Edelstahl schweißen?

  • Tach auch ich benötige eure Hilfe bzw. erfahrungswerte.
    Und zwar möchte ich mir eventuel ein schweißgerät zulegen gerne auch gebraucht sollte Edelstahl wie normales stahl schweißen können habt ihr da irgendwelche geräte im kopf wo das können??

    MfG Andi

    P.S. ein einsteiger gerät bitte nicht ein ultra modernes ich sollte es ja auch bezahlen können :)

  • Kauf Dir am besten ein gebrauchtes Markengerät, z.B. ein Lorch. Die billigen Einsteigergeräte (Baumarkt) taugen meist nicht allzu viel.

    Um Edelstahl schweissen zu können, brauchst Du zusätzlich ein anderes Schlauchpaket mit Teflon-Seele (damit die Naht nicht gleich wieder rostet), 100 oder 97% iges Schweissargon und natürlich Edelstahl-Schweissdraht.

    Habe selbst ein gebrauchtes Lorch Export 2000 gekauft und schweisse damit Stahl sowie auch Edelstahl.

  • Kein Witz, ich hab ein billiges Baumarkt Gerät seit 1986, kostete damals stolze 400DM und bin damit heute noch zufrieden.
    Letztes Jahr hab ich das nem Kumpel geborgt, der sonst nur Profigerät hat (seins war defekt), und selbst der war begeistert.
    Edelstahl könnte ich auch damit schweisen, habs aber noch nie probiert.

  • Hab damals zur Restauration meines Asconas ein Profigerät aus meiner Stamm VW Bude geliehen. Das war wirklich erste Sahne. Nun habe ich ein "Baumarktmodell" (Einhell) welches wirklich gute Ergebnisse liefert. Man kanns es zwar nicht so fein einstellen und der Schweißvorgang wird schon ausgelöst, wenn man mit dem Draht ans Blech kommt (Die Profigeräte schliessen erst den Stromkreis, wenn man auf den Auslöser zum Drahtvorschub drückt), aber das das Ergebniss stimmt halt.

  • Es kommt nicht nur auf das Gerät an sondern auf Draht Gas und dem der es Bedient.

    Gute Ergebnisse bekommt man mit jedem hin wenn alles stimmt, Egal ob Billig oder Teuer.

    Personalführung ist die Kunst, den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

  • mal sehen ob ich eines von Lorch ersteigern kann sieht aber gerade schlecht bei der bucht aus, option B wäre dann mal beim Baumarkt vorbei fahren, wichtig ist auf jedenfall das es Edelstahl schweißen können muss.

  • Wie ich das in den Kommentaren rauslese sprecht ihr alle von einem MSG-Gerät.

    Das geeignete Verfahren hängt von der Häufigkeit der Anwendung und die benötigten Abschmelzleistungen ab. Wenn du (wie ich vermute) nur gelegentliche Schweißarbeiten durchführst ist in Sachen höher legierter Stahl ein WIG-Gerät erste Wahl um qualitativ hochwertige Nähte zu erreichen. Diese Geräte können normalerweise auch E-Hand, was dann im Bereich Stahl für deine Zwecke wahrscheinlich ausreichend ist.

    Du solltest dich vorher auch mal über die Unterschiede in den anfallenden Folgekosten, z. B. für Schweißzusätze (Draht, Elektrode oder Stäbe) sowie Schutzgase informieren.



    ...

    Um Edelstahl schweissen zu können, brauchst Du zusätzlich ein anderes Schlauchpaket mit Teflon-Seele (damit die Naht nicht gleich wieder rostet),
    ...

    Den Einfluss der Teflon-Seele auf die Korrosion halte ich mal für gering. Es reduziert zwar die Reibung zwischen Draht und Seele und damit die Belastung auf den Draht und die Fördereinheit - sinnvoll z.B. bei sehr langen Schlauchpacketen, aber dass bei "normalem" Packet die Seele derart abgerieben wird, dass da die ganze Zeit "Fremdspäne" mitkommen bezweifel ich doch sehr.
    Wenn sich nach dem Schweißen Rost ansetzt hast du entweder nen falschen Zusatz, ein falsches Gas (aktiv) verwendet oder deine Anlauffarben nach dem Schweißen nicht entfernt.

  • Nein. Beim Wig Schweissen musst du den Zusatzwerkstoff mit der anderen Hand zugeben.
    Das erfordert allerdings etwas Übung.
    Hol dir en normales kleines Schutzgasgerät von Elektra Beckum oder so, also Mig/Mag. Dann brauchst du nur den passenden Draht und das Gas. Das sollte reichen für dich und ist auch nicht all zu teuer.
    Wenn du aber nur 5 mal im Jahr was Schweissen muss spar dir das ganz und frag mal einen der dir das fürn paar Mark macht.

    Golf 1 GL Bj 82 MKB GF 1.3 60 PS 47tkm
    Corrado G60 Bj 88 MKB PG 160 ps 253tkm
    Corrado G60 Bj 90 MKB PG 160 ps 180tkm

  • Für ein paar Schweissungen im Jahr ist ein Wig übertrieben, da es doch relativ viel Erfahrung braucht, um anständige Nähte zu schweissen.
    Mig/Mag geht da schon um einiges einfacher.

    Genau anders herum - der entscheidende Vorteil von MSG ist die erreichbare Abschmelzleistung (also große Querschnitte mit viel Zusatzwerkstoff in kurzer Zeit)

    Mein oberstes Kriterium, eine Schweißnaht als "anständig" zu bezeichnen, ist deren Tragfähigkeit - das Aussehen kommt erst wesentlich später.
    Ich weiß, MSG-Schweißen geht sooo leicht, einfach druff aufn Knopp und drauf halten der Rest regelt sich ja von selbst. Am Ende sieht die Schweißnaht auch noch richtig gut aus, selbst für Ungeübte. Das ist leider nur der äußere Eindruck - mach mal ne Bruchprobe und entscheide selbst, ob du deinen Nähten vertrauen kannst. :huch:

    Du hast recht, es braucht tatsächlich etwas Übung ne optisch schöne WIG-Naht mit gleichmäßiger Schuppung hinzukriegen, aber hinsichtlich der Bindefehler und sonstigen Unregelmäßigkeiten, die du so einbaust bist du auf der weit sichereren Seite. (Mußt allerdings drauf achten, deine Wolfram-Elektrode nicht dauernd ins Schweißbad zu tauchen.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!