Audi A6 – Umbau Standard- auf Sportfahrwerk Teilenummern

  • Hallo,

    es geht um mein Alltagsfahrzeug, einen Audi A6, 3.0, Baujahr 2002, Limousine, und um dessen Fahrwerk.
    Meine Stoßdämpfer zeigen Alterungserscheinungen, so dass ich die Gelegenheit nutzen möchte, den Wagen ein wenig tiefer zu legen. Zuerst dachte ich an die Nachrüstung des S-Line Fahrwerks, aber bei der Recherche habe ich festgestellt, dass es als Sonderausstattung wohl noch ein Sportfahrwerk für den A6 gegeben hat. Nach meinen Informationen gab es folgende Fahrwerke:

    1BA: Standardfahrwerk
    1BE: Sportfahrwerk
    1BV: Sportfahrwerk der Quattro GmbH (das wird wohl das S-Line sein)
    1BR: Komfort- Schlechtwegefahrwerk

    Verbaut ist bei meinem derzeit das Standardfahrwerk. Das S-Line soll eine Tieferlegung von 30 mm haben und schon recht stramm sein. Das Sportfahrwerk (1BE) soll 20 mm tiefer sein und stramm, aber immer noch komfortabel sein. Da 30 mm Tieferlegung mir ein bisschen viel ist und ich am Tag 100 km auf teils schlechten Straßen unterwegs bin, soll der Komfort auf keinen Fall auf der Strecke bleiben. Daher würde ich gerne auf das 1BE umbauen wollen.

    Meine Frage ist nun: kann mir einer der „Teilenummernspezialisten“ sagen, ob meine Informationen richtig sind und welche Federn und Dämpfer ich bei Audi bestellen müsste?
    Für die Wahl der Federn ist wohl auch die Gewichtsklasse entscheidend. Auf dem Typenschild steht in der Zeile „FOA“ an den letzten beiden Positionen „OYF“ und „OJJ“, jedenfalls sollten das die Gewichtsklassen für das 1BA Standardfahrwerk sein.

    Ich hoffe auf eure Hilfe.

    Gruß ..................

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

    • Offizieller Beitrag

    Für den großen Motor brauchst du dann diese Sachen:

    Dämpfer vorne:
    4B0412031BN (159€/Stück)

    Federn vorne: (Gewichtsbereich 9)
    8D0411105FH (73€/Stück)


    Stoßdämpfer hinten:
    4B0513031N (121€/Stück)

    Federn hinten: (Gewichtsbereich 6)
    3B0511115Q (69€/Stück)

  • Corradomann: danke für die Infos.

    Inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, dass die Eintragung der Audi- Sportfedern beim TÜV schwierig ist, weil man keine Unterlagen dazu bekommt. Daher spiele ich mit dem Gedanken, Eibach Federn (30 mm) einbauen zu lassen. Mit dem Serienfahrwerk sieht der A6 einfach nicht gut aus, daher soll er allein aus optischen Gründen tiefer, nicht aus sportlichen Gründen.

    Ich bin mir nur nicht sicher, welche Stoßdämpfer ich verwenden soll: die vom Serienfahrwerk oder die vom Sportfahrwerk.
    Die Dämpfer vom Sportfahrwerk wären für ein sportliches Fahrwerk sicherlich sinnvoller, aber für sportliches Fahren habe ich den Corrado. Mit dem Audi fahre ich im Jahr 30.000 km und das soll auch weiterhin mit einem gewissen Maß an Komfort erfolgen, daher würde ich aktuell zu den Seriendämpfern tendieren. Spricht aus eurer Sicht irgend etwas dagegen?

    Ich bitte um euren Rat.

    Gruß ..........

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

  • Warst du nun bisher zufrieden oder unzufrieden?
    Wenn zufrieden, würde ich den Serienzustand mittels neuer Dämpfer wiederherstellen.
    War er dir zu weich, würd ich die Seriendämpfer gegen die Sportdämpfer ersetzen.
    War er dir zu hoch, würd ich zusätzlich die 20mm tieferen Federn verbauen, eintragung hierfür ist normal nicht nötig bzw ist Grauzone, da Serienteile, die normal weder TÜV noch Polizei interessieren.
    Eibach Federn würde ich nicht verbauen, da diese in der Regel tiefer kommen, als angegeben.
    Als Alternative wäre der Umstieg auf Bilstein Zubehör- Gasdruckdämpfer zu empfehlen, diese sind günstiger als Originalteile, top Qualität und zudem bis 10% straffer abgestimmt.

  • Hallo Jürgen,

    wenn die Stoßdämpfer nach und nach weicher werden, kann man (ich) im nachhinein nicht mehr sagen, ob der Originalzustand zu weich war oder nicht. Der Grund, warum ich etwas verändern möchte, ist der, dass ich ihn "tiefer" haben möchte. Wenn der Komfort so bleiben könnte wie das Serienfahrwerk, wäre das schön, aber dass "tiefer" immer mit einem gewissen Komfortverlust verbunden ist, ist ja bekannt.

    Corradoman: wenn es auf die anderen Federn hinauslaufen würde: wären nur die Federn zu tauschen, oder auch die Federteller und ggfs. Prallgummis, etc.

    Gruß .............

    91-er G60, auf 2,9 l VR6 umbauen lassen, Hartmann ab Kat, (OZ Alleggerita HLT 7x17 => Entfall durch Oldtimerstatus), Bilstein B16-PSS9, Pearl Grey Metallic (LA7U)

    • Offizieller Beitrag

    Corradoman: wenn es auf die anderen Federn hinauslaufen würde: wären nur die Federn zu tauschen, oder auch die Federteller und ggfs. Prallgummis, etc.

    Also von den Teilenummern her gibt es keine Unterschiede weder beim oberen noch beim unteren Federteller.
    Zusatzfeder (Prallgummi) wird dann benötigt:
    1D0412131E (19,50€)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!