4-Loch auf 5-Loch mit/ohne Plus?

  • Also folgendes:
    Hab im Moment einen 95er 2l 8V und noch eine fast nagelneue 288er Bremse liegen. würd jetzt gern auf 5 Loch umbauen, hab aber wenig Lust an den Antriebswellen groß was zu ändern. Brauch ich da die "Nicht- Plus"- Fünflochbremse von 91er Passat VR6 und 92er GTI? Oder doch Umbau auf Plus?

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Für die 288er Brauchst Plus vom 3er GTI/16V/VR6

    Die 91er VR Passatachse gibts nur mit 280 und das sind die seltenen Bremsscheiben was meistens nur original bei vw bekommst, weil sie 5 Loch haben aber die Topfhöhe von den 4 Loch.

    Und für die Passatachse brauchst auch ein andres außengelenk an der Antriebswelle!

    Ich würd komplett auf Plus umbaun, vorne sowie hinten, ist einfach die sauberste lösung!

    Corrado 16V Mod. 1992 (04-10) (Winterschlaf) LP3G Flashrot, KW V2, Porsche CUP, Fächer, Teilleder Recaro, SD, ELFH, SWRA, 280mm, KR Brücke, Elra, Kniepolster, US Stoßfänger

  • Für die 288er Brauchst Plus vom 3er GTI/16V/VR6

    Die 91er VR Passatachse gibts nur mit 280 und das sind die seltenen Bremsscheiben was meistens nur original bei vw bekommst, weil sie 5 Loch haben aber die Topfhöhe von den 4 Loch.

    Und für die Passatachse brauchst auch ein andres außengelenk an der Antriebswelle!

    Ich würd komplett auf Plus umbaun, vorne sowie hinten, ist einfach die sauberste lösung!

    Wußt ich gar nicht dass die alten 5 Locher andere Scheiben haben. Aber eigentlich logisch....
    Für Plus brauch ich:
    - Radlagergehäuse
    - Bremse
    - Federbein
    - Achsgelenk

    Hab ich was vergessen?
    Wie siehts aus mit der länge der Antriebswellen? Stabis sollten die gleichen sein, soweit ich weiß.

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Federbein brauchst du nicht, aber zusätzlich:
    Querlenker, Stabi, Koppelstangen, Spurstangen, Antriebswellen komplett (da andere Länge und anderes Gelenk) und eigentlich auch ein anderes Lenkgetriebe, da die längeren Spurstangen nur bedingt passen, aber auch passend gemacht werden können.

  • Federbein brauchst du nicht, aber zusätzlich:
    Querlenker, Stabi, Koppelstangen, Spurstangen, Antriebswellen komplett (da andere Länge und anderes Gelenk) und eigentlich auch ein anderes Lenkgetriebe, da die längeren Spurstangen nur bedingt passen, aber auch passend gemacht werden können.

    :sauberma::sauberma::sauberma::sauberma::sauberma::sauberma::heul2:

    Hatte ich befürchtet. Und auf die Innenseite der AW's kommen dann meine Gelenke/ Zapfen, oder?

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Na die Antriebswellen tauscht man normalerweise komplett, sind am Getriebe ja nur 6 Schrauben.

    Meine Bastelzeiten sind zwar schon ein Weilchen her, aber ich hätt schwören können dass der VR andere Zapfen/ Gelenke hat; zumindest eine andere Verzahnung

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Ja, am Außengelenk ist die Verzahnung anders, innen ist alles dasselbe (100mm Flansch)

    Aaaah, jetzt kann ich mich auch wieder erinnern. Aber war da nicht auch noch was mit verschiedenen Längen der Antriebswellen zwischen VR- Getriebe und den 4- Zylindern?

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Ähm, ich glaub du liest meine Beiträge nicht :winking_face: guck mal weiter oben!
    Noch dazu hast du es sogar zitiert *g*

    Dass die verschiedene Länge haben heißt noch lange nicht dass sie automatisch auf 4- Zyl- Getriebe passen. Ich hab da was im Hinterkopf von wegen dass das Verhältniss kurze zu langer Welle beim VR anders ist oder dass das Differenzial breiter ist.

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Jürgen
    du musst es ja wissen

    cookie
    würde die g60 bremse verbauen, da hast eindeutig weniger arbeit

    Nö, is mir zu anspruchslos. Ich schau mich nächstes Jahr nach nem Golf V6er (also 4- Ventiler) zum Schlachten um und mach davon alles rein. Will doch wieder was Richtiges basteln.
    Danke trotzdem für die Hilfe! :danke:

    An der Entwicklung eines Fahrzeuges wirken mehrere hundert Experten, dazu kommen mehrere tausend Testkilometer und Geräte und Maschinen für mehrere millionen...
    Und DU willst was dran verbessern? :ablach::student::lachen4::lachen3:

  • Muß ich denn unbedingt die hinterachse tauschen beim umbau auf 5 Loch ? Habe bei meinem 16V ja doch die gleiche Bremse oder nicht ? Reicht da nicht aus wenn ich nur die Scheiben tausche ? Bzw. ISt die Plusachse breiter oder nicht ? Habe was von 2 cm gelesen ?

    Vorne wird der durch 5 Loch ja breiter oder ?

  • Du mußt nicht die Hinterachse tauschen, nur ist die 4- Loch- Achse dann ca 2cm schmäler. Kannst du mit Spurplatten wieder ausgleichen. Perfekt ist der Umbau natürlich nur mit der richtigen Hinterachse. Vorne wird er auch breiter.

  • Nur, daß der Bremskraftregler anders ist, also passend zur Achse sein muß, und die Bremsleitungen dann wiederum nicht mehr passen. Du kannst Alternativ auch Platten hinter die Achse legen, welche in Verbindung mit längeren Schrauben dann die Achse selbst verbreitern; so habe ich das gelöst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!