DSG Corrado / Umfrage Wählhebel

  • Hallo Leutes,


    wie einige sicher schon mitbekommen haben, haben wir einen Corrado mit einem DirektSchaltGetriebe ausgerüstet. Das Projekt wird auf unserer Homepage etwas genauer vorgestellt. Im Großen und Ganzen ist der Umbau abgeschlossen.
    Bei einer Detaillösung sind wir uns leider nicht ganz einig. Wir haben nicht den originalen Wählhebel des Getriebes verwendet, da dieser optisch nicht wirklich gut in den Corrado paßt und wir mal etwas Anderes bauen wollten. Also entschlossen wir uns das Getriebe elektrisch anzusteuern. Damit bleibt die Bedienung des Getriebes relativ flexibel. Ich habe hier mal zwei Möglichkeiten eines "Wählhebels" erstellt. Was haltet Ihr davon, welche gefällt euch besser?
    Alternativ können vielleicht einige, die etwas besser mit einer Grafiksoftware umgehen können, eine eigene Lösung erstellen! Wir sind da für alles offen!


    Hier die beiden Vorschläge:


    Drehschalter


    Tasten


    Danke schon einmal für eure Antworten!

  • super arbeit !! ich würde sagen tasten wären besser, könnte ja sein das man beim drehschalter dran kommt und dann ist plötzlich ein anderer gang drin :winking_face: die abdeckung würde ich in schwarz machen und die tasten in chrom lassen.

    Automatische Anzeigen

  • Wieso keine Möglichkeit mehr zum manuellen Gangwechsel?


    Bei meiner DSG-Umsetzung habe ich keine Stilfragen gestellt, sondern nur handwerkliche, indem ich die Original-Kulisse mit der vom R32 kombiniert habe.


    Bilder dazu gibt es in der ausführlichen Vorstellung dieses Jahr.


    Wenn du noch eine DSG-Schaltkonsole benötigen solltest kannst du mir gern Bescheid geben, habe sowas noch rumliegen.

  • Hallo Dirty Sanchez,


    die Gänge können im M-Modus (Taste hatte ich aus Verständisgründen weggelassen, da es mir ja nur um das Prinzip ging) an den Schaltwippen am Lenkrad geschaltet werden!


    Du hast quasi nur das komplette R32 DSG Paket in den Corrado verpflanzt, oder? Bei uns stand die technische Herausforderung im Vordergrund, ein DSG ohne einen kompletten Golf oder A3 zu verbauen, also an jedem beliebigen Motor, zu betreiben. Damit steht uns die Auswahl des Wählhebels offen und wird nicht durch das Spenderfahrzeug vorgegeben!


    Die Schaltkulisse benötige ich nicht, habe ich selbst noch herumliegen. Der Hebel steht mir einfach zu weit nach oben aus dem Tunnel raus;). Hast du von deinem Wählhebelumbau zufällig ein Foto da?

  • Ach so.
    Welches Lenkrad nimmst du da? Meine Wahl habe ich im Moment noch vertagt und nur das Original-Teil verbaut, zumal mir das Raid Daytona oder Silberpfeil absolut nicht gefällt.


    Und:


    Richtig, ich habe nur den R32 Motor samt DSG, 4Motion, ABS, ESP, ASR und den ganzen aderen Kram verpflanzt:face_with_rolling_eyes:


    Zitat

    Bilder dazu gibt es in der ausführlichen Vorstellung dieses Jahr.




    Die Schaltbetätigung vom DSG ist ja nicht zwingend gebunden mit dem DSG an sich.
    Denke eine Schaltbetätigung ähnlich der von Ferrari wäre dann wohl eher was du suchst. Gibt e fix fertig zu kaufen und von den Abmessungen her passt es ebenso.
    Siehe hier:


    Ferrari Cockpit


    Ferrari Cockpit, die Zwote


    Ferrari Cockpit, die Dritte

    Automatische Anzeigen

  • Lenkrad bleibt original. Die Schaltwippen kommen an den Lenkstock. Wenn die Wippen mitlenken kommt man auf kurvigen engen Landstraßen ständig durcheinander!


    Zitat

    Und:


    Richtig, ich habe nur den R32 Motor samt DSG, 4Motion, ABS, ESP, ASR und den ganzen aderen Kram verpflanzt


    Sorry, ich meinte das nicht negativ. Der Allradumbau ist schon nicht ohne, habe ich auch noch vor mir, allerding im TFSI Corrado und dann mit der neuen Haldex vom A3(8P).


    Zitat

    Die Schaltbetätigung vom DSG ist ja nicht zwingend gebunden mit dem DSG an sich.


    Zwingend nicht, geht bei uns ja auch ohne...


    Die Ferrari Sache ist interessant aber bestimmt nicht ganz billig...

  • Bei den Schaltwippen sollte man vorab unbedingt beides ausprobieren.
    Zu Beginn der Schaltwippen waren ja beide Systeme vertreten, von einem der Ursprünge, der F1, sollte man nicht unbedingt ausgehen, weil da gar keine komplette Lenkraddrehung möglich ist.


    Aber die Lösung mit der Lenksäule ging mir auch bei der Erhaltung meines alten Lenkrads durch den Kopf.


    Bei den beiden Haldex-Systemen wäre es von Vorteil vorab die Platzmöglichkeiten auszumessen, denn bei mir wäre das nicht ohne eine Anfertigung eines Tanks ausgegangen.
    Auch die Hinterachse erfordert dann eine deutlichere Umkonstruktion.


    Und das Ferrari-Teil bekommt man relativ günstig. Fährt hier in der Umgebung auch irgendjemand in seinem Scene-Golf.

  • Also, Die erste lösung mit dem drehregeler finde ich garnicht so schlecht, wirkt halt nur nen bissl "kalt" wenn man das ganze optisch mit in die linie der konsole bringt mit evtl. noch zus. schaltern im selben stil daneben, kommt das bestimmt schon ganz gut.

  • Zitat

    Also, Die erste lösung mit dem drehregeler finde ich garnicht so schlecht, wirkt halt nur nen bissl "kalt" wenn man das ganze optisch mit in die linie der konsole bringt mit evtl. noch zus. schaltern im selben stil daneben, kommt das bestimmt schon ganz gut.


    Also grundsätzlich wollte ich schon eine gebürstete Aluplatte nehmen. Es kommen dann ja auch noch 2 Taster für das manuelle hoch bzw. runterschalten mit drauf, solange die Schaltwippen noch nicht existieren.


    Vielleicht kann da mal jemand mit Grafikprogrammerfahrung was faken...

    Automatische Anzeigen

  • Respekt vor eurer Arbeit,...finde aber beide lösungen nicht sehr gelungen!


    Bin auch für die org. CORRADO Wählhebel-Lösung....die späteren Wählhebel im neuen Modell sachen doch garnicht mal so schlecht aus.

    VW Corrado G60 (US) Gelb

    VW Corrado G60 Rot

    Opel Speedster @275PS Kompressor

    Audi A3 S-Line-Limo 40 TFSI Quattro

    Skoda Octavia 2021 Limo 1.5TFSI

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!