Steuerkettenwechsel

  • Hi!

    Möchte an meinem VR6 die Steuerkette wechseln lassen. Habe jetzt knapp 131tkm runter und denke es ist langsam an der Zeit.

    Meine Frage:
    Sollte ich damit zu einer VW-Werkstatt gehen oder tut es auch eine freie Werkstatt? War schon damals mit meinem Fiesta immer in ner freien Werkstatt und ich weiss, dass der Meister dort einen Corrado VR6 fährt.
    Wollte mal trotzdem fragen, ob es da vllt. wegen Garantie, etc. Unterschiede gibt.

    Danke und Grüße,

    Pat

  • was? du willst schon bei 130tkm die steuerkette wechseln? das ist ne kette und keine zahnriehmen! hm...wenn man bedenkt, das die ja eigentlich wartungsfrei sein soll...
    wechsel lieber wirkliche verschleißteile. ölpumpe usw.

    ich habe mein steuerkette damals bei 200tkm gewechselt und die hat da noch keine geräusche von sich gegeben.
    aber gut, sicher ist sicher. mach wie du denkst.

    gruß

  • Ja ich weiss, ist kein Zahnriemen, aber ich dachte, dass die Kette bei ca. 130t gewechselt werde sollte...hm

    was würdest Du denn noch unter wirkliche Verschleissteile zählen?
    Habe bis jetzt den LMM und den Zündverteiler neu. Bestimmt auch noch ein paar andere Teile, die fallen mir aber auf Anhieb nicht ein.

    Was sollte ich denn bei den 130t noch alles checken?

    Generelle Frage: Bin ein Karosseriebauer, mit Mechanik habe ich kein tiefgehendes Wissen. Sollte ich solche Arbeiten lieber in einer VW-Werkstatt oder in einer freien erledigen lassen? Gibt es da unterschiede bzgl. Garantien auf die Teile/die Arbeit etc.?

    Danke,

    Pat

  • Ölpumpe würde ich da schon wechseln, Wasserpumpe auch. Hol dir doch einfach mal Preise von mehren Werkstätten und im entdefekt wirst du ja merken, welche sich Zeit für dich genommen hat etc....

    "Corrado VR6T"

    ......:ok:214 Herpa Corrados und kein Ende in Sicht:ok:......
    CCG Bereichsgruppenleiter Nord

  • Bei 130tkm ist es sinnvoll die Kette zu machen, und dringend auch die Ölpumpe.

    Der Kettentrieb ist grundsätzlich verschleißfrei, wenn da nich die Ölpumpe wär die auf dauer zuviel Öldruck aufbaut und damit Spanner und Gleitschienen zerlegt. VW hat die Pumpe geändert (Pumpen ab Baujahr 98 )

    Mein Spanner war nach 126tkm fast nicht mehr vorhanden. Stell gerne nen Foto rein...

  • Also lassen sich im punkto Garantie auf die Arbeiten/Teile bei freien und Vertragswerkstätten keine Unterschiede feststellen?

    Habe ausserdem mal gehört, dass der Kettenwechsel nicht ohne sein soll und den wohl nicht jeder macht.
    Ist das was dran?

    Danke und Grüße,

    Pat

  • Ja, da hast Du eigentlich Recht :winking_face:

    Konkretes Beispiel:
    Ich lasse die Kette machen, Kette wird falsch gespannt (eingestellt), Motor geht hoch.
    Hab ich in der freien Werkstatt den gleichen Garantieanspruch wie in der VW Werkstatt?

    Darum gehts mir eigentlich, bzw. davor hab ich "Angst".

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!