Probleme mit Klarglasleuchten

    Automatische Anzeigen

  • ja ist mir auch passier,einfach schlechte verarbeitung,habe sie mit etwas 2k kunstoffkleber nochmal eingeklebt
    aber bei mir hat sich sogar das äußere blinker "glas" gelöst, blinkerwasser und so :grinning_squinting_face:

  • Bei mir hat sich neulich auch eine äußere Abdeckung verabschiedet, will sie mit Silikon wieder reinkleben.

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • Das die Bolzen plötzlich abgehen kenne ich auch. Einer direkt beim Einbauen und einer nach der Zeit von alleine. Kommentar hier im Forum "Zieh die nicht mit der Knarre an"
    Das braucht man aber nicht! Die sind echt ...... verarbeitet :frowning_face:

    Wo entstehen eigentlich G-Kräfte :kopfkrat:
    :flirt: Member of Corrado Club Germany e.V.
    91er G60 - RIP / 89er G60 im Aufbau

  • Hab es bei meinen alten Klarglass Rüllis auch gehabt das 2 Schrauben abgedreht sind. Obwohl ich sie noch nicht mal fest angezogen hab. Beim ausbau hat sich dann noch eine Schraube verabschiedet.
    Qualität ist was anderes!!

    Corrado G60 Exclusiv in Midnightblue Perl..LC5V bald LC6YIrish Green Perl:cblau:
    Passat 35i VR6 Syncro Classic Line in Windsorblau Met. LN5Y

  • Mahlzeit


    Habe bisher 2 Sätze von InPro gehabt und bei allen Rücklichtern ist mindestens eine Schraube spätestens beim Ausbau rausgekommen.
    Bei Einer hatte ich mindestens 3 draußen.


    Was mich sonst noch stört,dass mit der Zeit die Chromebedampfung mehr und mehr verschwindet.


    Mit der Dichtigkeit hatte ich allerdings bisher noch keine Probleme,zum Glück!


    Aber trotz dieser Probleme werde ich keine Originalen fahren,weil mir die weiß/roten Rückleuchten auf jeden Fall am Besten an dem Corrado (in Bordaux-Rot) gefallen.




    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

    Automatische Anzeigen

  • Habe jetzt die Abdeckung mit Silikon reingeklebt. Da ich mit der Dichtigkeit der Leuchten Probleme habe, bin ich am überlegen auch die restlichen Abdeckungen rauszumachen und mit Silikon reinzukleben. Daher die Frage: Wie kann man den serienmäßigen Kleber anlösen, ohne den Kunststoff der Leuchten zu beschädigen ??

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • .
    Ich hätte vielleicht lieber Fensterkleber statt Silikon genommen,aber hauptsache es halt das Wasser ab.


    Mit der Zeit wird das Silikon im Gegensatz zum Fensterkit aber wohl auch wieder undicht und brüchig werden.


    Wie war das noch:


    Silikon gehört ins Bad und hat im/am Auto nix zu suchen ?! :biggrin:




    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:



  • Werden die Fenster nicht auch mit Silikon in die Rahmen geklebt, oder sieht das Material nur ähnlich aus ?

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • .
    Also soweit ich weiß ist Fensterkit und Silikom nicht das Selbe.


    Silikon wird bei Sonneneinstrahlung spröde und zerfällt mit der Zeit.
    Fensterkit wohl nicht,oder braucht halt ewig länger zum zerfallen.


    Wer Silikon an seinem Auto verwenden will,muß das selber wissen.Ich würde mir die unnötige Arbeit sparen und es besser direkt mit etwas machen was auch anständig hält!


    Sollte halt nur so ein Tip sein . . . . . .




    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

    Automatische Anzeigen

  • Fensterkit? ähm, wir leben im Jahr 2009... Fensterkitt wurde bis Mitte der 80er verarbeitet. Silikon ist UV beständig und extrem Alterungsbeständig. Am Auto nimmt man es trotzdem nicht, weil beim aushärten des Silikons Essigsäure entsteht, welche das Blech angreifen kann.

  • Fensterkit? ähm, wir leben im Jahr 2009... Fensterkitt wurde bis Mitte der 80er verarbeitet. Silikon ist UV beständig und extrem Alterungsbeständig. Am Auto nimmt man es trotzdem nicht, weil beim aushärten des Silikons Essigsäure entsteht, welche das Blech angreifen kann.


    Eben, Fensterkitt ist mir aus meiner Jugend als als hellgraue Masse, die ölig riecht bekannt. Mit dem Blech kommt bei mir das Silikon nicht in Berührung da ja die Streuscheibe rausgefallen war. Irgendwie ist mein Rado in Auflösung, da ich ja jetzt ein Spiegelglas verloren habe.


    @ Ralf: Für die Stehbolzen habe ich mit "Flashbonder", einer Zweikomponentenmasse gute Erfahrungen gemacht. (OBI)

    CORRADO - DRIVER since 1991
    Over 450.000 km and still not enough

  • Hab beim Golf 4 die Stehbolzen mit Sicomet eingeklebt, das ist ein gelförmiger Superkleber von Henkel ausschlieslich für Industriellen und Gewerblichen Einsatz, hat prima gehalten.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!