Versteht jemand das Prinzip von diesem Druckminderer?
Beiträge von Corradoman
-
-
Hallo Heiko
-
Völlig OK der Ölverbrauch. VW sagt 1L/1000km
Und wenn du eh noch die Schaftdichtungen machen willst ist doch alles gut.
Zur Kompression sagt VW eigentlich 10-13bar.......
(zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern 3bar)
- Motoröl min 30°
- Drosselklappe voll geöffnet
- Stecker vom Hallgeber abgezogen
-
Schau dir dazu mal dieses Thema an:
BeitragRE: ABS Block an einer Stelle undicht
Stimmt, normalerweise wird sich kaum jemand die Mühe machen das Druckregelventil beim ABS-Block abzuschrauben wenn er den Block verkauft.
http://www.meneck.de/Bilder/Auto/Um…ge/BKV/bkv7.jpgCorradoman29. Mai 2017 um 10:55 -
Ziehe doch mal eben einen Stecker vom Sensor ab und probiere es aus, das ABS geht nicht mehr, korrekt, aber die Bremskraftverstärkung ist davon unabhängig.
DAS wusste ist bisher nicht, cool. Werde ich bei Gelegenheit echt mal probieren.
-
Doch, das kann schon am Sensor liegen. Ein defekter Sensor schaltet das ABS ab und ein abgeschaltetes ABS hat nur so lange Druck wie der
Druckspeicher es speichert.
Das mit dem auslesen beim Corrado ist m.M.n. eher Glücksache und hängt auch viel vom verwendeten Interface und der Software sowie dem Softwarestand
im ABS-Steuergerät ab.
Auch der alte VW-Tester hatte wohl hier und da ihre Schwierigkeiten weil das praktisch alles noch in den Kinderschuhen steckte.
Mein Tipp für das weitere Vorgehen ist die "manuelle Kontrolle". OBD ist alles gut und schön aber was die alten ABS-Sensoren angeht ist ein Multimeter
echt unschlagbar. Auch würde ich die Variante "mV" bevorzugen denn so sieht man nicht nur ob der Sensor heile ist sondern das er auch nicht wegen Verschmutzung oder falschen Abstand einen plausiblen Wert liefert.
-
Wenn es den neu bei VW gibt willst du den wahrscheinlich garnicht mehr neu haben denn im Jahre 2011 kostete das Ding 250 Juros.
Wenn du eh einen gebrauchten da hast kannst du mit einem einbauen und testen nicht viel falsch machen.
-
Der Druckwarnschalter der ABS-Einheit hat die Teilenummer 191927821
(wird auch bei den Modellen mit EDS verwendet)
-
Da der Warndruckschalter dafür zuständig ist die Pumpe bei 140bar ein- und bei 180bar wieder auszuschalten (damit der Systemdruck zwischen 140-180bar gehalten wird)
kannst du schon mal ganz sicher davon ausgehen das dein Druckschalter defekt ist.
Druck ablassen (Bremspedal treten bis es hart ist) nicht vergessen. Anzugmoment sind 25Nm.
Dazu passt dieses Thema:
BeitragRE: Druckwarnschalter wechseln
Normalerweise braucht nicht entlüftet werden.
Nicht vergessen das Relais mit zu tauschen denn das sollte bei einem elektrischen Defekt des DWS (DruckWarnSchalter) mit ersetzt werden.
-> Speicherdruck runter
-> Masse von der Batterie ab
-> Stecker von DWS runter
-> DWS rausschrauben SW41 (VW hat dafür das Werkzeug 3228 )
-> Wenn es der alte DWS mit SW36 ist kannst du ihn mit einer WPZ ausbauen (Wasserpumpenzange) Der neue sollte dann SW41 haben.
-> Den Gummiring in der Bohrung für den DWS nicht…Corradoman27. Oktober 2008 um 19:36 Nachtrag:
Zur Teilenummer: Druckwarnschalter ABS/EDS
-
...dürfte es reichen wenn ich eine Briefkopie/Fahrgestellnummer von einem Corrado Vr6 mit CHN Getriebe
auftreiben könnte.
Genauer ausgedrückt also eine Briefkopie eines Corrado VR6 ab Modelljahr 1993 der also an der 10.ten Stelle der Fahrgestellnummer ein P, R oder S hat.
Siehe dazu das Thema Fahrgestellnummern:
-
Starkes schlagen im Lenkrad hat nichts mit einem verzogenen Rahmen zu tun.
Schau mal im Bereich Spurstangenkopf, Traggelenk und Lenkradspiel. Wenn du dir unsicher bist fahre doch damit zu einer
Werkstatt oder zur Dekra und mach einen Gebrauchtwagencheck.
-
Das sind ganz normale Sechskantschrauben in der Größe M6x15
-
Z.B. von der Firma Weyer gab es die Dinger früher:
Weyer Online Shop für Autozubehör
Du kannst auch diesen mal anschreiben von welchem Hersteller seins ist:
-
Klopfsensor bekommt dann 20Nm.
-
Ja, der G42 und der G19 sind Bestandteil des Luftmengenmesser.
Hinweis: Nach ersetzen des LMM das Digifant-Steuergerät auf den Motor abstimmen, dazu Leerlaufprüfung durchführen.
Dazu braucht es dann die VW-Tester. Ob die Grundeinstellung auch mit dem VCDS geht weiß ich jetzt so nicht.
(mit der Grundeinstellung wird das Steuergerät bei Leerlaufdrehzahl auf das Drosselklappenpoti bei abgeschaltetem Zündzeitpunkt abgestimmt)
Bei dem Klopfsensor das Drehmoment beachten.
-
Hallo Jörg
-
Hallo
Nein, dein Pfeil zeigt den Druckwarnschalter.
Ein EDS-Block mit dem 5-poligen Stecker sieht dann so aus:
Aber wenn du nur ein 35-poliges ABS-Steuergerät hast, ist es eigentlich auch direkt klar.
-
Also bei mir ist jetzt der ABV und das CCM Getriebe im Corrado drinnen.
Also das Golf/Passat Getriebe
Und dem guten Tüvprüfer hat das nicht nicht gepasst weil die Übersetzung nicht mit dem AGK Getriebe übereinstimmt.
Stimmt, dafür aber mit dem anderen Serien-Getriebe vom Corrado, dem CHN
Anscheinend kann man das aus dem Brief irgendwie entnehmen das bei der Kopie die wir gemacht haben ein AGK mit dem ABV gepaart ist.
Eigentlich ja nur wenn man weiß das im ersten CorradoVR6-Jahr das AGK und ab dem zweiten Jahr (ab Modelljahr 93) das CHN verbaut wurde. Dazu muß man allerdings auch wissen von wann es den Corrado VR6 gab bzw. das die Fahrgestellnummer über das Modelljahr auch Auskunft gibt. Ob das jeder Tüvprüfer so aus dem Ärmel schütteln kann glaube ich nicht wirklich.
Was ich jedoch auch nicht verstehe ist warum er denn einen Nachweis braucht das es einen Vr6 mit AGK oder CHN Getriebe gegeben hat wenn das sowieso Serie ist.
Also der Typ macht mich noch ganz verrückt.
Vielleicht reicht ihm ja auch schon ein normales Schreiben vom VW-Händler der dir aufschreibt welche Getriebebuchstaben im Corrado Serie waren.
Oder auch schon ein Link zu diesem Thema?
ThemaDie verschiedenen Getriebe im Corrado
2,0 ADY/2E
CGY
(2,0L 85KW)
Bauzeit von 04/93-07/95
Achsantrieb: 70:19=3,684
1. Gang: 34: 9=3,778
2. Gang: 36:17=2,118
3. Gang: 34:25=1,360
4. Gang: 35:34=1,029
5. Gang: 36:43=0,837
i.gesamt im höchsten Gang 3,084
Rückwärtsgang: 18 : 9 x 36 : 20 = 3,600
Tacho: 13:22=0,591
Getriebeöl G50
Füllmenge 2,0 Liter
SAE 75W90 (Synthetiköl)
hydraulische Kupplungsbetätigung
228mm Kupplungsscheibe
100mm Gelenkwellenflansch
16V KR/9A
AGC
(1,8L 100KW)
Bauzeit von 10/88-07/90
Achsantrieb: 71:18=3,944
1. Gang: 34: 9=3,778
2. Gang:…Corradoman21. Mai 2011 um 11:18 -
Irgendwie scheinst du einen "komischen" Tüvmann zu haben.
Welchen Unterschied macht denn jetzt ein Corradobrief der ein AGK-Getriebe verbaut hatte zu einem Corradobrief der ein CHN-Getriebe verbaut hatte?
Im Brief stehen keine Getriebe-Kennbuchstaben drin.
Das einzige was unterschiedlich bei den Briefen sein dürfte ist die Fahrgestellnummer und die Erstzulassung.
Das AGK-Getriebe ist das Seriengetriebe von 08/91 bis 08/92
Danach kam als Seriengetriebe das CHN ab 08/92
Das CCM-Getriebe gab es nie im Corrado denn es ist ein Golf/Jetta/Vento/Passat-Getriebe. Hat aber die identischen Übersetzungen wie das CHN
Er hat also keine Bauchschmerzen bei einem "falschen" Getriebe aber macht beim Seriengetriebe Zicken?
-
Hmmm......
Vielleicht solltest du dir überlegen ob du ihn nicht etwas tiefer machen möchtest.