Mittlerweile bin ich hinten rechts angekommen. Wie vermutet etwas Rost.
Mittig sieht es gut aus, vieles nur weil er schei**e angehoben wurde.....
Ich glaube für hinten gibt es reparaturbleche, muss ich nochmal suchen....
Mittlerweile bin ich hinten rechts angekommen. Wie vermutet etwas Rost.
Mittig sieht es gut aus, vieles nur weil er schei**e angehoben wurde.....
Ich glaube für hinten gibt es reparaturbleche, muss ich nochmal suchen....
ja, da war auch so ne Wulz drauf und der Schutzlack wie Beton.... Etwas demoralisierend, wenn man soviel Rost findet....
Aber da muss ich jetzt durch....
Heute mal ein kleines Update, von der Rostfront. Vorne rechts habe ich jetzt einen Flicken entdeckt. Der zieht sich bis unten zum Holm.
Den reinige ich erstmal und gucke ob ich den Rest Rost da entfernen kann. Mal sehen.
Brauch erstmal nen großen Wagenheber um den dann irgendwie auf Böcke zu stellen.
Ja, kann man richten. Klaue befestigen und mit Zughammer feste ziehen.
Aber das Blech wird dort weich bleiben und beim nächsten leicht falschen Ansetzen ist die Delle wieder drin.
Kleines Update, ich habe gestern den Zahnriemen gewechselt und heute dann noch einen kurzen Riemen verbaut, damit die LM mal mitläuft. Mir fehlt ja immer noch der Lader......
Leider macht die Pumpe etwas Geräusche und der Anlasser dreht frei ab und an.... Aber sonst läuft er wieder. Nun noch die Zündung einstellen und dann geht´s mit dem Entrosten weiter.
Was kann man eigentlich machen, wenn die Wagenheber Aufnahme doch etwas verbogen ist. Ich denke der wurde mal falsch aufgebockt. Kann man sowas richten ? Mir gefällt das einfach nicht
Heute ein kleines update zum Rost. Hinten mittig unter dem Heckklappen Gummi wurde es auch knusprig, das hatte ich aber zuletzt schon gefunden. In der Heckklappe selber war auch nochmal Rost, da wo die Kennzeichenbeleuchtung verschraubt wird. Innen wie außen.
Den Kühlerträger und Motorträger hatte ich schon in mühevoller Kleinarbeit gereinigt usw Neue Schrauben gekauft, gleich Servoöl gewechselt und neue Kühlflüssigkeit rein.
Mein Blech sah auch gammelig aus..... leider bekommt man das nicht neu, nur den Motorträger für knapp 500€
Fahrwerk ist wohl TA Technix Gewindefahrwerk GFVW02H
So der frühe Vogel fängt den Wurm.... Heute habe ich mal mit Elan weiter noch Rost Ausschau gehalten. War natürlich wieder erfolgreich.... Aber ich empfinde es nicht mehr als so schlimm, sondern freue mich ehr, wenn ich alles hinbekommen und das Baby wieder auf die Straße kommt. Viele Junge Leute kennen den Wagen gar nicht mehr.
Ich habe heute die beiden Kotflügel abgebaut und die hintere Stoßstange. In den beiden vorderen Radkästen kann man sehen, dass irgend ein deppen mal mit zu breiten pellen gefahren ist...... Kennt jemand das fahrwerk was da verbaut ist ?
Ich habe ein Loch vorne links im Radlauf, Hinten rechts etwas und hinten rechts wo die Stoßstangenaufnahme ist. Aber alles noch überschaubar.
Leider muss ich ab Mittag wieder arbeiten, schrauben macht mehr spass....
Besorg Dir im Zubehör ein paar Blechtafeln, 0,5, 0,7mm oder einen alten Koti beim Schrott und dann übst Du erst mal ein wenig.
Das ist fast wie Fahrradfahren. Im Grunde verlernt man das nicht. Spreche da aus Erfahrung.
Ein halbwegs vernünftiges Scheißgerät ist hier natürlich vorteilhaft.
Kopf hoch, das wird schon
Danke , so werde ich es machen, aber wenn ich das richtig erlesen habe, wäre cusi 3 die beste Lösung fürs Schweißen am Auto. Hatte was zu Fülldraht gesehen, aber das soll nicht so dolle sein. Wäre aber die günstigeste Alternative.
Danke, ich versuche es positiv zu sehen. Ja unter der Heckklappendichtung genau da wo die Dichtung zusammen gesteckt wird ist auch das Blech weggegammelt.
Werde ich auch mal dokumentieren. Aber es gibt kein zurück....... Auf Auf
Aber die Stellen scheinen wohl häufiger betroffen zu sein, ich habe gerade einen corrado auf Kleinanzeigen gesehen, der muss ähnlich unter der Leiste aussehen....
Das Elend nimmt kein Ende. Unter der Leiste Fahrerseite Einstieg habe ich weitere Stellen gefunden wo sich das Metall in Luft auflöst.........
Ich weiß nicht, ob ich das schweißen könnte, wenn ich wollte. Ich habe das letzte mal vor 35 Jahren geschweißt......
Erstmal nen Kaffee und nachdenken....
Ich glaube ich werde jetzt auch erstmal die Kotflügel abmachen und die Stoßstange hinten.... wer weiß wie es da aussieht.
Hi,
wenn Dein Heizungswärmetauscher momentan schadhaft ist merkst Du es dass die Lüftung einen schmierigen Belag auf der Scheibe innen produziert. Könnte mir vorstellen, dass die siffige Bodenmatte von einem früheren Schaden herrührt. Wechsel ist natürlich nie falsch. Hat man wieder ein paar Jahre gesichert Ruhe.
Ohne Klima lässt sich der Heizungswärmetauscher- Kasten auch ohne Ausbau Armaturenbrett aus- und einbauen. Bleibt aber trotzdem eine Menge Arbeit.
Das würde auch erklären, wieso auf der Beifahrerseite unter dem Teppich so ein schmieriger Film war..... Ich weiß leider nicht viel über den Wagen, er soll ja 10 Jahre in einer Halle gestanden haben. Es ist noch viel zu tun, aber dafür habe ich Ihn mir ja gekauft. Ja mein Wagen hat keine Klima, ich habe den Wärmetauscher schon bestellt, kostet ja nicht die Welt, aber es läppert sich.....
Die Matte ist derzeit bei VW Classicparts im Sonderangebot (Special Deals). 33,49 € anstatt 51,49 €.
https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/…mber=191863920D
Ist zwar für die Beifahrerseite, kann man ja aber zurechtschneiden.
Grüße Thorsten
Danke für den Tip, ich habe mir 2 stk. bestellt, auf der Beifahrerseite fehlt er ja komplett bei mir.
Hi,
evtl. links Rostloch wegen nasser Fahrerschuhe. Rechts evtl. der Corrado- Klassiker= geplatzter oder lecker Heizungswärmetauscher.
Gut, dass Du das sagst, sollte ich den gleich mit tauschen wenn ich einmal alles raus habe ? Ist der direkt hinter der Stirnwand ? Bestimmt auch ein riesen Aufwand...
Ingo, diese "Pakete" sind Dämpfungen, wie sie im online ETKA (Nr. 9 + 10) gut zu erkennen sind: https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/corrado…6/8/863-173010/
Ohh, danke für den Hinweis ! !
Heute habe ich leider die erste rostige Überraschung gefunden. Links im Fußraum unter den Kabeln ist leider ein Loch gefressen. Ich hatte gestern und heute den Teppich vorne entfernt, da auf dem Teppich Beifahrerseite irgendwas ausgelaufen war, was ekelig stank. Auf der Beifahrerseite ist soweit alles okay, nur leider nicht auf der Fahrerseite.
Leider schaffe ich es nicht, wegen Regen und Arbeit die Stelle heute weiter anzuschauen. Mal sehen wie schlimm es wird. Nun stelle ich mir die Frage, schweiße ich es selber, suche ich weiter und lasse alles nachher schweißen. Ich weiß es noch nicht. Ich denke ich werden noch paar Baustellen finden.....
Im Fußraum unter dem Teppich lagen auch so komisch Pakete, ich denke Salz zum Trocknen ? Auf der Beifaherseite war die Dämmung garnicht mehr vorhanden.
Gibt es bestimmte Dämmmatten die ich mir selber bauen kann, wollte mir 3mm Filz bestellen.... Mal im Forum suchen
Ja, wenn er mal fertig ist, wird er nur bei schönem Wetter gefahren. Soll erstmal kein Alltagswagen werden. Also lasse ich die Bänder so wie sie sind.
Ich habe mir neue Bänder für den Tank gekauft. Diese sind wohl verzinkt, würde es sinn machen, die vor der Montage noch mit einem Unterbodenschutz/Korrosionsschutz zu versehen ? Bringt das was auf Dauer ?