Leerlaufschwankungen bei 16V

  • Und aufs neue...

    Bin heute seit meiner lackier, polier arbeiten am Motor das erste mal ne längere Tour gefahren!!
    Und seitdem hab ich ein tierische probleme mit dem Leerlauf, also entweder der geht beim auskuppeln an ner Ampel fast aus, bzw. ganz aus(muss ihn dann mit Gas geben am Leben halten)!! Oder er hat nen leerlauf von entweder 2000, 2500, oder 3000 Umdrehungen..wie er grade lustig ist (macht sich im Stadtverkehr echt super, meine armen Bremsen :o( )
    Kontorlliert habe ich bis her nicht viel, also bin kurz mal ran gefahren, als die Drehzahl wieder bei 3000 hing...Drosselklappe hängt zumindest nicht, hab dann mal den Stecker von Leerlaufregelventil gezogen, dann ist die Drehzahl auch sofort auf auf 1000 umdrehungen abgefallen, aber war ständig um 100 Umdrehungen am schwanken!! Hatte dann vor mit abgezogenen LSV die letzten Kilometer zurück zu legen, jedoch nahm er so kein Gas an(sollte doch aber so möglich sein, also zu fahren). :confused: Naja musst dann den Stecker wieder aufstecken und schon ging die Drehzahl wieder auf 3000 :mad:
    Zudem zeigt meine Lambdaanzeige stets "zu mager" an, also wandert kein Stück egal ob Teil- oder Vollast, sondern bleibt die ganz fahrt bei einer led (spricht das für ein Notprogramm)?

    LSV werd ich morgen nochmal reinigen, glaub aber nicht das es allein an dem liegt. Undichtigkeiten am Ansuagsystem schließe ich eigentlich aus, also hatte den großteil zum reinigen draußen und überall auch neue Dichtungen verbaut! Werd da aber auch nochmal bei Gelegenheit alels überprüfen, beim LSV abziehen sah zumindest alles soweit ok aus.Ansonsten hatte ich meine Drosselklappe zerlegt (zwecks Lackierung des Gehäuses) und hab den Poti so monitert, das der auch nur bei den leichtesten betätigungen an der Drossel "klickt"! Oder hätte ihn den bis Anschlag drehen müssen :confused:
    Den Luftmengenteiler hatte ich zwecks polierarbeiten ausgebaut, jedoch nicht zerlegt und die Stauscheibe ging auch noch leichtgängig.

    Vielleicht jemand nen Rat :confused:
    Ich weiß das Thema wurde schon sehr oft behandelt, nur wundert es mich das ich nicht mit abgezogenen LSV fahren konnte(vielleicht kreist das mein Problem ein)!?!


    Achja..gab sogar 2-3 mal den Moment, wo er ganz brav mit 900 Umdrehungen an der Ampel stand :face_with_rolling_eyes:

    Gruß

    André

  • Zitat

    Bin heute seit meiner lackier, polier arbeiten am Motor das erste mal ne längere Tour gefahren!!

    deiner was arbeiten?

    wer war es?
    ...

    sagt deine lambda -spannungs-anzeige auch zu mager wenn du das LRV abgezogen hast?

    denk nochmal nach ob du nicht dreck (feinster staub) in die leitungen kommen lassen hast???

    (solch ein mengenteiler ist sensibel. wenn das der Fall ist, gibt es nur noch die möglichkeit den schieber auszubauen und zu reinigen. das alles aber nur nach ANleitung , nicht einfach rumschrauben. du kannst nicht so einfach bestimmen ob das Luftblech sich richtig bewegt. Kann aber genauso in den elktrohydraulischen drucksteller gekommen sein, der an der seite dran ist.)

    ALSO
    Zuerst gehste zum freundlichen und lässt dir fehler auslesen für nen 10er.
    dann schreib uns was rausgekommen ist, DANKE!

    Ansonsten empfehle ich dir :
    http://www.mb190.de/techniklexikon/kejetronic/1caa3f40.jpg
    http://www.mb190.de/techniklexikon/kejetronic/image1.jpg
    bitte unterschiede beachten!!!
    und corradotechnik.de

    mfg dr.hurius


    PS: Wenn das der 2,0 er ist dann hast du ke-motronic , nich kejetronic.

  • Guten Morgen Lampe,
    Schon so früh wach..

    Fehler auslesen könnt ne gute Idee sein!

    Mfg Passi16V

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • So...hab mal schnell den Poti an der Drosselklappe gewechselt, das LSV mehrmals durchgespült und die Unterdruckanlage mit Bezin eingepinselt um mögliche Undichtigkeiten besser festellen zu können! Zu guter letzt bin ich dann zum freundlichen gefahren!!

    Fehler

    00525

    Lambasonde -G39

    kein Signal

    Mögliche Ursachen

    G39 Defekt

    Leitungsunterbrechung

    Naja schau gleichmal bei Gelegenheit nach den Leitungen und ansonsten komm ich wohl nicht um ne andere Lambda rum..war zumindest der einizgste Fehler den das Gerät ausgepuckt hat!


    hurius; Na einige Anbauteile vom Motor lackiert, oder poliert...

    So den Stecker am Motorträger hab ich mir mal weiter angeschaut, der sah soweit auch ok aus!

    Hat wer Erfahrungen mit Lambasonden von Unifit?!?
    Würde die denn bei mir passen?!?

    Gruß

  • Über die Sonden von Uni Fit hab ich nichts schlechtes gehört.

    Bist du den sicher das es der Fehler ist?
    Wenn du die Sonde abgezogen hattes, bei sauber machen und Co und die Zündung angemacht hast, kann es sein, das der Fehler kam.

    Ich würd 1 oder 2 Tage fahren und nochmal auslesen lassen.

    Gruß Hagen

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • MMhh...hatte bei der ganzen Aktion die Batterie draußen, also daher kann der Speicher keine Fehler haben. Die Batterie kam wirklich erst rein, als ich auch vor hatte den wagen wieder zu starten.

    Hab heute den Wagen erstmal stehen gelassen, also weil fahren macht so echt kein Spaß.Und was soll ich denn sonst machen!?! Also nen andern Fehler hat das Gerät ja nicht ausgespuckt...

    Muss ja irgendwo anfangen um Fehler auszugrenzen! Die HU&AU ist diesen Monat auch fällig, nur wird das so halt nichts :frowning_face:

  • Die passt.

    Weiß nur nicht, ob daa nen Stecker bei is.

    Hagen

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Ich habe heute nochmal ein wenig rumtelefoniert! Und die von Unifit wäre eine Universelle, welche ich selber anlöten müsste!!

    Mmhh...dann geb ich doch lieber ein paar € mehr aus und hab eine mit Stecker :), also wird nachher geholt :winking_face:

  • hurius; Diesmal nichts :)..kauf da aber auch alles! Musste aber bei anderen schonmal knapp 20€ zahlen..


    Bin heute noch ne kleine Runde gefahren und was soll ich sagen, mein Lambda regelt im Teillastberecih wieder und fettet im Vollast auch an..also Anzeige sagt das zumindest:)
    Bräuchte dann also erstmal keine neue Lambda, oder?

    Hab dann anschließend nochmal den Test mit abgezogenen LSV gemacht, rhytmische Drehzahlschwankungen hatte er trotzdem noch, was aber komisch war, das er diesmal ganz normal aufs Gas geben ansprach :thk

    Zu guter letzt hab ich einfach mal den Stecker vom Mengenteiler abgezogen und hat sich nichts verändert...

  • Und Leerlaufdrehzahl?

    Hagen

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Die war in dem Moment die ganze Zeit wieder ryhtmisch am schwanken, also so 1000-1100 Umdrehungen!!

    Hab mich jetzt nochmal mit nem Multimeter bewaffnet an Wagen gemacht und einiges anhand des passenden Rep.-Leitfaden durchgemessen!

    -LSV bekommt knapp 12V und hat selbst 8 Ohm (laut Rep.leitfaden im grünen Bereich)
    -KSV bekommt ebenfalls knapp 12v und hat 11,6 Ohm(laut Rep.leitfaden im grünen Bereich)
    -Drucksteller bekommt nur knapp 5v (hab auch nichts über den Strom im Leitfaden gefunden, nur welcher Wiederstand er haben sollte 15...25Ohm)..hatt 19,6 also da zumindest im grünen Bereich
    -Poti Luftmengenmesser bekommt 5v (auch ncihts drüber gefunden, nur weider nen Weiderstandswert von 4,5-5,5 KOhm...hat 5,3Kohm, also auch okay
    -Geber für Zündzeitpunkt hat 1,8Ohm (auch okay)
    -Hallgeber bekommt 10,5v (ncihts gefunden drüber, aber bekommt Strom :))
    -Poti der Drossel (leider ganrichts drüber gefunden, nur über 2 einzelnden Schalter!! Trotzdem mal Messgerät rangehalten und mit nem kaputten und meinen originalen Poti verglichen!! Mmhh..irgendwie zeigte der verbaute trotz klicken bei geschlossener Drossel nichts an und meine Originale Drossel macht das, also schnell die originale Drossel reingehangen :birne und werd gleich nochmal ne Runde drehen und dann Berichten ob da jetzt auf einmal weider was anders läuft :winking_face:

  • MMhh...der wechsel des Poti von der Drossel hat nicht unbdeingt den erhofften Erfolg gebracht!!
    Also die erste Zeit war er immer etwas am kämpfen, damit er im Leerlauf nicht abstirbt, mit eingelegten Gang und ohne Gas schafft er es jedoch nicht! Laut Lambdaanzeige magerte der Motor auch total im Leerlauf ab..also regelt nicht wie vor dem Problem!
    So bei 84° bekamm er dann weider diese pulsierenden Leerlaufschwankungen zwischen 1000 und 1100! Hatte den Wagen dann mal für 5 Min abgestellt, starte wieder..die Probleme sind unverändert, jedoch zeigt die Lambdaanzeige wieder garnichts an, also egal ob Teill- oder Vollast..bzw wenn brennt nur die erste LED(viel zu mager)!

    Kann sein das meine Lambda vielleicht noch nicht ganz hinüber ist, aber auf den besten Weg dahin?!? Gibts ne Möglichkeit die zu testen, z.b. mit abgezogener Lambda fahren oder so?!?!

    Gruß

  • Du müßtest mit angezogener Lambda fahren können.
    Läuft im Notlauf.

    Passi16V

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Also ich glaub ja nicht das es die Lambda ist.
    Hast du nicht eine zum probieren?

    Passi16V

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • Nee hab ich leider nicht!!
    Und weiß halt langsam nicht weiter, daher wieder der Gedanke mit der Lambda...

    Könnte ne Grundeinstellung vielleicht mein Problem lösen?!?!
    Hatte heute auch schon überlegt mal bei Bosch vorbeizufahren, ist nur die Sache ob die einen auch helfen können :confused:

  • So erneute Runde gedreht...
    Erste Zeit hatte ich wieder das Prob. das mein Wagen gut zu tun hatte, um Leerlauf nicht abzusterben und später wurde daraus wieder diese pulsierenden Leerlaufschwankungen!
    Mir ist aufgefallen, das wenn die pulsierenden Leerlaufschwankungen eintreten, das ab da meine Lambdaanzeige nichts mehr anzeigt, er beim gemütlichen Fahren auch noch leicht ruckt und er das Gas anders annimt. Also im Stand hab ich so echt probs, via Gas halten, die Drehzahl unter 2000 zu halten...

    Hab dann beim laufenden Motor mal die Lambda abgezogen, auch kein Unterschied...genauso wie beim aufstecken! Also Leerlauf hat die ganze zeit im Tackt pulsiert :motz


    Könnte ne Grundeinstellugn vielleicht mein Problem lösen, oder einstellung des Co-Gehalts am Mengenteiler :confused_face:

    Werd zumindest erst mal die Lambdaanzeige abstecken und dafür dann mal mit Multimeter rum fahren, um zu schauen ob da mit eintreten der pulsierenden Leerlaufschwankungen überhaupt noch nen Strom ankommt!!

    Gruß

  • Also hab die mal beim fahren durchgemessen!!
    Beim den pulsierenden Leerlaufschwankungen, hab ich ein Lambdawert von 0,07V bis 0,08V..springt halt mit dem pulsieren hinn und her! Bei Vollast und Teillast :confused: hab ich stets 0,8V! Bei Teillast regelt nichts mehr :motz

    Und beim Problem, das er anfangs fast immer aus geht, hab ich nen Lambdawert von 0,02Vbis -0,50V ?(! Wenn er ausgeht kann ich zwar ohne Probleme bis her immer starten, jedoch fällt ab dem Moment wo er an ist, der Wert wieder auf 0,00 ab)!! Und bei Vollast hab ich so stolze 0,3V bis 0,5V :mad:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!