Umbauprojekt HöschiG60 [G-Lader RS2 Welches Laderrad?Was sollte bleiben?]

  • Hallo habe mal eine Frage bezüglich eines RS2 Laders.Erste Frage mit welchem Laderrad sollte man am besten Fahren?Ich fahre zur Zeit 70mm denke das geht nicht so extrem auf die Nebenwellen.Dann die Frage was sollte im Lader Stehen bleiben auser die 6 Stege? Habe die Suche benutzt aber nicht richtiges dazu gefunden.
    mfg und Danke HöschiG60

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • 70 is gut aber das problem wird sein das du mit einen RS sann auf 1.1. 1.2 Bar kommst und ab 1.1 kennt das Steuergerät es nicht mehr
    streben kannst 3 wegmachen wenn die Laderräder nicht zu extrem werden

  • Zitat

    70 is gut aber das problem wird sein das du mit einen RS sann auf 1.1. 1.2 Bar kommst und ab 1.1 kennt das Steuergerät es nicht mehr
    streben kannst 3 wegmachen wenn die Laderräder nicht zu extrem werden

    da wären wir wieder bei der Zylinderkopfbearbeitung. Damit kann man ein grösseres Laderrad fahren, hat so weinger Verschleiss im G-Lader, aber dennoch mehr Leistung ...

    Zu den Streben sei gesagt, hier scheiden sich die Geister. Üblicherweise bearbeite ich die Streben, und trenne keine Heraus.

    Bezglich der Nebenwellenlager empfehle ich Dir bei der nächsten Überholung auf VSR-Lager umzusteigen. Durch verbesserte Dichtscheiben und Fett können hier höhere Drehzahlen und Temp. gefahren werden.

    Grüße

    Toby

  • Top her Theibach. Ich wollte auf jeden fall von Vornerein keine Streben Entfernen lassen. Lediglich die Gehäusehälten und denn Verdränger. Ich hatte mir mal gedacht eventuell vorbeizukommen ist zwar ein weiter weg aber ich denke das würde sich lohnen.mfg HöschiG60

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • Dann die Frage was sollte im Lader Stehen bleiben auser die 6 Stege? Habe die Suche benutzt aber nicht richtiges dazu gefunden.
    mfg und Danke HöschiG60

    Hi Höschi

    Also den Verdränger solltest Du auch Orginal lassen. Also das Teil nicht bearbeiten/lassen.
    Streben würde ich auch die 6Stk. drin lassen, ob man da einen unterschied merkt zwischen 3 Streben und 6 Streben ist sehr fraglich. Da lieber noch andere Möglichkeiten ausschöpfen um mehr Leistung rauszukitzeln, als über den Lader.
    Das 70er ist ein recht verträgliches und haltbares Laderad.

    Viele Grüße THomas

  • Moin HöschiG60,

    vorbeikommen ist kein Problem. Aber von der Bearbeitung des Verdränger rate ich grundsätzlich ab. Der Verdränger ist eine "grenzwertige" Konstruktion, und sollte nicht durch Veränderungen geschwächt werden.

    Ob der Vedränger überhaupt zu bearbeiten wäre, hängt auch von der Gen. ab. Bei der 3. Gen. z.B. ist im Prinzip kein Material mehr vorhanden, was man "snnvoll" wegnehmen könnte

    Grüße

  • Wenn du auf grossen LKK umbaust, kannst Du den Öl-Kühler an den alten Einbauort des kleinen LLKs unterbringen. Ein schmaler 16 Reiher würde passen, und auch ausreichen. Für einen breiten wäre dort kein Platz, den müsste man dann noch vorne bei LLK und Waserkühler unterbringen ...

    Grüße

    Danke dann denke ich Mache ich am Besten alles in einem. LLk Ölkühler und Zylinderkopfbearbeitung. Denke als LLk würde der Golf G60 Ladeluftkühler ausreichen. Der Past ja auch ohne Große Probleme. mfg

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • Das Öl wird aber nicht wärmer, wenn der Kopf bearbeitet ist!
    Im Gengenteil durch die bessere Spülung und schnelleren Gaswechsel hast Du geringere Brennraumtemperaturen.

    Ein Ölkühlerkomplettkit von Racimex mit Thermostat kostet 209,00€.
    Thermostat ist hier unbedingt empfehlenswert, da sonst die Kaltlaufphase des Motors unnötig lang wird.
    Ich hatte in meinem G ein 13reihiges Kit drin und die Temp. vom Öl ging nicht über 105°C auf der Landstrasse und 115°C auf der Bahn bei Vollgas.

    Viele Grüße Thomas

  • ja, der passt ohne grosse Änderungen. Bekomme die Tage evtl. auch wieder welche rein.

    Grüße

    Es kostet mich zwar alles in allem ein Heiden Geld aber der Spass ist es mir Wert.Ich denke dann past auch alles mit der Haltbarkeit. Wir werden sehn. Vielen dank für die Infos.mfg cheers HöschiG60

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • Das Öl wird aber nicht wärmer, wenn der Kopf bearbeitet ist!
    Im Gengenteil durch die bessere Spülung und schnelleren Gaswechsel hast Du geringere Brennraumtemperaturen.

    Ein Ölkühlerkomplettkit von Racimex mit Thermostat kostet 209,00€.
    Thermostat ist hier unbedingt empfehlenswert, da sonst die Kaltlaufphase des Motors unnötig lang wird.
    Ich hatte in meinem G ein 13reihiges Kit drin und die Temp. vom Öl ging nicht über 105°C auf der Landstrasse und 115°C auf der Bahn bei Vollgas.

    Viele Grüße Thomas

    das Hört sich allersdings sehr gut an.Dann kann ja absolut nichtsmehr passieren.Geringere Themperatur bedeutet auch weniger Belastung für alles. mfg HöschiG60

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

  • Ich habe im Moment nurnoch ein Kleines Problem mit meiner Lambdasonde da ich keine passende finde.Habe eine Tread geöffnet dazu. Denke das sollte erst behoben sein wenn ich sowas mache.Aber Top für die Antworten hier. Hat mir vieleicht erleichtet.
    cheers HöschiG60

    Offizieller Röttele Racing Werksfahrer.
    G65 Testfahrer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!