Beiträge von bswoolf
-
-
Zumindest habe ich mir erst einmal mit dem Ausbau des Relais 34 geholfen. Warnlampen ohne erkennbare Störung finde ich nervig.
-
Zum Beispiel W650.de
Das wirklich Coole dort ist unter anderem die Wissensdatenbank.Auch als PDF.
Da steckt natürlich unheimlich viel Arbeit drin.
Aber dieses Forum hier ist schon ziemlich informativ. Leider gibt es auch schon viele tote Links.
Ich hin ja recht neu hier, aber es scheint, daß ganz viele Daten durch den Tot eines Forenmitglieds verlorengegangen sind. -
Des Rätsels Lösung,
Clip von der ELRA A-Säulenverkleidung.
-
Moin!
Gestern schrieb ich noch, daß die Gurte gut laufen.
Heute bei der Fehlersuche wegen der Warnlampe, ist mir dann doch aufgefallen, daß der linke Gurt verzögert nach vorn läuft, oder auch manchmal anläuft , um die Ecke, stehenbleibt, und dann wieder weiterläuft.
Was kann das sein?
Und, kann das die Warnlampe auslösen?
Dank im voraus !
HG
Wolfgang
-
Moin,
ich habe jetzt die Lüftungsklappenklebeaktion durch. Dabei habe ich im Armaturenbrettbereich fast alles auseinander gehabt. Zudem habe ich noch ein bisschen Audio eingebaut und mir an einem Stecker hinter der Zentralelektrik ein Rückfahrsignal gezogen für ein zukünftiges Rückfahrkameraprojekt. Hierfür hatte ich die Zentralelektrik auch abgeklappt.
Soweit ist alles wieder zusammen und es funktioniert auch alles, nur ist jetzt die Warnlampe für das Gurtsystem dauerhaft an. Die Gurte laufen ganz wunderbar.
Jetzt die Frage, was könnte ich verfrickelt haben? Bzw. Wo fange ich am besten mit der Fehlersuche an? Mir ist klar, daß anhand dieser Infos schwer etwas zu sagen ist, aber vielleicht hat ja doch jemand eine Idee.
Danke jedenfalls im voraus.
Übrigens, die Dichtung 191820129 gibt es leider nicht mehr, da muß man wohl improvisieren.
HG
Wolfgang
-
Hi,
wie nennt sich so etwas. Ich war bei der Ebaysuche anscheinend nicht kreativ genug.
HG
Wolfgang
-
Danke! Wie baue ich die Klappe aus dem Gehäuse?
-
Merci!
Ja, Tempomat.Wofür ist der Stecker sonst?
-
Moin,
habe heute mal den Ausbau des Armaturenbretts vorbereitet. Kommt morgen raus.
Dabei habe ich einen Stecker gefunden, von dem ich mir eigentlich sicher bin, den nicht gezogen zu haben.
VR6 FL , Ende 92.
Weiß jemand, was das ist?
Ansonsten großes Gebrösel, da kommt Freude auf.
Ich will ja die Klappen neu bekleben. Aber wie habt Ihr das mit den Rändern der Klappen an den Ausströmern gelöst?
Danke!
Gruß
Wolfgang
-
Ich könnte mir vorstellen, daß das Problem sein könnte, daß das Fahrzeug somit zur Einzelabnahme wird. Das könnte bedeuten, daß damit heutige Abgas- und Sicherheitsvorschriften (Assistenzsysteme, etc.) zum Tragen kommen. Und dann wird es schwierig.
Aber spannende Geschichte, zu der ich leider nichts beitragen kann. -
Moin,
auch wenn ich, wie wahrscheinlich die meisten hier, meine, daß Diesel und Corrado nicht recht zusammenpassen, bin ich sehr gespannt.
Ich kann gar nicht glauben, daß das schon mal jemand gemacht hat.
Außer beim Corri bin ich dem Diesel durchaus aufgeschlossen.
Es ist halt auch ein Unterschied, ob eine Fahrt nach Salzburg 80€ oder 200€ kostet.
Was hast Du denn konkret vor?
HG
Wolfgang
-
Noch eine Frage: Wenn man alles wieder zusammengebaut hat, wie schnell muß das System dann befüllt werden? Wegen des Trockners.
-
Moin!
Beim Lackieren des Heckteils wurde das VR6 Emblem entfernt und nicht sehr gut befestigt.
Daher habe ich es abgelöst und möchte es vernünftig festmachen.
Was nimmt man am besten dafür?
Danke!
HG
Wolfgang
-
Ja, mit Sicherheit zu dick, Aber das Zeug ließ sich nicht dünner ausstreichen.
-
Ganz bestimmt war es das.
Allerdings war es wohl ein ganz guter Kleber.
Kontaktkleber Universalkleber 0,4kg Bonaterm A-Plus BT M031
Eventuell zu kalt?
Abgelüftet hat er 20 min.
-
Moin,
auch wenn das Thema Radio noch auf Priorität 3 steht, mache ich mir schon mal Gedanken
Zur Zeit ist ein Aktivsystem mit reparierten Lautsprechern, einfachen Koaxen hinten, und im Armaturenbrett die Hochtöner aus einem US verbaut. Die Hochtöner sind relativ große Membranlautsprecher, und klingen eigentlich ganz ausgewogen.
Der Rest ist nicht so doll.Als HU habe ich ein auf Grün umgebautes Gamma 5. Das möchte ich auch gern behalten.
Jetzt überlege ich folgendes.
in die Reserveradmulde.
Aktivsystem und hintere LS raus. Hinten nix neues bzw. dasIn die Türen 1 Paar 130 mm Subwoofer/Kickbass mac Audio Mac Iron 2.13, was ja eigentlich eher ein Mitteltieftöner ist.
Im Armaturenbrett die US Hochtöner lassen oder die Doppelpiezos aus dem Golf.
Dafür benötige einen Verstärker, und da weiß ich schon nicht mehr richtig weiter. Er soll halt auch die Tonqualität verbessern.
Eigentlich müsste ja etwas 2-kanaliges reichen, oder?
Gibt es da was, wo ich Hoch- und Mitteltöner einzeln anschließen kann, also quasi mit integrierter Frequenzweiche?
Oder sollte man besser einzelne Frequenzweichen nehmen.Habt Ihr zu Verstärker und Frequenzweichen mittelpreisige Empfehlungen?
Was haltet Ihr von den bisher gewählten Komponenten?
Ich habe von Car HiFi keine Ahnung und habe jetzt nicht das absolute Gehör. Ich möchte halt das Ganze etwas verbessern und zumindest an der Oberfläche die Originalität wahren.
Also wie immer, bin für Tips und Hinweise dankbar.
HG
Wolfgang
-
Wenn er Platz macht
darf er mit -
Na, dann warte ich mal ab.
Erstmal ist da irgendwas drauf.
-
Neuer mit Schaumkaschierung.