• Hallo,

    meine ABS Leuchte ist an. Keine Bremskraftverstärkung. Wenn man Strom direkt auf die Pumpe gibt dann läuft sie. Wie wird sie angesteuert? kann mir jemand tips doer nen schaltplan geben? gruß rene

  • Pumpe wird über ein Relais (78 oder 79, weiß ich grad nich genau) überhalb der ZE (Kupplungspedalnähe) angesteuert. Allerdings nur, wenn der Systemdruck zu gering ist. Das wird widerum vom Druckschalter (ab 1/91 in der Pumpe, davor im ABS-Block) geschaltet..

    Also: entweder Sicherung, Relais oder Druckschalter hin...

  • Ich schließ mich mal hier an... ABS ist für suche zu kurz und so richtig hab ich nix gefunden.

    Meine ABS Lampe leuchtet auch... Fehlerauslesen mit VAG-Com und Bosch nicht möglich ?! Am STG Stecker die Sensoren durchgemessen (VR war kein Widerstand zu messen) Sensor erneuert... Lampe immernoch an

    Was kann es noch sein ? Lohnt es sich das alte ABS System auf das Mark 20 umzubauen ? Gibts da Probleme ?


    Habe nen 16V aus 12/93... ABS ist auf jeden Fall dieses doofe mit dem lastabhängigen Bremskraftregler an der Hinterachse

  • tät mich auch mal interessieren wie das gehen soll. bei mir hats nicht geklappt, auch wenn man pin 4 (masse) gegen pin 7 (gelb/blaue leitung) hält.

    hat es schonmal jemand ohne vw hinbekommen die fehler im abs auszulesen bei fahrzeugen mit obd stecker ?

  • So habs eben nochmal getestet und das ausblinken ging... einfach gelb/blaue kabel an masse (Pin 4) Zündung an und nach 2 sek die Brücke entfernen...also wie in der Anleitung für die älteren Modelle... muss das mit der Brücke entfernen irgentwie überlesen haben :kopfkrat:

    Na ja jetzt gings jedenfalls und ich hab reichlich fehler drin darunter alle Sensoren, hab VR mal neu gemacht weil ich am STG keinen Widerstandswert hatte,alle anderen entsprachem dem Soll-Wert

    Denn war da noch Fehler 1222 Hauptventil ABS...

    Werd demnächst mal weiter suchen

    Hat denn jemand schon mal gehabt das alle Sensoren als Fehler angezeigt werden ? Oder weiß da jemand was drüber ?

  • So habs eben nochmal getestet und das ausblinken ging... einfach gelb/blaue kabel an masse (Pin 4) Zündung an und nach 2 sek die Brücke entfernen...also wie in der Anleitung für die älteren Modelle... muss das mit der Brücke entfernen irgentwie überlesen haben :kopfkrat:

    Na ja jetzt gings jedenfalls und ich hab reichlich fehler drin darunter alle Sensoren, hab VR mal neu gemacht weil ich am STG keinen Widerstandswert hatte,alle anderen entsprachem dem Soll-Wert

    Denn war da noch Fehler 1222 Hauptventil ABS...

    Werd demnächst mal weiter suchen

    Hat denn jemand schon mal gehabt das alle Sensoren als Fehler angezeigt werden ? Oder weiß da jemand was drüber ?

    Schau Dir mal den Beitrag von mir an:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=99972

    Ich hatte auch diese Fehler.
    Gruß Heiko

    Tempolimit ist das Niederschlagen der Allgemeinheit für die Unfähigkeit einiger weniger.

  • toll das es bei dir geht und bei mir nicht :kopfkrat: d.h. wohl doch alle leitungen nochmal prüfen.

    Geht es dabei um einen VR6 Corrado? Wenn ja dann müßte der ja das ABS mit EDS haben und das kann man auslesen und muß es nicht ausblinken!
    Das geht auch ganz prima mit VAG-COM.

    Tempolimit ist das Niederschlagen der Allgemeinheit für die Unfähigkeit einiger weniger.

  • ja es geht um einen vr6 mit eds. bei vagcom krieg ich nur den fehler das kommunikation mit steuergerät nicht möglich ist. beim motorsteuergerät geht es ohne probleme auch beim airbag.

    komisch finde ich auch, dass das steuergerät der wegfahrsperre klickt (das relais im steuergerät selbst) wenn ich das abs versuche anzusprechen.

    kann jemand ein foto von dem obd leitungsverteiler machen. der sitzt hinter dem obd stecker, wenn man die fussraumverkleidung vom fahrer entfernt, da wo die luftschächte von der belüftung lang gehen. eigentlich kann man da ja nichts falsch stecken.

    des weiteren ein foto von dem 6fachsecker, der ins wegfahrsperrensteuergerät geht. da geht wie gesagt ein 6 und ein 3 poliger stecker dran.

    laut stromlaufplan sollen auf 4 und 6 masse liegen. 1-3 sind andere kabel. 5 ist nicht belegt. als ich mir die elektrik von dem neuen angesehen habe, kam mir das steuergerät entgegen. als ich den 6 und 3 poliger stecker abgemacht habe und später wieder dran ging der motor immer wieder aus. die massekabel hatten sich gelöst. ich vermute das sich da schonmal jemand dran versucht hat, da die kabel nur mit isoband fixiert waren.

    nun weiss ich nicht ob sie wieder an den richtigen stellen drin sind (die beiden massekabel)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!