Ölverlust und Frage zum Öl

  • Na dann mach die Ventildeckeldichtung grad noch mit und achte auf das Drehmoment der Ventildeckelschrauben,zu fest angezogen und auch deine neue Ventildeckeldichtung wird auch siffen! :winking_face: Kriegen glaub ich nur max. 8 NM,bin mir aber da nich 100%ig sicher!
    Die Öldeckeldichtung gibts auch einzeln beim freundlichen fürn paar Cent!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Die Dichtung gibt es einzeln, aber der komplette Deckel kostet kaum mehr.
    Nicht nur das richtige Drehmoment ist wichtig...

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:


  • Nicht nur das richtige Drehmoment ist wichtig...

    Sondern was noch wenn man die neue Ventildeckeldichtung einbaut? :kopfkrat:

    Edit: Sauberkeit natürlich vorrausgesetzt!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Beim Ventildeckel musste das nicht,kannste auch so machen aber da spielt es keine Rolle! Anzugsvorschriften gibts nur z.B. bei Zylinderkopfschrauben,Nockenwellenlagerdeckel,...u.v.m.!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Also ich hätte (hab) früher vom Meister einen auf die Finger bekommen, wenn ich die nicht so festgezogen hätte.

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • Also ich hätte (hab) früher vom Meister einen auf die Finger bekommen, wenn ich die nicht so festgezogen hätte.

    Beim Ventildeckel brauchst du keine Anzugsreihenfolge,von VW ist da keine vorgeschrieben! Steht sogar in der Repanleitung VW Corrado! :winking_face: Übrigens 10 NM kriegen die Ventildeckelschrauben beim 16V,der G60 bekommt nur 8 NM,habs grad nachgelesen! :)

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Naja, laut Vw ist auch der Kettentrieb vom VR6 wartungsfrei, aber lassen wir das.;)
    Wir schweifen langsam vom Thema ab.
    Er muss sie ja nicht so festziehen. Jedem das Seine;)

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • Klar aber auch von der Logik her brauchste beim Ventildeckel keine Anzugsreihenfolge,darunter ist nur eine Dichtung und kein Lager was sich verkanten könnte und bei 10 NM vorgeschriebenem Anzugsmoment spielt die Reihenfolge keine Rolle da sich beim festziehen mit so wenig Drehmoment eh nichts verziehen kann! :winking_face: Aber nun zurück zum Thema... :)

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • beim g60 und beim 2E sind sogar Abstadshülsen mit in der VD-Dichtung eingegossen

    Das hat aber absolut nichts damit zu tun das man keine Anzugsreihenfolge braucht bei der Ventildeckeldichtung! :winking_face: Die Abstandshülsen beim G60 sind da drin das die Dichtung um die Bolzen gerade und gleichmässig aufliegt und sich beim festziehen nicht verschiebt oder etwas verrutscht!
    Auch mein Wintergolf hat diese Abstandshülsen um die Bolzen (1.6er Motor)

    Man kann sie über Kreuz anziehen,muss es aber nicht da bei 10 NM kein Verzug irgendwelcher Bauteile auftreten kann! :winking_face: (die Arbeiten werden eh nur an kaltem Motor erledigt!) Das kann jeder machen wie ers möchte,eine vorgeschriebene Reihenfolge beim Ventildeckel gibt es nicht! Aber nun wieder zurück zum Thema,sind ja ganz schön abgeschweift...

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

    Einmal editiert, zuletzt von Corradoman (19. März 2010 um 07:13) aus folgendem Grund: aus 2 mach 1

  • Habe ja auch nichts davon geschrieben, dass es wegen Verzug so festgezogen werden sollte. Mein Meister hat mir das damals so erklärt, dass die Löcher der Dichtungen - da wo die Schrauben durchgehen - größer sind als die Schrauben selber. Dadurch kann es passieren, wenn man sie z.B. von außen nach innen festzieht, dass sich dann die Dichtung in der Mitte stauen kann und es somit früher zu Undichtigkeiten kommen kann. Deshalb meinte er, man soll in der Mitte anfangen, damit die Dichtung sich gleichmäßig zu beiden Seiten nach außen hinlegen kann.

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • Hallo

    Hab gestern die Teile noch alle bestellt und sie kommen am Montag. Interessante Diskussion habt ihr da wegen der Ventildeckeldichtung:ok:
    Ich bekomm das schon hin. Schließlich bin ich im 3. Lehrjahr und Arbeite nicht beim Zubehörhändler mit drei Buchstaben:D

    Schönes Wochenende

    Gruß Dominik
    Corrado - vollendet veredeltes Spitzencoupé:cschwarz:

  • Naja, er hat ja recht, dass es keine Vorgabe gibt, aber der Meister hat mir mit seinen fast 40 Jahren im Beruf gesagt, dass er da bessere Erfahrungen mit gemacht hat. Er konnte das auch immer genau nachvollziehen, wie lange es so hielt und wie lange es anders hielt, da bei uns in der Werkstatt nur der eigene Fuhrpark repariert wird. Da kann man das besser überprüfen.
    Das macht er auch bei anderen Dichtungen so, Ölwanne etc.

    94er Passat Variant in schwarz Metallic
    95er Corrado VR6-Turbo 4Motion mit MQ500 in sherry pearl effect:verliebt:

  • Hallo

    Hab heut endlich mal Zeit gefunden. Hab jetzt beide Dichtungen getauscht, sammt öl und Filter. Zündkerzen hab ich auch gleich mitgemacht und genau da liegt mein Porblem.

    Die Kerzen die drin waren sind kohlrabenschwarz, was ja heißen mag, dass er zu fett läuft. Kann mir jetzt auch meinen Verbrauch von 12,5l erklären. Wo kann ich da am besten anfangen zu suchen? Bei Bedarf kann ich gern ein Bild von den Kerzen einstellen.

    MFG

    Gruß Dominik
    Corrado - vollendet veredeltes Spitzencoupé:cschwarz:

  • Hallo

    ich komm gerade aus der Werkstatt, mit schlechten Neuigkeiten. Hab die Ölwannendichtung soweit drin. Ein Gewinde ist kaputt gegangen, war aber mit nem Heli Coil schnell wieder heile. Die zwei Schrauben an der Getriebeglocke bereiten mir aber sehr starke Probleme. Rausbekommen hab ich sie mit ner 10er Nuss und einer Verlängerung, aber an reindrehen ist nicht zu denken.

    Ich habs mit nem Kreuzgelenk, einer flexiblen Welle, und mit nem 30Torx versucht, alles zwecklos. ich kann zwar eine der beiden Schrauben ansezten, die zwickt sich dann aber sehr schnell(ich vermute mal dass da das Gewinde auch im Eimer is).

    Wenn ich da auch nen Heli Coil Einsatz reindrehen will, muss da dann das Getriebe raus, oder kann man es irgendwie nur rüberschieben, oder sonstwas machen?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    MFG Dominik

    Gruß Dominik
    Corrado - vollendet veredeltes Spitzencoupé:cschwarz:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!