Beiträge von Corradoman

    Nein, links vom Getriebe ist der Motor.
    Der Ausrückhebel sitzt da "von unten nach oben" drin.
    Unten ist ein Kugelzapfen und oben ist der Kupplungsnehmerzylinder.
    So sieht es da aus:
    http://www.car-revolution.de/corrado/getr.JPG

    Gebrochener Ausrückhebel hatten wir bisher hier aber noch nicht.
    Versuche erst zu entlüften. Möglich wäre auch ein defekter Nehmerzylinder (Plastikhülse) so wie hier:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=139310

    Die Kupplung geht so lange prima bis sie kaputt oder verschlissen ist.
    Ist eben der Nachteil einer automatischen Nachstellung, es kündigt sich nichts an wie damals beim Kupplungsseil was man dann nachstellen musste.

    Natürlich kannst du es noch einmal mit entlüften probieren aber nur nicht verdrängen das sie eben auch fertig sein kann.

    Hallo

    Du meinst weil bei dir die Nummer 0 fehlt? Muß ja nichts heißen.
    Wenn es ein AT wäre müsste es zu erkennen sein. Meist mit dem 2-Pfeile-Symbol.
    Siehe auch dieses Thema:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=134197

    Hier nochmal die Liste:
    http://www.vwcorrado.de/pop/corradomotor_pg.htm
    Dein "PG78859" liegt zwischen dem gelistetem "PG077703" und dem "PG081097", also zwischen dem 31.03.91 und dem 30.04.91.
    Passt der zeitliche Rahmen denn mit deinem Modelljahr? (Buchstabe in den FIN)


    Bilder kannst du erstmal extern bei einem Bilderhoster hochladen und verlinken.

    Wer vorher jahrelang VW gefahren ist wird deswegen jetzt nicht unbedingt die Marke wechseln......


    Kommt darauf an. Höhere KFZ-Steuer wie versprochen, deutlich geringerer Wiederverkaufswert, drohendes Fahrverbot in einigen Ländern, usw. könnten die betroffenen VW-Dieselfahrer schon massiv verärgern.

    Sollte man eigentlich vom Bestandsschutz ausgehen, allerdings wenn man mal kurz zurückdenkt wo das Kraftfahrt-Bundesamt die ABE von dem Kaltlaufregler zurückgezogen hat..........


    Zitat

    "Die Stickoxid-Emissionen der getesteten Fahrzeuge lagen im neuen Testverfahren im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch wie der Grenzwert", sagte ICCT-Europa-Geschäftsführer Peter Mock. Erschreckend ist teilweise das Maß der Überschreitung: Die Autos von Volvo lagen demnach um fast das 15-Fache über dem Grenzwert, bei Renault um rund das Neunfache und bei Hyundai um das fast Siebenfache. Fahrzeuge von Audi lagen um mehr als das Dreifache über dem Limit, Autos von Opel schnitten fast genauso schlecht ab. Mercedes verfehlte den Grenzwert knapp.


    Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/a…-a-1051073.html

    Ob andere auch getrickst haben, ist für VW erstmal irrelevant. Die haben ja nicht nur einen Fehler gemacht, und hätten sogar Zeit gehabt die Sachen zumindest abzumildern. Ich meine, da ist auch eine Menge Arroganz von Managern im Spiel gewesen. VW kommt deshalb aus der Nummer nur heftig gerupft raus, da bin ich sicher.

    Einfach wird das für VW garantiert nicht. Blöd finde ich jetzt allerdings das es WIEDER der ganz kleine (Werk)-Arbeiter dem die Kürzungen und Einsparungen "aufgedrückt" werden nachdem sich die Bosse (mit dem zusätzlichen Gewinn) die Taschen vollgestopft haben.
    :down:

    Edit:
    Gerade gelesen das hier in NRW auch 2100 Polizeifahrzeuge betroffen sind.
    Allerdings wird hier die Zeit das "Problem" lösen denn die NRW-Polizei steigt von VW auf BMW um.

    Wer vorher jahrelang VW gefahren ist wird deswegen jetzt nicht unbedingt die Marke wechseln.
    Ich finde es auch ein bisschen "verstörend" das es ausgerechnet die USA ist die sich hier beschwert. OK, auf der einen Seite haben sie nicht (ganz) bekommen was versprochen wurde aber auf der anderen Seite haben sie ihre weltweite Spitzenposition im Kohlendioxid-Ausstoß erst ab 2007 an China abgegeben und sind aber weiterhin den anderen Ländern meilenweit dbzgl. "überlegen"! 2013 lag die USA bei 5233 Millionen Tonnen (17,7%) und Deutschland bei 759 Millionen Tonnen (2,4%).

    Aber so wie der Klaus schon fragt, wenn schon dabei getrickst wurde wo wurde, auch bei den Autos, dann noch überall getrickst?

    Genau , 35** wird im stromlaufplan 29 angedeutet. Da ich einen 94' habe , gehe ich davon aus ( dass bei meinen stromlaufplanen ), der Pfad 35** in einem anderen stromlaufplan mit der Klemme 15a eingetragen ist . Allerdings finde ich nix. Vorallem , habe ich noch nie von der Klemme 15a gehört . Die Klemme 15 ist in der ze.

    Du brauchst doch nur Pin 4 vom Schalter der GRA an Klemme15 anschließen. Klemme 15 = Zündungs-Plus über Zündassschalter
    Klemme 15a = über eine Sicherung abgesicherte Kl.15-Versorgung (z.B. am Leitungsverteiler)
    Eigentlich hängt da irgendwo ein freier, passender Stecker der genau die Vorgabe erfüllt.(in diesem Fall Klemme15) Wenn nicht mußt du eine neue Leitung legen.
    Weil du auf Automatik umgebaut hast müsste zusätzlich noch eine Leitung davon über Sicherung S51 (5A) zu Pin 38 von dem Steuergerät Automatikgetriebe.


    Was d11 ist, ist mir klar . Wie gesagt ich hab statt einer schwarzen Leitung eine schwarz blau und diese wird auf tv4 oder tv5? Aufgesteckt. Nur im Plan 63/13 gibt es keine Pfad für die gra. Es würde alles Sinn machen wenn der Plus von Automatik Steuergerät kommt? Das glaube ich allerdings nicht. Kann es auch nicht messen, weil es im Auto drunter und drüber aussieht .


    In dem Plan 29 geht sogar eine scharz/rote Leutung an D11.
    Farben wurden aber im Laufe der Zeit geändert. Wichtig ist viel mehr was da durchgeht.


    Dein Tipp mit dem bremslichtschalter ist nicht das , was ich suche. Es gibt 2 Möglichkeiten laut stromlaufplan. Und wenn du dich gut auskennst , habe ich gehofft , dass mir gesagt wird , wie er angeschlossen wird. Ich wollte nicht wissen wie er mechanisch funktioniert .


    Den Bremslichtschalter brauchst du normalerweise nicht anklemmen denn das ist er schon.
    Was du bei der GRA anklemmst sind die Belüftungsventile bei Kupplungs- und Bremspedal. (bei Automatik wegen fehlender Kupplung eben nur das beim Bremspedal) Diese geben der GRA sicherheitshalber 2 Befehle wenn sie betätigt werden. Einmal lassen sie Luft in die Unterdruckanlage und einmal über ein Kabel in die Elektrik.
    Der Plan sagt dir das die rot/schwarze Leitung, von Pin 3 des 8-poligen Steckers vom Steuergerät der GRA über die jeweiligen Belüftungsventile* bis zu Pin 3 des Mehrfachstecker E der Zentralelektrik gehen.
    Auch die schwarz/rote Leitung vom Bremslichtschalter kommend, geht an diesen Pin 3.


    Eigentlich werden bei dem GRA-System die Bauteile miteinander verbunden und dann bleiben 4 Kabel übrig die an die Elektrik angeschlossen werden.
    Bei mir waren das weiß, braun, schwarz und rot/schwarz.
    Bei dir fällt ein Belüftungsventil weg und kommt die Leitung zum Automatikgetriebe hinzu.
    http://www.corradotechnik.de/index.php/Tempomat_einbauen


    Edit: *nicht Bremslichtschalter sondern Belüftungsventil

    1. Problem dort , **35. es tauschte bis jetzt garnicht auf. Und wenn sollte es ja im hauptstromplan vom vr6 auftauchen.

    Was meinst du mit "**35"? Meintest du jetzt das T35** wo, laut Legende dabei steht: ab August 1991?


    2. d11 ist bei mir mit einer Tv 4 Verteilung ausgestattet. Der ist im Plan 63/19 Pfad 251 . Allerdings die gra nicht. Im Pfad 73/3 ist es aber tv5 . Lege ich alle zusammen ?

    D/11 bedeutet Pin 11 von Stecker D der Mehrfachstecker:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=133345



    3. Pfad 13 im Plan 29/1 , Dort habe ich den Stecker t1i. In den Plänen 55/3 j217 und im Plan 63/18 zufinden sonst nicht. Wo befindet sich der bremslichtschalter. An E/3 oder an t1i zum Steuergerät j217?

    Der Bremslichtschalter wird durch das Bremspedal ausgelöst, also oberhalb vom Bremspedal.


    Hier mal eine schöne Hilfe wie man mit dem Stromlaufplan umgeht:
    http://www.golfcabriowiki.de/index.php/Wie_…tromlaufplan%3F

    Ich finde die Klemmverbindungen meistens nicht . Wenn z.B. im Plan 5 eine Trennstelle eingezeichnet ist , sagen wir mal T1a , dann muss irgendwo ja noch eine 2. eingezeichnet sein .

    a) T1a ist aber eine Steckverbindung und keine Klemmverbindung (in diesem Fall Steckverbindung 1-fach) Es gibt auch z.B. T6d was dann eine Steckverbindung 6-fach wäre. In der Legende, auf dem Plan unten, steht dann auch dabei wo diese Steckverbindung ist. Also z.B. Steckverbindung 1-fach hinter Relaisplatte oder Steckverbindung 6-fach unter Fahrersitz.
    b) Warum muß es dann eine zweite geben?


    Aber manchmal gibt es mehrere , z.b. im Plan 22 oder im Plan 44 und diese haben nix miteinander zu tun. Manchmal gibt es auch keine Gegenstücke.

    Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären.

    DANKE!!!

    Gib doch mal ein ganz genaues Beispiel das man dir da mal folgen kann.
    Also welche Stromlaufplan, welche Pfadnummer.
    Evtl. meinst du ja etwas ganz anderes?