Hallo leute
ich habe für einen freund seinen Corrado g60 auf VR6 motor fast fertig umgebaut. Leider haben wir ein problem, und zwar bekommt der Vr6 ja serienmäßig seinen unterdruck für den Bremskraftverstärker über die Ansaugbrücke, jedoch hat der ABS-block vom g60 ja gar keinen richtigen Bremskraftverstärker der mit unterdruck arbeitet??? hat jemand einen Problemvorschlag? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar! Mfg Hendrik
G60 auf VR6: Unterdruck für BKV
-
-
Verschliess einfach den Unterdruckanschluss an der Ansaugbrücke,wenn du das ABS drin hast und es funktioniert alles ohne Probleme...! Oder aber du baust um auf das ABS/EDS vom VR! Jedoch wäre der Verschluss dieser Öffnung die einfachere,schnellere und günstigste Lösung!
-
brauch diese abs einheit denn keinen unterdruck?
es handelt sich um soch ein abshttp://data.motor-talk.de/data/galleries…-1710-23530.jpg
Greetz Hendrik
-
Das G60 ABS Mark02 hat und braucht keinen Unterdruckanschluss!
-
hier sieht man es deutlicher :
http://img.photobucket.com/albums/v708/mk…st/SANY0374.jpg
ist es denn das von dir genannte abs ABS Mark02 system? kenne mich da echt nicht aus
greeztz
-
Aus welchem Fahrzeug stammt denn der ABS Block genau?
-
tja das wissen wir nämlich nicht genau weil das jetzt schon der dritte motor in dem auto ist
so ein mist... höchstwahrscheinlich aus einem passat 35i vr6
-
Wenn kein Unterdruckanschluss vorhanden ist und das ABS ohne Probleme und Fehler läuft würd ich es drin lassen...vermute mal das es sich um das Mark02 handelt! Unterdruckanschluss an der Ansaugbrücke verschliessen und fertig! Es sei denn du willst umrüsten auf ABS/EDS ausm VR...!
-
Es sei denn du willst umrüsten auf ABS/EDS ausm VR...!
Und dann? Brauch er immer noch keinen Unterdruckanschluß...
-
- Offizieller Beitrag
Und wiedermal ein Griff.....Nur mal als Hinweis für die weitere Diskussion:
An allen Linkslenker-Fahrzeugen ist das ABS hydraulisch verstärkt (Teves 02), nur an den Rechtslenker-Fahrzeugen arbeitet das ABS unterdruckverstärkt. (Teves 04)
-
Naja, ich vermute mal, der Fragesteller zieht seine Erkenntnis daraus, daß der VR6 Spendermotor wohl aus einem Golf oder Passat entstammt, und hier ja die Systeme MK4 und MK20 zum Einsatz kamen. Daraus schlussfolgerte er wohl fälschlich, das dies im Corrado auch so sein müsse.
-
Und wiedermal ein Griff.....Nur mal als Hinweis für die weitere Diskussion:
An allen Linkslenker-Fahrzeugen ist das ABS hydraulisch verstärkt (Teves 02), nur an den Rechtslenker-Fahrzeugen arbeitet das ABS unterdruckverstärkt. (Teves 04)
Wenn er aber den VR6 Motor aus nem 3er Golf hat und das ABS System auch,dann hat er Mk4 drin und besitzt einen Unterdruckanschluss oder liege ich da falsch??Deshalb meine vorherige Frage aus welchem Fahrzeug das ABS stammte!!
Ich hab nirgends geschrieben das ABS/EDS ausm Corrado nen Unterdruckanschluss hat! Meinte damit lediglich wenn er das ABS was warscheins ein Mark02 is rauswerfen möchte,da sehr anfällig und lieber ein ABS/EDS System ausm originalen Corrado einbauen möchte...?!
Und dann?Und dann hat er zumindest mal ein viel besseres ABS System als das MARK02!
-
hi leute
mit den einzelnen bremsanlagen kenne ich mich echt nicht aus!
Ich hatte mal nen Vento vr6 2.8 und der hatte natürlich abs und auch einen unterdruckverstärkten bkv, deshalb wurde ich stuzig dass der Corrado kein Unterdruck braucht
ich werde den den unterdruckanschluss abklemmen. Vielen dank für eure hilfe
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!