Beiträge von Corradoman

    00537

    Lambda-Regelung

    Regelgrenze überschritten

    Mögliche Fehlerursachen:

    - CO-Gehalt nicht im Sollwertbereich -> CO-Gehalt prüfen ggf. einstellen Leerlaufeinstellung

    - Masseschluss bzw. Kurzschluss an Plus der Lambdasonde -> Lambdasonde und Lambdaregelung prüfen/Leitung prüfen

    - Kaltstartventil undicht -> Kaltstartventil prüfen

    - Magnetventile 1 und 2 für Aktivkohlebehälter undicht, klemmen, dauernd geöffnet -> Aktivkohlebehälteranlage prüfen

    - Ansaugsystem undicht -> Ansaugsystem auf Dichtheit prüfen

    - Masseverbindung zwischen Steuergerät und Sammelsaugrohr -> Masseverbindung prüfen

    Zum Fehler 00516

    Zeigt er Kurzschluss nach Masse oder Kurzschluss nach Plus?

    Masse -> Leerlaufschalter immer geschlossen/Leitung hat Kurzschluss nach Masse

    Plus -> Leerlaufschalter immer geöffnet/falsch eingestellt/Leitungsunterbrechung/Gaszug falsch eingestellt

    Zum Fehler 00587:

    Dieses Thema kommt deinem gleich:

    Mitsch
    7. Dezember 2014 um 00:27

    Der PG-Motor arbeitet für die Motorsteuerung nicht mit einem Kurbelwellensensor (G28) sondern mit dem Hall-Geber (G40) im Zündverteiler.

    Dieser schickt 78° vor OT und 6° vor OT pro Zylinder ein Spannungssignal zum Digifant-Motorsteuergerät.

    Diese Signale werden verwendet für:

    - Zünd- und Schließwinkelsteuerung

    - Einspritzdauer

    - Leerlaufstabilisierung

    - Drehzahlbegrenzung

    Ohne Hallsignal ist kein Motorlauf möglich.

    Hier noch ein paar Infos zu den Getriebe-Varianten, Ölmenge ect.:

    Corradoman
    21. Mai 2011 um 11:18

    Du wechselst einfach die Sättel, Scheiben und Beläge und entlüftest alles vernünftig. Danach erneuerst du die Handbremsseile und kannst sie einstellen.

    Zum einstellen habe ich dir dieses erstellt:

    (Kategorie wird sich noch ändern)

    Corradoman
    2. Juni 2023 um 20:00

    Handbremse einstellen

    Hinweise:

    * Durch die automatische Nachstellung der Hinterradbremse ist ein Nachstellen der Hinterradbremse nicht erforderlich.

    * Neueinstellung nur bei Ersatz der Handbremsseile, der Bremssättel, der Bremsbeläge und Bremsscheiben.

    - Handbremshebel in Ruhestellung.

    - Nachstellmuttern soweit anziehen, bis sich die Hebel an den Bremssätteln vom Anschlag abheben.

    - Maximal 1,5mm Abstand zum Anschlag sind zulässig.

    - Handbremse anziehen und anschließend wieder loslassen.

    - Prüfen ob beide Räder frei drehen.

    Hallo

    Kontrolliere aber auch das jeweilige Impulsrad und die Drehzahlfühler an den einzelnen Rädern.

    Wenn es dort zu Kontaktschwierigkeiten durch Kabelbruch, defekter Fühler o.ä. kommt schaltet das ABS auch ab.

    Wie du die Drehzahlfühler prüfen kannst:

    Corradoman
    27. November 2017 um 06:39

    Informationen zum ABS und deren Fehlercodes:

    Corradoman
    7. August 2011 um 18:47

    Für so einen "Hardcore-Sammler" wird sie sicherlich auch 300€, statt der knapp 100€ wo sie jetzt steht, wert sein.

    Aber ist deine Bekannte Corrado-Fahrerin so eine Sammlerin? Oder findet sie einfach nur das Fahrzeug extrem schick?

    Also hat sie sich schon einmal dahingehend geäussert das sie "alles" rund um den Corrado toll findet?

    Ist DIR denn diese Summe für ein Geschenk an eine Bekannte, die wohlmöglich darin einfach nur ein altes wertloses Stück Plastik sieht, angemessen?

    Wenn nicht, spar dir lieber das Geld und geh stattdessen mit ihr lecker essen, vielleicht wird deine Bekannte ja dann am Ende des Tages mehr

    als nur noch eine Bekannte sein. :winking_face:

    Drei von vier defekt?

    Das ist aber ungewöhnlich.

    Hast du mal geschaut das beim Rotor an der Radnabe alles sauber ist?

    Hier nochmal wie geprüft wird:

    Corradoman
    28. Juni 2017 um 09:55

    Die Hydraulikpumpe hat nur 2 Kabel: rot/schwarz für Plus und braun für Minus.

    Wenn die Pumpe nicht ausgeht baut er

    a) keinen Druck im Druckspeicher auf (defekt?)

    b) der Druckschalter schaltet nicht ab und der Druck (die Bremsflüssigkeit) wird über das Sicherheitsventil, was bei 210bar öffnet, an die Saugseite der Pumpe abgeleitet.

    Die Pumpe wird über den Druckschalter bei 140bar ein- und bei 180bar wieder auszuschalten, damit der Systemdruck zwischen 140-180bar gehalten wird.