68er Laderrad bei kleinem Ladeluftkühler ?

  • Mal ne andre Sache:

    Wozu muß ich den Chip auf großen Ladeluftkühler anpassen lassen?
    Die Ladelufttemperatur wird doch gemessen im Poti, und der Druck wird eh vom Steuergerät gemessen!
    Also wozu den Chip ändern?

  • Mahlzeit

    Also bei RPM gibt´s den Bogen in 165 Grad und kostet dort neu 129 Euro.
    Ist aber allerdings ein nachbau,kein original VW-Teil.
    Die Teile von RPM sind normalerweise auch nicht so schlecht.
    Soweit ich weiß bekommt selbst SLS einige Teile von RPM und wenn ich richtig liege,sind auch auch andere bekannte Tuner dort Kunde,und braucht garnicht fragen wer noch,da antworte ich nicht drauf,vielleicht kommt ja von denen selbst etwas. . . .?!?


    Greetings
    Blasphome

    Hallo,

    danke für die Info. :super:
    Habe mir den Bogen mal eben angeschaut.
    Macht eigentliche einen guten Eindruck.
    Dafür würde ich dann noch die Adapterplatte benötigen und den Schlauch.
    Wenn das mit dem RS Auslass und 180Grad Bogen auch funzt dann wäre das aber um eingiges billiger.
    Nun ja ich fange erst mal mit dem LLK an.
    Der Rest ergibt sich dann.
    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Mal ne gegenfrage.... Warum baut man auf grossen LLK um?
    Wenn du dies beantworten kanst, haste somit auch deine antwort.. :winking_face:

    Ne, habe ich nicht!

    Denn der große Kuühler ist dazu da die Luft abzukühlen, um die Verbrennung zu optimieren!
    Da die Temperatur der Ladeluft aber im Poti gemessen und ans Steuergerät weiter gegeben wird wird dieses erkannt und das gemisch angepasst!

    Also was muß denn dann im Setup noch geändert werden?

  • So wie Baraber schon schrieb.....
    Co Potie hat nicht dauernd vollen Einfluß.
    Er mist zwar, aber nicht immer und in allen last bereichen gleich..
    Wenn dein eprom darauf abgestimmt ist das mit grossen LLk gefahren wird ist es viel besser wie dich auf dem co potie zu verlassen, meinst du nicht??

  • Meines Wissens hat das Poti bei Volllast keinen Einfluss, bei Teillast sind es glaub 15 und um Leerlauf 25%.

    Mfg

    Vento G60 meint nicht das CO-Poti, sondern den im gleichen Bauteil verbauten Ausaugluft-Temp.fühler und der misst auch unter Last und passt das Gemisch entsprechend an. Wenn der nicht wäre, würde die Karre im Winter extrem abmagern bzw. garnicht mehr laufen.

    Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, was im Chip für den großen LLK geändert werden soll. Ob nun die Ladeluft durch nen größeren LLK oder durch kältere Umgebungstemp. kälter ist, in beiden Fällen braucht der Motor mehr Sprit, und den bekommt er auch. :winking_face:

    mfg

  • Vento G60 meint nicht das CO-Poti, sondern den im gleichen Bauteil verbauten Ausaugluft-Temp.fühler und der misst auch unter Last und passt das Gemisch entsprechend an. Wenn der nicht wäre, würde die Karre im Winter extrem abmagern bzw. garnicht mehr laufen.

    Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, was im Chip für den großen LLK geändert werden soll. Ob nun die Ladeluft durch nen größeren LLK oder durch kältere Umgebungstemp. kälter ist, in beiden Fällen braucht der Motor mehr Sprit, und den bekommt er auch. :winking_face:

    mfg

    Hallo,

    ich habe den RS2 chip drin.
    Das heist also das ich bei Umbau des großen LLK gar kein anderen chip bräuchte.
    Ich habe aber im Moment (seit heute) noch ein anderes Problem.
    Mein Ladedruck ist im unteren Drehzalbereich ca. 0,1 Bar weniger wie vorher.
    Erst merklich über 5000 upm geht der Druck wieder höher.
    Bei 6000 sind es ca. 0,80 Bar. Vorher waren es aber gute 0,9 Bar.
    Er zieht auch merklich schlechter. Bei 3000 upm waren es vorher 0,7 bar.
    Jetzt sind es gerade mal 0,6 Bar.
    Was sollte ich kontrollieren.
    Wäre für Ratschläge dankbar.
    PS: Lader wurde vor 8000 KM bei Bartek überholt.
    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Vento G60 meint nicht das CO-Poti, sondern den im gleichen Bauteil verbauten Ausaugluft-Temp.fühler und der misst auch unter Last und passt das Gemisch entsprechend an. Wenn der nicht wäre, würde die Karre im Winter extrem abmagern bzw. garnicht mehr laufen.

    Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, was im Chip für den großen LLK geändert werden soll. Ob nun die Ladeluft durch nen größeren LLK oder durch kältere Umgebungstemp. kälter ist, in beiden Fällen braucht der Motor mehr Sprit, und den bekommt er auch. :winking_face:

    mfg

    Ui, das hör ich jetzt zum ersten Mal :frowning_face:

    Woher weißt du das? Ich hab schon viel über das ominöse Co-Poti gelesen aber davon hab ich noch nie was gehört.

    Mfg

  • Suche mal die leitungen auf undichte stellen ab...


    ´
    Sichtprüfung habe ich zwar schon gemacht aber nichts gefunden.
    Es gab doch mal in der Bucht so ein Abdrücksystem.
    Ist gut 1 Jahr her.
    Gibt es das noch irgendwo ?
    Weil mit Sichtprüfung komme ich nicht weiter.
    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Baraber1000: Wenn dir noch nie aufgefallen ist, dass dieses ominöse Teil aus einem Poti für die CO-Einstellung und einem Temperatursensor für die Ansaugluft besteht (deshalb auch 3pol. Stecker und nicht 2pol.), dann kannst aber noch nicht allzuviel drüber gelesen haben :grinning_squinting_face:
    Jetzt weißt du jedenfalls auch, warum das Ding im Ladeluftrohr steckt. Das CO-Poti alleine könnte überall platziert werden, ist ja nur ein veränderbarer Widerstand.

    Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass die Ansauglufttemp. den Zündzeitpunkt nicht verändert und man daher mit großem LLK noch ein wenig Leistung über Frühzündung holen könnte. was einen neuen Chip erforderlich machen würde. Aber abmagern wird er sicher nicht. Ich hätte jedenfalls keine Bedenken, den großen LLK ohne neuen chip zu fahren.


    mfg

  • ´n Abend

    Bei großen Ladeluftkühler soll der auch bei der Grundeinstellung nicht mehr auf 6 Grad vor OT,sondern auf 8 Grad vor OT gestellt werden,so wie ich das fast überall gelesen habe.
    Vielleicht kann T.Theibach da ja mal was zu sagen,ob das mit der Zündung umstellen so stimmt wie ich geschrieben habe,und ob man nach Umbau auf großen LLK wirklich den Chip ändern muß ?!? =)


    Greetings
    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

  • yourmom

    Nimmst du das an oder weißt du das, und die Frage woher weißt du das? Das klingt schon sehr logisch und einleuchtend was du schreibst, hab mich bis jetzt halt nur auf die anderen Beiträge verlassen oder ich hab einfach den Part noch nie gelesen :frowning_face:

    Mfg

  • ´n Abend

    Bei großen Ladeluftkühler soll der auch bei der Grundeinstellung nicht mehr auf 6 Grad vor OT,sondern auf 8 Grad vor OT gestellt werden,so wie ich das fast überall gelesen habe.
    Vielleicht kann T.Theibach da ja mal was zu sagen,ob das mit der Zündung umstellen so stimmt wie ich geschrieben habe,und ob man nach Umbau auf großen LLK wirklich den Chip ändern muß ?!? =)


    Greetings
    Blasphome


    Richtig! Das streht auch so inder Anleitung vom Theibach-Chip!

    Allerdings kann ich das doch auch machen, ohne nen neuen Chip zu holen!
    Der Theibach ist doch sowieso für alle G60 ausgelegt, mit Klima, ohne, für Golf oder Corrado! Nur die Zündzeitpunkte sind anders!
    Und die Ladeluftkühler eben!
    Der Chip passt aber für beide, trotz unterschiedlich großer Kühler!

  • Richtig! Das streht auch so inder Anleitung vom Theibach-Chip!

    Allerdings kann ich das doch auch machen, ohne nen neuen Chip zu holen!
    Der Theibach ist doch sowieso für alle G60 ausgelegt, mit Klima, ohne, für Golf oder Corrado! Nur die Zündzeitpunkte sind anders!
    Und die Ladeluftkühler eben!
    Der Chip passt aber für beide, trotz unterschiedlich großer Kühler!

    Ohhhhhh hoffentlich liest er das nicht, sonst gibts Anschiss;)

    Ich denke dass die nicht für alle ausgelegt sind, zumindest nicht für Corrado und Golf, denn nicht nur dass der Golf nen größeren LLK hat, der hat auch größere Einspritzdüsen - nicht zu vergessen!!!

    Mfg

  • trayder

    Spring mal beim freundlichen vorbei, die können abdrücken, müste nicht all zu viel kosten..


    Also zu dem VW Händler der bei mir in der Nähe ist fahre ich nicht hin.
    Für den ist ein Corrado ein Buch mit sieben Siegeln.

    Aber jetzt eine andere Frage.
    Ich habe mir in der Bucht einen llk vom Golf G60 geholt.
    Nicht Rally Golf. Nummer 191145805H.
    Jetzt brauche ich natürlich alles andere noch.
    Bei dem Bogen gibt es ja die Möglichkeit den RS Auslass und einen 180Grad Bogen zu holen. Da fehlen mir dann aber die ganzen anderen Schläuche.
    Meine Frage daher wo habt Ihr die hergeholt.
    Gebraucht ersteigert?
    Oder das die Samco Schläuche?
    Das Set kostet ja weit über 300 Euro.
    Gibt es da Alternativen.
    Über einen Link wäre ich dankbar
    Muss ich noch irgendetwas beachten beim Einbau. Wassekühler?
    Ich habe keine Klimaanlage verbaut.!!
    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!