Das mache ich dann mal demnächst mit dem Test des Gebers.
Das mit der Position des Gebers ergibt sich in der Tat aus dem Bajonett.
Jedenfalls bin ich froh, daß es so gut geklappt hat.
Das mache ich dann mal demnächst mit dem Test des Gebers.
Das mit der Position des Gebers ergibt sich in der Tat aus dem Bajonett.
Jedenfalls bin ich froh, daß es so gut geklappt hat.
Moin,
ich habe ja einen VR6, MJ 93, gebaut in 08/92.
Da würde ich gern den Fehlerspeicher auslesen.
Ein Adapterkabel habe ich. Jetzt habe ich naiverweise einen einfachen Tester angeschlossen, der wohl auch einige Protokolle anbieten, bekomme aber mit keinem Verbindung, auch nicht bei laufendem Motor.
![]()
Geht das nur VWDS oder VAG-COM? Dafür finde ich leider kein USB Kabel. Einen Rechner mit serieller Schnittstelle habe ich auch nicht, und auch kein Kabel.
Gibt es weitere Möglichkeiten?
Dank im voraus.
HG
Wolfgang
Moin,
ich konnte jetzt ja die Benzinpumpenaktion abschließen und das Auto springt deutlich zuverlässiger an.
Außerdem, und das ist erfreulich, läuft das Auto generell besser in Beschleunigung und Geschwindigkeit, zudem scheint die Öltemperatur niedriger zu sein, ebenso der Verbrauch. Das basiert jetzt natürlich nur auf einer etwas ausgedehnteren Probefahrt.
Da ich das Auto erst seit ca. 700 km habe fehlte mir jeder Vergleich, sonst wäre mir ja eher aufgefallen, daß das alles nicht paßt.
Jetzt ist natürlich die Frage, ist das Auto seit X km zu mager gelaufen? Welche Folgen könnte das haben? Kann man das irgendwie feststellen?
Irgendwas ist ja immer.
Danke für Infos.
Fragen zur Diagnose mache ich woanders auf, ich hoffe ich nerve nicht, muß halt einiges nachholen, was andere hier seit 20 Jahren kenne .
HG
Wolfgang
Hi,
ich habe jetzt die kürzlich hier geführte Diskussion über die Benzinpumpe beim VR6 nicht mehr so auf dem Schirm. Aber war da nicht die Starck- Pumpe in Kombi mit dem VDO- Geber von CP als eine Lösung genannt worden? Drücke Dir den Daumen dass der Geber plug and play an die Pumpe passt.
Schön wäre es wenn Du berichten könntest dass alles gepasst hat und der Corri picobello läuft . Würde ich mir so eine Kombi als Reserve anschaffen.
Kannste machen!
Passt und funktioniert fast PnP, auf die Geberkabel müssen andere Kabelschuhe aufgecrimpt werden.
Der Geber zeigt den selben Wert wie der alte.
Ansonsten alles easy zu montieren.
Und das Auto ist kaum wiederzuerkennen, das wirft dann allerdings weitere Fragen auf.
So sieht’s aus, eingebaut und funzt.
War einfacher als ich dachte.
Ach ja, Vorlauf ist doch sicher der Anschluß in der Mitte der neuen Pumpe, also direkt an der Pumpe, oder?
Super, Danke.
Jetzt muß ich nur noch schauen, wie ich den Dreck von der alten Dichtung rausbekomme. Das hat sich alles schon zerlegt gehabt.
Hannover.
Mache einen Plan, mache einen neuen Plan.
Heute Morgen machte die Benzinpumpe keinen Mucks, auch nicht mit Brücke. Spannung lag an.
Also angefangen, die Pumpe zu tauschen. Geht sich bisher gut an.
Frage, in welche Richtung muß der Schwimmer schauen (VDO)?
Gruß
Wolfgang
Das kommt alles, will nur erst erreichen, nicht irgendwo blöd zu stehen, weil er mal wieder zunächst nicht anspringt.
Es ist ein sehr früher 93er, da weiß ich jetzt nicht, wie das realisiert ist.
Kühlernachlauf läuft laut und deutlich.
Heute wird Benzindruck gemessen und hoffentlich, wenn der Adapter kommt, der Fehlerspeicher ausgelesen.
Danke!
Moin,
ich habe zwei Fragen, leider wurde ich über die Suche nicht eindeutig fündig.
Wo sitzt der oft genannte blaue Sensor beim VR6?
Und sitzen die 2+2 Anschlüsse beim Automatik auch unter dem Schalthebeldeckel?
Oder gibt es da einen anderen Platz?
Danke!
HG
Wolfgang
Moin,
inzwischen bin ich erst einmal davon ab, die Benzinpumpe sofort tauschen zu wollen. Ich hatte heut mal das Relais gebrückt, die Pumpe lief dauernd, und dann mal gestartet.
Das Startverhalten war identisch, kam erst beim dritten Dreh. „Leider“ tritt das Problem, daß er gar nicht anspringen will ja nur sporadisch auf. Und anscheinend nur warm oder halbwarm. Abstellen, halbe Stunde weg, springt nicht an, viertel Stunde später geht es, aber nur zäh und zunächst mit schlechtem Leerlauf, danach wieder alles OK.
Daher nehme ich mal an, daß die Probleme nicht von der Benzinpumpe kommen. Die ist zwar fällig, aber nicht unbedingt jetzt. Erwähnte ich, daß ich im Freien schrauben muß.
Den Regler habe ich jetzt mal im Motorlauf abgezogen, der Leerlauf wurde sofort schlechter, wieder aufgesteckt, alles gut. Daher nehme ich mal an, daß der OK ist.
Könnte es auch die Zündung sein? Wo da eventuell zuerst anfangen? Zündspule , oder eher Verteiler (keine RuHv)?
Danke, wie immer.
Ich werde jedenfalls mal den Schlauch tauschen.
Ja, ich hatte den Eindruck, daß das bei der verstellbaren Lenksäule nicht so ohne weiteres geht.
Das sah irgendwie so aus, als ob das dann noch vom Armaturenbrettträger gelöst werden müsste. Oder ich kann mir die Trennstellen nicht richtig vorstellen.
Also ich habe jetzt mal im Stand den Schlauch vom Regler abgezogen. Da war kein Benzin, roch auch nicht danach.
Allerdings macht der Schlauch einen ziemlich mürben Eindruck. Was wären die Auswirkungen, wenn der nicht dicht ist?
Danke, naja, da muß ich ja erst einmal nicht mehr ran.
Moin,
nachdem der Corrado oft erst auf den 3-4 Versuch anspringt, manchmal auch gar nicht, und dann wieder doch, habe ich die Vermutung, daß die Benzinpumpe einen Hau hat.
Den ZAS habe ich heute getauscht, der war es leider nicht.
Nachdem ich ihn mal wieder zum Laufen bekommen habe, konnte ich dieses Geräusch der Pumpe aufnehmen. Normal? Oder eher nicht?
Einbauen möchte ich die hier beschriebene Kombination.
Wer noch Tips und Ratschläge hat, das ist willkommen. Ich schraube sonst Motorräder, Autos sind doch ziemlich Neuland für mich.
Danke!
So, was ham wa heute wieder gelernt?
1) Am Zündanlassschalter liegen die Anspringprobleme nicht.
2) Bei Lenkradhöhenverstellung muß man die beiden Abreißschrauben schlitzen und ausdrehen. Dann kann man den Schloßträger leider nicht ausbauen, aber etwas bewegen. Danach rumgewundert, wie man an die kleine Schraube kommt. Hier ein bisschen rumgelesen und versucht, daß Zünschloß mit der kleinen Querbohrung auszubauen, dabei gescheitert, keine Entriegelung gefunden. Immerhin funktioniert das Zündschloß noch. Vermessen? Keine Ahnung.
![]()
Nach einiger Zeit fiel mir noch so ein Spielzeugschraubendreher in die Finger, der bei irgendeiner Elektronik dabei war. Damit ging es dann, ich hätte nicht geglaubt, daß man mit dem Ding genug Kraft aufbringt. Aber nu, neuer Schalter ist drin, leider springt der Corri nur sporadisch an. Aber da behandele ich woanders.
Mal wieder Frage und Antwort in einem, nur diesmal ohne Edit.![]()
Hallo Zusammen,
Habe mal wieder ein neues Problem.
Ich wollte heute frischfrommfröhlichfrei den ZAS nach der Anleitung aus dem Forum hier tauschen.
Nur sieht das alles bei mir ganz anders aus.
Wie geht das da. Es scheint, daß durch die Lenkradhöhenverstellung der ganze Block noch irgendwo verschraubt ist.
Die Hülse sieht auch anders aus. Ist das irgendwie ein ganz anderer Zusammenbau?
Für Tips dankbar und mit herzlichen Grüßen
Wolfgang
![]()
![]()
Ja, da werde ich wohl auch mal forschen müssen, zunächst habe ich aber noch andere Baustellen.