein, dennoch würde ich den auch überprüfen, reinigen und einstellen. Dann kannst du das Teil schon mal ausschließen.

    Genauso wenn das der erste blaue Temp.Fühler ist würde ich den auch erneuern.
    Das Teil kostet nicht viel, kann dir aber sehr viel Ärger bereiten.

    Wurde nach dem Chipwechsel Zündung und Co eingestellt!?

  • Das mag sein, dennoch würde ich den auch überprüfen, reinigen und einstellen. Dann kannst du das Teil schon mal ausschließen.

    Genauso wenn das der erste blaue Temp.Fühler ist würde ich den auch erneuern.
    Das Teil kostet nicht viel, kann dir aber sehr viel Ärger bereiten.

    Wurde nach dem Chipwechsel Zündung und Co eingestellt!?


    Ja das stimmt schon.

    Nein soweit ich weiss nicht. Wurde eingestellt, bevor der Chip gewechselt wurde.

  • Genau so wie die Lambdasonde, falls das die erste ist würde ich die auch tauschen. Evtl. gleich gegen ne Breitbandlambdasonde, dann kannst du sehr schön dein Standgas/Teillasverhalten regeln und auch ständig überwachen.

    Soweit ich weiß muss man "nach" dem Chipwechsel Co und Zündzeitpunkt kontrollieren.

    Mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!