Der Ablaufschlauch hat die Nummer 333877233A ist aber 2014 ersatzlos entfallen.
Die Längenangabe beträgt 2410mm (pro Ecke)
Beiträge von Corradoman
-
-
Genau, mach mal ein Bild von der Thematik und lade es bei einem Bilderhoster hoch.
Vielleicht kann man dir so besser helfen. -
Zitat
Behörden finden auch bei anderen Autoherstellern erhöhte Abgaswerte
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat bei Tests infolge des VW-Abgas-Skandals auch bei Autos anderer Hersteller erhöhte Abgaswerte gemessen. "Auf Basis von Rohdaten wurden bisher zum Teil erhöhte Stickoxid-Werte bei unterschiedlichen Fahr- und Umgebungsbedingungen festgestellt."
Das teilte die Behörde am Mittwoch in Flensburg mit.
Die Ergebnisse würden nun mit den Autobauern und anderen Behörden besprochen und ausgewertet. "Erst danach liegen rechtlich belastbare Ergebnisse vor", hieß es.
Welche Marken betroffen sind, teilte die Behörde nicht mit - auch nicht, welche Schlüsse aus den bisher vorliegenden Ergebnissen gezogen werden können.
Seit Ende September prüft das KBA in großem Stil neben Fahrzeugen aus dem VW-Konzern auch Autos anderer Hersteller - darunter etwa BMW, Ford, Mercedes-Benz, Alfa Romeo, Dacia, Hyundai oder Mazda. Insgesamt geht es um mehr als 50 unterschiedliche Modelle. Ein Drittel der Untersuchungen steht allerdings noch ausQuelle: [noparse]http://www.focus.de/auto/news/nach…ts=201511131631[/noparse]
-
Zitat
Auch Benziner sind keine Saubermänner
Nicht nur beim Dieselmotor kämpfen Ingenieure mit dem Partikelausstoß. Auch beim Benziner ist das Problem Schadstoffausstoß noch längst nicht gelöst - vor allem nicht bei den modernen Direkteinspritzern.
Das Problem sind die Partikel: Denn genau die sind das große, schon seit Jahren bekannte, aber noch nicht gelöste Problem bei den im Verbrauch so gut abschneidenden Motoren.Auch bei Benzinern entstehen viele Partikel
"Rußpartikel sind kein spezifisches Dieselproblem. Auch Benziner, darunter besonders die Motoren mit Direkteinspritzung, erzeugen Partikel", sagt Emmanuel Jean, Emissions Master Expert bei Faurecia Emissions Control Technologies.
Kraftstoff wird nicht vollständig verbrannt
Der direkt eingespritzte Kraftstoff mischt sich erst im Brennraum mit Luft - und da liegt das Problem. Es kann passieren, dass einzelne Tröpfchen nicht vollständig verdampfen. Das Resultat ist am Auspuff in Form von kleinsten Rußpartikeln messbar.
Bis zu viermal so viele Partikel, wie es der Grenzwert für Dieselfahrzeuge zulässt, emittieren Benzindirekteinspritzer unter bestimmten Umständen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des TÜV Nord im Auftrag der Umweltschutzorganisation "Transport and Environment".
Ende 2011 hat sich die EU darauf verständigt, ab 2014 zunächst einen im Vergleich zu Diesel zehnfach höheren Grenzwert (10x612 statt 10x611 Partikel) für Benzin-Direkteinspritzer festzusetzen. Erst ab 2017 soll der identische Grenzwert gelten.
Nanoteilchen setzen sich im Körper fest
Betrachtet man die wichtigere Zahl der ultrafeinen Partikelteilchen, erhöht sich der Ausstoß um den Faktor 1000. Vor allem diese Nanoteilchen gelangen leicht in die Lungen und setzen sich dort fest.
Dass die Anzahl der Direkteinspritzer auf dem Markt steigt, ist klar. Denn sie arbeiten effizienter. Zumindest in puncto Spritverbrauch. Rund 15 Prozent weniger Verbrauch sorgt im Gegenzug für weniger CO2-Emissionen. Und darauf wurde bislang gesteigerten Wert gelegt.
"2016 wird allein in Europa jeder zweite Benzin-Pkw ein Direkteinspritzer sein", lautet die Prognose von Jean. "Der Trend geht ganz klar zum Downsizing von Motoren, um Sprit zu sparen und Emissionen zu reduzieren."
Vier-Wege-Katalysator kommt
Mögliche Lösungen befinden sich schon seit Jahren in der Entwicklung und haben bereits erfolgreich Testzyklen hinter sich gebracht. Im April 2013 wurde der Vier-Wege-Katalysator vorgestellt und befindet sich nun in der Entwicklungs- und Testphase bei vielen Automobilherstellern - immer mit Blick auf die Serienproduktion.
"Der Vier-Wege-Katalysator hilft Automobilherstellern, die strengen Emissionsregulierungen wie die Euro 6-Norm einzuhalten", sagt Klaus Harth, verantwortlich für die Forschung an Automobil-Katalysatoren bei der BASF. "In wenigen Jahren wird unser System zur gängigen Technologie in der Abgasreinigung zählen."
Gas- und Rußausstoß wird gebremst
Der Unterschied ist schnell erklärt. Im Vergleich zum Drei-Wege-Katalysator blockiert der Vier-Wege-Katalysator nicht nur gasförmige Schadstoffe, sondern zusätzlich auch Feststoffe wie Rußteilchen aus dem Abgasstrom.
"Der kompakte Vier-Wege-Katalysator vereint jetzt alle wichtigen Eigenschaften auf einem einzigen Bauteil. Verglichen mit dem Drei-Wege-Katalysator und nachgeschaltetem, unbeschichtetem Partikelfilter benötigt er aber wesentlich weniger Platz“, sagt Harth.
Ein weiterer Vorteil: "Wir haben es geschafft, dass er nur einen geringen Gegendruck für das durchströmende Abgas aufbaut", so der BASF-Experte.
Für die Automobilhersteller ist dies ein wichtiger Aspekt. Ein hoher Gegendruck erhöht den Widerstand, den der Abgasstrom bis zum Auspuff überwinden muss. Ist der Gegendruck zu hoch, beeinträchtigt das die Leistungsfähigkeit des Motors und verschlechtert den Kraftstoffverbrauch.
Benzinpartikelfilter schon marktreif
Einen Schritt weiter ist Automobilzulieferer Faurecia. Das Unternehmen startete bereits 2011 mit der Entwicklung und konnte im vergangenen Jahr mit der Serienproduktion des weltweit ersten Benzinpartikelfilters für eine europäische Premiummarke beginnen.
Lösungen wie den Vier-Wege-Katalysator gibt es also. Dass diese Technik mehr kostet als der Drei-Wege-Katalysator muss allerdings klar sein. Es kursieren derzeit Gerüchte um Aufpreise im Bereich von 40 bis 140 Euro.
Und so viel dürfte die eigene Gesundheit und die Umwelt doch jedem Autofahrer Wert sein. Die Frage ist natürlich: Was stellt der große Automobilhersteller seinem Kunden dafür in Rechnung?
Quelle: [noparse]http://www.t-online.de/auto/technik/i…bermaenner.html[/noparse]
-
Schraube der Türverkleidung oben, da ist eigentlich noch eine kleine schwarze Abdeckung drauf, ist die 501 (4,2x25).
A-Säulenverkleidung hat die 601 (4,2x45). -
Die Plusverbingung kommt vom Armaturenbrett-Leitungsstrang, Sicherung Nr.16.
Diese Leitung hat aber nichts mit der Beleuchtung vom Zigarettenanzünder oder der Zusatzinstrumente zu tun, auch wenn man es glauben könnte.
Lediglich die Beleuchtung vom Kassettenfach ginge über diese Leitung.
Bei verbauten Zusatzinstrumenten wird die Anzeige vom Voltmeter und die Anzeige vom Öldruckanzeiger, nicht aber die Beleuchtung, von dieser Leitung gespeist.Die Beleuchtung vom Zigarettenanzünder oder der Zusatzinstrumente läuft über Sicherung Nr.21.
-
Du sprichst da aber von unterschiedlichen Schrauben.
N 90157501 hält z.B. eine Türpappe aber auch http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=145626Verkleidungen am Dachhimmel kenne ich keine die mit Schrauben fixiert sind.
Wenn du mehr von der Verkleidung A-B-C-Säule sprichst gäbe es nochmal die N 90157601 oder die N 01396921 -
Nur als Hinweis
Der Account "HarryM" ist ein weiterer unerlaubter Doppelaccount von "MIKmotoren".Deswegen auch gesperrt.
Wer schon (unerlaubt) einen weiteren Account anlegt um sich hier selber zu loben und Eigenwerbung zu betreiben zeigt evtl. mehr als er wollte.
-
Dann sag was nicht gleich ist....es interssiert mich,
und andere sicher auch...Preis ist anders, Teilenummer ist anders.......usw ????
Ich weiß z.B. das die ersten Golf-Lichtschalter 8-polig waren und ab 90 dann, wie generell der Toledo, 10-polig.
Auch gibt es wohl beleuchtete und unbeleuchtete Toledo-Schalter.
Der Toledo-Schalter kostet nicht umsonst 146% mehr wie der vom Golf.
War da nicht auch noch etwas mit einem Lichtwarnsummer?Gleich ist anders..........
Einigen wir uns einfach darauf:
Sie sind sich sehr ähnlich und passen beide beim Corrado. -
Irgendwie wird hier wieder einiges durcheinander geworfen.
Der Seat-Lichtschalter ist NICHT der gleiche wie der vom Golf 2 wie es z.B. den Anschein im Beitrag #4 macht. Er mag passen aber er ist nicht der gleiche.Nummern und Preise:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?p=4657547 -
Lichtschalter mit Regler für Instrumentenbeleuchtung
Golf 2: 191941531K (26€ bei CP)
Seat Toledo: 1L0941531 (64€)
-
Der Kabeldurchmesser ist erstmal irrelevant. Wichtig ist das Loch in der Spritzwand, denn da muß die Tülle ja vernünftig und dicht anliegen.
-
Zitat
Gaszug für Schaltgetriebe...
bis 50-S-003000 (ABV)
535721555Aab 50-S-003001 (ABV)
535721555B
...Gaszug für Automatikgetriebe
...
ab 50-S-000891 (ABV,AAA)
535723555BDas ist ja schon interessant.
B also erst ab S3001 beim Schaltgetriebe und ab S891 beim Automatik.Nicht ganz Dirk, ich habe es dir mal rot kenntlich gemacht.
-
Beide Züge wohl vom Wagen mit Automatikgetriebe, Schaltgetriebe wäre nämlich 535721555A.
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=144162
Mal schauen ob ich auch noch etwas finde........
-
Die 1H0971840C ist für Golf/Vento/Passat aber nicht für den Corrado.
Die 1H0971840 hingegen ist u.a. auch für den Corrado.
Alternativ gäbe es auch noch das B am Ende dann wäre das Teil von der Bautiefe her 2mm mehr wie das Corrado-Teil (12,5 statt 10,5)
Normalerweise unterscheiden sich solche Dinge nur im Durchmesser und der Bautiefe.
Schau doch mal ob dein entfallendes Teil auch einen Durchmesser von 46mm hatte, dann könnte das Corrado-Teil passen. -
Die hinteren sind alle gleich.
Vorne gab es leichte Unterschiede wegen der Abschleppöse. -
Zitat
Fahrzeugbrief verloren! Was kann ich tun?
Wenn Sie Ihren Fahrzeugbrief verloren haben, ist das eigentlich gar nicht schlimm. Handeln sollten Sie allerdings schnellstmöglich, da Sie in diesem Fall in der Meldepflicht sind. Ganz egal, ob der Fahrzeugbrief gestohlen, beim Umzug verschollen oder einfach nicht mehr zu finden ist.
Der Fahrzeugbrief (oder auch Kfz-Brief, öster. Typenschein) ist eine amtliche Urkunde über die Zulassung eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr. Der Typenschein ist also wichtig.
Der allgemeine Fahrzeugbrief beinhaltet dabei eine Fahrzeugidentifizierungs-Nummer, die Zuteilung eines Kraftfahrzeugkennzeichens und die Übereinstimmung des Fahrzeugs mit den technischen Zulassungsvorschriften.Wir können mit dem Fahrzeugbrief also bestimmen, welche natürliche oder juristische Person über ein Kfz verfügen darf und es folglich besitzt. Allerdings gilt ein Fahrzeugbrief nur als gültige Betriebserlaubnis. Wenn Sie ein Auto kaufen, geht der Brief für gewöhnlich in Ihren Besitz über.
Andersherum funktioniert das allerdings nicht. Wer den Fahrzeugbrief hat, weil er ihn gefunden oder gestohlen hat, ist im Umkehrschluss nicht der Besitzer des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass der Kfz-Brief zwar eine Beweisurkunde ist, doch keine klare Auskunft über den Besitz gibt. Der Fahrzeugbrief hat folglich nur eine Sicherungsfunktion.
Nun zum konkreten Problem…
Fahrzeugbrief verloren: Erste Schritte
Haben wir den Fahrzeugbrief verloren, können wir unseren Anspruch nicht nachweisen. Das Kfz kann somit nicht umgemeldet werden, was gerade bei einem Umzug belastend ist und nicht den Besitzer wechseln. Ein Verkauf schließt sich ohne Fahrzeugbrief also aus.
Ist der Kfz-Brief verloren, müssen Sie diesen Umstand umgehend der zuständigen Zulassungsstelle melden. Die jeweilige Behörde wird den Verlust außerdem dem Kraftfahrtbundesamt kundtun.
Das Kraftfahrtbundesamt wird nun Ihren Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) für ungültig erklären. Dabei wird jedoch eine sogenannte Vorlagefrist eingeräumt (Aufbietungsverfahren). Das verzögert den Ablauf stark (siehe weiter unten).
Daraufhin wird Ihnen von der Zulassungsstelle ein Ersatz-Brief ausgestellt. Allerdings nur dann, wenn Sie lückenlos nachweisen können, dass der verlorene Fahrzeugbrief sich bis zum Zeitpunkt des Verlusts in Ihrem Besitz befand.
Diese Nachweispflicht ist übrigens keine Schikane. Die Zulassungsstelle muss nämlich sicherstellen, dass keine Dritten einen Anspruch am Fahrzeug haben, wie beispielsweise ein Kreditinstitut oder ein anderes Unternehmen.
Deshalb ist die Behörde durch den Gesetzgeber verpflichtet, eine Frist einzuräumen, sodass andere Personen Ihren Anspruch notfalls erheben könnten. Diese können mittels Aufgebot über das Kraftfahrtbundesamt Ihren Anspruch geltend machen
Diese Fristsetzung beträgt dabei rund zwei bis drei Wochen und ist nur notwendig, wenn der Eigentumsanspruch durch Sie nicht lückenlos nachgewiesen werden kann.
Sollte es allerdings zu einem solchen Aufbietungsverfahren mit Einspruch durch Dritte kommen, müssen Sie durchschnittliche 8 Wochen einkalkulieren. Der Fahrzeugbrief bleibt dabei bis zur endgültigen Klärung bei der jeweiligen Behörde.
Wie weise ich meinen Eigentumsanspruch nach?Passende Angebote auf Amazon
Um den Eigentum am jeweiligen Fahrzeug nachweisen zu können, brauchen Sie einige Unterlagen, die Sie als richtigen Halter des Fahrzeugs ausweisen. Das ist insofern wichtig, alsdass nur so die unmittelbaren Eigentumsverhältnisse geklärt werden können.
Einerseits benötigen Sie natürlich Ihren Personalausweis, der Sie grundsätzlich identifiziert. Das ist allerdings bei allen Behördengängen Standard. Ein Reisepass tut es aber selbstverständlich auch.
Weiterhin benötigen Sie als Halter, wenn der Fahrzeugbrief verloren gegegangen ist, eine ausgefüllte Verlusterklärung des Fahrzeughalters, in der Sie allgemeine Angaben zum Fahrzeug machen und versichern, dass Sie nichts unversucht gelassen haben, um wieder in den Besitz des Fahrzeugbriefs zu gelangen.
Neben dieser Verlusterklärung ist außerdem der ursprüngliche Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) erforderlich, da dieser bei einer Verlustmeldung immer noch Sie als ursprünglichen Halter ausweisen kann.
Sollte der Kfz-Brief im Zuge eines Diebstahls verloren gegangen sein, ist außerdem die entsprechende Anzeige bei der Polizei (Vorgangsnummer) anzugeben.
Außerdem benötigen Sie eine eidesstattliche Versicherung über den Verlust des Fahrzeugbriefs (Zulassungsbescheinigung Teil II). Hierbei versichern Sie lediglich, dass Sie den Fahrzeugbrief verloren und nicht an Dritte verpfändet oder veräußert haben.
Zum Download: Fahrzeugbrief verloren – Eidesstattliche Versicherung
Hinweise zur eidesstattlichen VersicherungBei Verlust des Fahrzeugbriefes bzw. der Zulassungsbescheinigung Teil II ist eine Versicherung an Eides Statt vom Gewahrsamsinhaber des Fahrzeugbriefes abzugeben.
Diese eidesstattliche Versicherung können Sie entweder selbst bei der jeweiligen Behörde aufgeben oder bei einem Notar anfertigen lassen, falls Sie den Behördengang nicht selbst antreten und einen Stellvertreter schicken möchten.
Wie viel kostet das Verlieren des Fahrzeugbriefs?
Mitunter weichen die Kosten in Ihrer Zulassungsstelle ab oder verändern sich in den nächsten Jahren. Allerdings sind Sie in den vergangenen Monaten konstant geblieben.
Wer seinen Fahrzeugbrief verloren hat, muss in etwa mit Kosten und Gebühren zwischen 60€ und 80€ rechnen. Das ist mit Sicherheit nicht billig, doch vielleicht auch eine Erleichterung. Vor allem weil im Internet Zahlen kursieren, die diese hier um ein Vielfaches übertreffen. Unsere Zahlen sind in Rücksprache mit der Behörde als aktuell zu betrachten.
Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung
Früher sprachen wir von Fahrzeugscheinen und Fahrzeugbriefen. Doch in diesem Beitrag haben Sie häufig in Klammern außerdem die Bezeichnung Zulassungsbescheinigung (Teil I und II) gesehen. Woran das liegt? Wir erklären es Ihnen.
Die Begründung ist, dass der Fahrzeugbrief in der EU (Europäische Union) als Zulassungsbescheinigung Teil II bezeichnet wird, wohingegen der Fahrzeugschein in der EU den Namen Zulassungsbescheinigung Teil I führt.
Da Deutschland bereits am 1. Oktober 2005 mit der 38. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften die Zulassungsbescheinigung einführte, um geltendes EU-Recht durchzusetzen, kommt es derweil (Stand: 2013) immer noch zu sprachlichen Verwirrungen. Grundsätzlich beinhalten beide Dokumente ab die gleichen Informationen.
Zitat
Checkliste: Fahrzeugbrief verloren- Wenn Sie den Verlust bemerken, müssen Sie diesen umgehend an die zuständige Behörde melden
- Diese benötigt von Ihnen eine eidesstattliche Erklärung, einen Personalausweis, den Fahrzeugschein und unter Umständen, wenn Sie nicht selbst erscheinen, eine Vollmacht für Ihren Boten.
- Die Zulassungsstelle informiert das Kraftfahrtbundesamt und meldet den Fahrzeugbrief verloren. Das KBA leitet ein Aufbietungsverfahren ein.
- Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt nun 3 bis 8 Wochen
- Die Gebühren belaufen sich durchschnittlich auf einen Betrag zwischen 60€ und 80€
-
Ist der nächste VW-Händler 3 Tagesfußmärsche entfernt von dir oder was erhoffst du dir jetzt davon das es diese 40- und 10-Eurocent-Teile z.B. bei Eisen-Karl geben würde?
Es sind so gesehen aber "Spezialteile" die es zwar in sehr vielen VW-Modellen gibt aber der Rest auf dem Auto-Markt wird sie wohl eher nicht benötigen.
Siehe dazu:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=137227 -
Krümmer-Kühlung.
Siehe u.a.: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=127812
-
http://www.waz-online.de/Wolfsburg/Stad…Corrado-brannte
Ich könnte mir vorstellen das es diese Ursache war:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=130136