• Hab da ein kleines Problem...

    auf Zylinder 4 sind mir zwischen den Kolbenringen und dem Ölabstreifring die schmalen Stege rausgebrochen(soll durch Flüssigkeitseinbruch enstanden sein,aber woher?Defekte Einspritzdüse?)...nun zu meiner Frage...vorraussorglich alles 4 Kolben tauschen inkl. Einspritzdüsen(Rumpf hat aber erst 18tkm gelaufen) oder nur den einen defekten Kolben bzw die defekte Düse,wenn sie defekt ist?Gewicht der Kolben sollte ja von Hersteller zu Hersteller gleich sein...nur die originalen Nural Kolben sind nicht mehr lieferbar und wenn nur über VW für 184€...beim Motorbauer Mahle Kolben für 80€ ...oder anders...bei meinbem jetztigen Setup doch gleich besser sparen und auf Schmiedekolben zurückgreifen?Leistung zu haben ist ja schön,aber es sollte doch schon etwas länger halten...warte auf eure Vorschläge...

    Gruß Markus

  • Baue direkt Schmiedekolben ein.Das hält dann auch lange.
    Doch würde ich den beschädigten Zylinder auf Riefen prüfen und gegebenfalls mit einer Hohnschere nachbearbeiten.

    Als Ursache klingt ein Wasserschlag (das heisst, der Motor versucht eine Flüssigkeit zu verdichten) logisch, was auf eine defekte Einspritzdüse hinweist.

    Also Düsen raus, Strahlbild prüfen, dann den Motor zerlegen und ebenfalls prüfen.
    Schmiedekolben rein und gut.

  • Keine Riefen vorhanden,Hohnbild auf allen Zylindern identisch.

    Mal angenommen ich hol mir schmeidekolben,macht es überhaupt Sinn die ohne andere Pleuel zu fahren?Deswegen die Frage ob es sich lohnt die Kohlen dafür auszugeben wenn die Kiste eh keine 5000km im Jahr sieht.Andere fahren höhere Leistungen mit Serienteilen...und das hält...wahrscheinlich mal wieder eine Verkettung voller misteriöser Umstände

    Gruß markus

  • Hi,

    das es durch eine tropfende oder nachlaufende E-Düse gekommen ist, kann ich mir bei dem beschriebenem Schadensbild eher nicht vorstellen. Weil, der Kraftstoff würde dann doch eher mitverbrannt werden als zu einer so hohen Verdichtung führen, daß da was ausbricht bzw. aber, es müssten sich riefen gebildet haben, weil der Kraftstoff die Zylinderwand "sauberwaschen" würde.

    Grüße

    Toby

  • Definitif keine Riefen...hab alle Kolben ausgebaut und verglichen...was mich an der sache nur stört ist,woher kommt der Schaden?Das mit der E Düse war eine Idee vom Motorenbauer...bzw laut seinem schlauen Büchlein und dem Schadensbild vom Kolben seien die Ausbrüche durch "verdichtete Flüssigkeiten2 entstanden.
    Hab kein Kühlwasserverbrauch,kein hohen Systemdruck oder sonstiges gehabt.

    Schadensklärung wäre toll und vorschläge wie ich den Bock vernünftig dauerhaft wieder ans laufen bekomme...Schmiedekolben ja,nein?Serienkolben?Stahlpleuel,ja ,nein...

    wie habt ihr denn eure G60 aufgebaut um auf 250PS aufwärts zu kommen???

    Gruß Markus

  • Hi,

    also wenn Du das auf Dauer standfest haben möchtest, dann führt an Schmiedekolben und anderen Pleulen kein Weg vorbei. Und ich meine, Du hast den "Rest" ja auch schon richtig toll gemacht, und dann würde ich da jetzt nicht halbherzig rangehen.

    Für den Satz Schmiedekolben musst Du ca. 900 € rechnen, für die Stahlpleuel ca. 450 Euro.

    Grüße

    Toby

  • Definitif keine Riefen...hab alle Kolben ausgebaut und verglichen...was mich an der sache nur stört ist,woher kommt der Schaden?Das mit der E Düse war eine Idee vom Motorenbauer...bzw laut seinem schlauen Büchlein und dem Schadensbild vom Kolben seien die Ausbrüche durch "verdichtete Flüssigkeiten2 entstanden.
    Hab kein Kühlwasserverbrauch,kein hohen Systemdruck oder sonstiges gehabt.

    Schadensklärung wäre toll und vorschläge wie ich den Bock vernünftig dauerhaft wieder ans laufen bekomme...Schmiedekolben ja,nein?Serienkolben?Stahlpleuel,ja ,nein...

    wie habt ihr denn eure G60 aufgebaut um auf 250PS aufwärts zu kommen???

    Gruß Markus


    Hallo Markus,

    ich hatte vor über 10 Jahren auch mal so ein ähnliches Problem.
    Habe dann von einem defekten Block einen Kolben mit Pleuel genommen und eingebaut. Der Motor lief danach noch 30000 KM ohne Probleme bis ich Ihn verkauft habe :p:

    Aber ich habe dein Setup gesehen und muss sagen das ich wie Toby schon geschrieben hat dann doch wohl auf die Schmiedekolben und Stahlpleuel gehen würde. Gerade auch deswegen da auch für späteres Tuning noch "Luft" für oben da ist :grinning_squinting_face:

    Muss auch anmerken das es vor 10 Jahren auch für mich nur eine Notlösung war da ich nicht so flüssig war :biggrin:

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!