Beiträge von BlackSheep

    So die Kupplung ist entlüftet.

    Mit Gerät kann ich nur jedem empfehlen, die Entlüftungsschraube nur ganz vorsichtig und auch immer nur sehr kurz zu öffnen. Und immer nach dem schließen die Kupplung zu treten (pumpen). Diesen vorgang so lange wiederholen bis der gewünschte Druck auf der Kupplung vorhanden ist.


    Dann kann es aber trotzdem passieren nach dem man alles abgeschlossen hat und losfahren möchte der Druck nachgegeben hat. Auch hier keine Panik bekommen, einfach ein bisschen mit der Kupplung pumpen und der Druck ist da und bleibt auch da.

    Bei mir hat es heute so funktioniert. Es gibt aber sicherlich noch andere Möglichkeiten.


    Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße :thumbs_up:

    Das ist eine gute Frage. Wenn ich ehrlich bin weiß ich es nicht genau. Wir haben ein Entlüftungsgerät auf der Arbeit und nach dem ich mit dem entlüften der Bremse fertig war habe ich die Entlüftungsschraube am Getriebe geöffnet. Es kommt auch einiges an Bremsflüssigkeit hier raus aber nie blasenfrei. Mit dem Ergebnis das, dass Kupplungspedal unten bleibt.

    Weißt du vielleicht ob ich dabei die Kupplung treten muss oder ob das Pedal beim entlüften unten bleiben muss?

    Es hat sonst immer so funktioniert:thinking_face:


    Ich versuche es morgen noch einmal mit unserem Gerät. Das muss doch viel einfacher gehen wie mit einer Spritze oder dem linken Bremssattel. Das Teil baut knapp 2bar druck auf und eigentlich denke ich sollte das reichen um die Kupplung zu entlüften.

    Wie das mit Gerät genau funktioniert habe ich aber leider nicht gefunden.


    Aber trotzdem vielen Dank für deine Hilfe :red_heart:

    Das der Motor läuft wenn die Zündung an ist weiß ich. Nur ob der Motor Druck aufbauen kann wenn die Bremse noch nicht entlüftet ist weiß ich nicht.

    Anders gefragt Bremssystem ist noch NICHT entlüftet, muss der Motor trotzdem dann irgendwann aufhören zu laufen? Oder ist das normal da Luft im System ist und er keinen Druck aufbauen kann?


    Hatte auch noch eben weil ich mir nicht sicher war Druckschalter und Druckspeicher getauscht, aber auch hier das gleiche Ergebnis. Wie gesagt das Bremssystem ist noch nicht entlüftet. Hab einfach nur Angst das hier der Fehler schon ist warum der letzte Motor abgeraucht ist. Schadensbild war das er feste ist. Den kann man nicht mehr drehen im ausgebauten Zustand.

    Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch. Ich hatte das Problem das meine Pumpe abgeraucht ist, jetzt habe ich eine neue verbaut und habe eben bevor ich die Bremse entlüftet habe die Zündung angemacht. Jetzt läuft die Pumpe dauerhaft. Ich habe ca. Eine Minute gewartet und sie hört nicht auf. Meine Frage ist jetzt ob das normal ist wenn die Bremse noch nicht entlüftet ist. Weil ich angst habe das durch dieses dauerhafte laufen die vorige sich selbst zerstört hat. Morgen kann ich erst die Bremse entlüften weil ich dann nicht alleine bin. Nur wenn hier schon was nicht stimmt brauche ich die Bremse ja nicht entlüften.


    Dieses Bremssystem macht mich fertig. :nauseated_face:

    Hallo zusammen,

    es ist wieder soweit, ich wollte heute morgen mit meinem Corrado los und es leuchtete mir wieder die ABS-Lampe entgegen. So meine Frage kurz und bündig, wenn die ABS-Lampe dauerhaft leuchtet wenn das Fahrzeug steht bzw. nur die Zündung an ist, können es dann trotzdem die ABS-Sensoren sein?

    Vor ca. 2Wochen habe ich das Auto abgestellt in einer Garage da hat noch alles funktioniert, bis heute. ich habe heute Morgen schon geschaut was es sein kann dazu habe ich wieder einmal mein ganzes Auto zerlegt.


    -Füllstand Bremsflüssigkeit MAX

    - Pumpe läuft wie sie soll

    - Bremst ganz normal

    - Relais gecheckt (Sicherungen)

    -Steuergerät getauscht

    -Deckel Bremsflüssigkeitsbehälter getauscht

    -Batterie war am Ladegerät

    Ich bin eigentlich der Meinung das die Lampe ausgeht wenn es die ABS-Sensoren sind bis ich losfahre oder?

    Handbremslampe ist aus, es handelt sich um einen Corrado VR6 Baujahr 94 MIT EDS :smiling_face_with_halo: . Ausblinken funktioniert auch nicht.

    Da ich Experte in diesem Bereich bin, kann ich sagen das die Handbrems-Leuchte auch leuchtet wenn das System keinen Druck bzw. zuwenig Druck aufweist.

    Zu deinem Problem denke ich das deine Pumpe abgeraucht ist. Ich wird erst einmal schauen ob die noch läuft.


    EDIT GÜNTER:

    Moderator-Hinweis:

    *Teil entfernt*

    Hier ist nicht der Marktplatz!

    Werbung ist im Forum verboten!

    Marius
    7. Mai 2021 um 20:38


    Um jetzt hier alle zu beruhigen und ich mir diese Nacht auch meine Gedanken gemacht habe. Werde ich den Corrado in den nächsten Wochen wieder auf EDS umbauen mit dem richtigen ABS-Block.

    Mich stört nicht das ich kein EDS mehr habe oder mein Pfusch am ABS-Block, nein viel mehr stört mich das es so nicht mehr original ist.

    Und genau deshalb kommt das richtige Teil wieder in meinen Corrado. Aber mein Pfusch hat heute neuen Tüv bekommen ohne Mängel.

    Vielen Dank an Euch alle Dir mir helfen wollten. Das mein ich ernst :red_heart: :thumbs_up:

    Damit mein Name passt und hier das komplette Chaos ausbricht..... wer will mir denn nachweisen an einem 30Jahre alten Auto das ich das verbaut habe, wenn ich nicht der erste Besitzer bin? :astonished_face:

    Also Augen auf beim Autokauf


    20 Monate ein Problem nicht auf die Kette bekommen und dann solche Beiträge hier am Wochenende? Respekt…

    Ich sag mal so, ich konnte das Problem bis zu einem gewissen Zeitpunkt provisorisch lösen.

    Wie ich das gemacht habe bleibt mein Geheimnis. Wie du ja weißt kann nicht jeder pfuschen wie ich.

    Das dein Beitrag quatsch ist war mir schon klar. Es muss sich vielleicht auch nicht um das Gewicht handeln warum das ABS-Steuergerät codiert werden muss fakt ist aber du sagst mir ich betreibe Pfusch und kommst mit einem anderen Pfusch daher. ES GIBT KEINE CODIERUNG VON DEM MARK20 BREMSSYSTEM FÜR DEN CORRADO. Nein man nimmt hier das von einem Golf3. Ist in meinen Augen dann nicht besser wenn man mein Vorhaben als Pfusch bezeichnet und man sollte nicht im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen. Nur das hast du nicht verstanden. Einfach die Kirche im Dorf lassen.

    Ich zu meiner Verteidigung baue etwas in ein CORRADO ein von einem CORRADO und ja mit Pfusch aber nicht mehr und nicht weniger wie dein vorgeschlagener Pfusch. Ich muss weiter an die Arbeit .


    Dieser Beitrag von mir enthält absoulten Pfusch und sollte nicht nachgemacht werden.

    Für Euch habe ich keine Kosten und Mühen gescheut sowie Leib und Leben riskiert.

    Also es hat alles etwas länger gedauert da ich erst noch alles organisieren musste wegen Rettungskräfte, Streckenposten, abgesperrter Bereich usw.

    So nach dem ich den überholten ABS-Block verbaut hatte und nur noch die Bremsflüssigkeit fehlte mußte das Auto natürlich auf einen Anhänger und nach VW gebracht werden um von einem KFZ-Meister über Diagnose mit neuer Bremsflüssigkeit versorgt werden. Wie Ihr ja alle wisst, ist das nicht ohne und echt ein Hexenwerk. Hier dürfen natürlich nur Profis ans Werk. Da der ABS-Block auch noch komplett neu ist und somit leer macht es die Sache noch schwieriger. Ich riskiere schon genug für Euch. Ich würde natürlich nicht auf die Idee kommen das ganze in meiner Einzelgarage mit Wagenheber zu machen. Das währe auch für mich zu viel Pfusch. Da wir heute Sonntag haben, war das nicht ganz einfach, es fand sich aber jemand der mein Vorhaben so lebensmüde fand und befüllte meinen Corrado mit neuer Bremsflüssigkeit. Er wollte selber wissen wie sich ein Corrado VR6 ohne EDS fährt, ob dieses bei einer Leistung von 190PS überhaupt möglich ist. LEBENSGEFAHR.

    So jetzt kommt der entscheidene Moment, der erste Start. Was passiert mit der ABS-Lampe und der baumelnde Stecker vom EDS im Motorraum. Aber erst mußte ich noch einen feuerfesten Anzug anziehen, die Gefahr eines Kurzschluss vom baumelden Stecker ist einfach zu groß. Jetzt aber der erste Start und siehe da wie von jemanden hier durch seine Glaskugel prophezeit, ist die ABS-Leuchte an und bleibt an. Auch nach dem löschen des Fehlerspeichers bleibt die ABS-Leuchte an. Somit ist das schon einmal geklärt aber dazu später noch mehr. Jetzt wäre aber trotzdem noch die Frage offen, ist das überhaupt fahrbar? Aber erst einmal muss das Auto natürlich wieder auf den Anhänger und zu dem abgesperrten Bereich gebracht werden. SO IST DIESES AUTO, EINE RIESIGE GEFAHR UND NICHT NUR FÜR MICH, SONDERN AUCH FÜR ALLE ANDEREN VERKEHRSTEILNEHMER.

    Dort angekommen stellten sich nun alle die Frage, ob dieses Auto so überhaupt fahrbar ist? Ich habe es gewagt und bin mit diesem Auto gefahren und ich kann Euch sagen hier hört echt der Spaß auf. Hier muss man schon Schumacher mit Nachnamen heißen sonst ist dieses Auto nicht mehr zu bändigen.

    Jetzt hab ich ja noch das Problem mit der ABS-Leuchte und dem ABS selber. Der 30 Jahre alte Corrado lässt sich nicht verarschen und weiß das hier kein EDS mehr arbeitet und stellt das komplette ABS aus. Da ich aber der Pfuscher vom Dienst bin, habe ich einfach vom alten ABS-Block den EDS-Ventilblock abgeschraubt und an meinem nicht EDS-Block angeschlossen und professionell mit Kabelbindern befestigt. Ich weiß das ist echt hart für den ein oder anderen von Euch aber was soll ich sagen.......es funktioniert. Natürlich habe ich das nur auf dem abgesperrten Bereich getestet.Da es heute auch noch nass ist, konnte man das ABS noch besser testen.

    ABS funktioniert und die ABS-Leuchte geht nach 30sek, nach dem Starten aus. Aber natürlich werde ich heute noch das ganze Fahrzeug umbauen auf Mark20. Ich bin doch nicht lebensmüde. Es war nur ein Test. Und macht das wirklich bloß nicht nach. :smiling_face_with_halo: :red_heart:

    Nein es ist nicht der Motor. Das System verliert Druck und zwar direkt unten am Bremspedal. Das heißt du kannst zwar bremsen allerdings geht die ABS-LEUCHTE an bis du die Bremse wieder loslässt und der Druck wieder aufgebaut ist. Dann ist die Leuchte wieder aus. Das kannst du die ganze Zeit während du fährst wiederholen und auch durch das Zischen hören. Also das Teil muss zum 10ten mal ausgebaut werden und jetzt kommt es ganz raus und wird ersetzt ohne EDS :)


    Dauert noch etwas aber mein Pfusch wird heute fertig. Ich berichte und ich sag Euch jetzt schon das ist nichts für schwache Nerven :smiling_face_with_halo:

    Das ist Quatsch, warum gibt es extra eine Codierung für einen Passat, Golf3 usw. Wenn es keinen Unterschied macht? Dann könnte VW auch einfach eine Codierung für die ganze Palette verwenden. Es wird schon einen Unterschied machen und hier gibt es nun einmal keinen Corrado


    Kurz noch etwas anderes, gibt es ein Steuergerät für den Corrado 55polig ohne EDS? Hab eins gefunden da steht nur drauf Corrado mit ABS und ist 55polig

    Naja... beim Mark20 gaukelt man dem Steuergerät vor das es in einem Golf3 sitzt und dieser hat natürlich eine andere Gewichtsklasse. Das ist für mich viel mehr Pfusch. Ich baue was ein was dort so wie es ist Serie in dem Auto verbaut wurden ist.

    Bisschen lächerlich ist das schon... :thumbs_up:

    Aber trotzdem danke für deine Beteiligung


    Ich werde gleich den Versuch starten und werde Euch heute Abend berichten. Ich hab schon etwas Übung in diesem Bereich. :smiling_face_with_halo:

    Alle Testfahrten finden auf einen abgesperrten Bereich statt mit Streckenposten und Rettungsdienst :)

    Troll den letzten Satz kannst du Dir sparen. EDS ist Sonderausstattung und hat mit Sicherheit nichts am Hut. Das EDS wird bei 40kmh automatisch abgeschaltet. Ich wollte ja nicht das ABS ausbauen

    Was heißt das jetzt genau? Weil passen tut es und ich kann es auch mit dem Steuergerät verbinden ohne Probleme nur der Stecker vom ESD kann ich natürlich nicht am ABS-Block stecken. Meine Frage ist was passiert wenn ich das jetzt so verbauen würde? Funktioniert das ABS oder bekomme ich dann wieder Fehlermeldungen über die ABS-Lampe? =SC

    Wie gesagt die Stecker usw. am ABS-Block ist alles das gleiche und der ABS-Block ohne EDS würde sich auch mit dem Steuergerät mit EDS verbinden lassen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe :thumbs_up:

    Hallo zusammen,

    ich wollte fragen ob mir jemand von Euch sagen kann ob ich den kompletten ABS-Block (mit EDS) tauschen kann gegen einen ABS-Block (ohne EDS), ohne den Kabelbaum und Steuergerät zu wechseln. Das Teil sieht exakt so aus wie das mit EDS nur das ich einen Stecker nicht übernehmen kann. Sonst wird alles ohne Probleme passen.

    Da ich diesen ABS-Block sehr günstig bekommen kann und ich weiß das dieser funktioniert könnte ich auf das EDS verzichten. :) Aber natürlich nur wenn ich damit nicht die nächste Baustelle eröffne.

    Corrado VR6 Baujahr 1994

    Vielen Dank für Eure Antworten :thumbs_up: