Beiträge von Corradoman
-
-
Hallo Dirk,
danke dir, original CP wäre optimal, treibt aber das ganze finanziell in die Höhe,
Dann nimm doch einfach die passenden aus dem Zubehör wie z.B. hier:
Vorne:
ᐅ CS Germany Fahrwerksfeder 14.950.281 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de
Hinten:
ᐅ CS Germany Fahrwerksfeder 14.950.279 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de
Oder die von Monroe:
Vorne:
ᐅ MONROE Fahrwerksfeder "MONROE OESpectrum SPRINGS" SP0353 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de
Hinten:
ᐅ MONROE Fahrwerksfeder "MONROE OESpectrum SPRINGS" SP0762 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de
Dann hatte ich gelesen, dass die Federn mit der Nummer 191411105AA passen, was ersteinmal nicht schlecht ausschaut, aber bei denen gibt es auch keinerlei Kennung.
Wenn du unbedingt die Farbstriche drauf haben willst hol dir doch die passenden Lackstifte.
-
So, nun versuche ich es noch einmal im Technik Bereich:)
Da gehören technische Fragen ja auch hin.
Bei deiner Frage wegen eintragen oder vorhandene Eintragungen im Schein ist nunmal der Bereich Tüv/Versicherungen
zuständig.
Aus dem Grund sollen die Themen ja auch nicht gemischt werden.
Unterteilt wird ja eigentlich nur zwischen Automatik/Klima oder eben nicht.
Deine EZ ist hier nicht relevant sondern die Fahrgestellnummer.
Wie lautet deine 10.te Stelle? (hatte dir den Link doch schon gegeben)
Ein "S" gibt es beim 16V nicht, bleibt also eh nur BIS "S".
Wichtig hier auch noch ob du Automatik oder Klima hast oder eben nicht.
Ohne Automatik/Klima vorne:
3 Farbstriche grau
1 Farbstrich orange
Mit Automatik/Klima:
1 Farbstrich grau
3 Farbstriche orange
oder
4 Farbstriche braun
Für hinten gibt es dann nur die Variante (da du ja keinen KR/PG bis FIN-"M" hast)
3 Farbstriche gelb
1 Farbstrich orange
Zum Domlager hast du deine Antwort doch vom Jürgen schon bekommen:
BeitragWelche Domlager im 16V von 1993?
Hallo ihr lieben,
heute Abend bin ich mal wieder über was gestolpert, hierbei hatte ich mir Domlager bestellt, wobei ich im Nachgang nun merke, dass es verschiedene gab...
Bestellt hab ich mir die, die auch im Golf 2 verbaut sind, also die einteiligen ( Fahrgast. Nr. bis 50-S-000 051)-> wobei ich damit leider gar nichts anfangen kann...
Wie ich mein Glück kenne, werde ich wohl die Falschen bestellt haben.
Kann mir jemand sagen, welche ich brauche, da ich weder aus den Katalogen, noch den…DD.Corrado17. Oktober 2022 um 22:41 -
Ja, die passen problemlos.
Nein, die originalen Räder in der originalen Größe brauchst du nicht eintragen lassen.
Naja, rein rechtlich gesehen müsstest du die Sachen zwar wieder austragen lassen aber normalerweise stört sich niemand daran.
Hier noch Infos zu den originalen Felgengrößen und Reifen:
ThemaOriginale Felgengrößen vom Corrado + allgemeine Reifeninfos
Die originalen Felgengrößen beim Corrado waren:
ET = Einpresstiefe
LK = Lochkreis
Stahlfelgen
6x14 ET 38 LK 4/100 (nur 2,0 und 16V)
6x15 ET 35 LK 4/100 (alle 4-Zylinder)*
6x15 ET 38 LK 5/100 ( nur 6-Zylinder)
6,5x15 ET 43 LK 5/100 (nur 6-Zylinder)
Notrad
3,5x14 ET 45 LK 4/100 (KR)
3,5x15 ET 40 LK 4/100 (alle 4-Zylinder)
3,5x15 ET 38 LK 5/100 (6-Zylinder)
Aluminiumfelge
6x14 ET 38 LK 4/100 (KR)
6,5x15 ET 33 LK 4/100 (alle 4-Zylinder)
6x15 ET 35 LK 4/100 (alle 4-Zylinder)*
6,5x15 ET 43 LK 5/100 (nur 6-Zylinder)…Corradoman17. September 2010 um 07:39 -
Würde ich auch sagen.
An der Welle selber passiert ja eigentlich nichts. Wenn, dann geht die Achsmanschette oder eben das Gelenk kaputt.
-
Antriebswelle ⇒ Bis -50% gÃŒnstig online kaufen! | KFZTEILE24
Oder
https://www.autodoc.de/autoteile/antriebswelle-10162/vw/corrado/corrado-53i/1754-2-0-i-16v
Oder...........oder..........oder
Autoteileseite deiner Wahl -> Schlüsselnummern eingeben (für den 16V ist das 0600/904) und dann die benötigten Teile suchen.
-
Links innen
191498201B
Rechts innen
191498202A
Aber warum schaust du nicht im Zubehör?
Ist doch viel günstiger von Febi ect.
Z.B:
FEBI BILSTEIN Manschette, Antriebswelle für VW Corrado (53I) 2.0 i 16V günstig online kaufen
-
Danke Günter! In der Tat komme ich mit den FGN nicht zurecht, da habe ich so meine Probleme:)
Deswegen habe ich dir ja den Link gegeben, der erklärt das mit der Fahrgestellnummer.
-
Da hast du aber etwas falsch verstanden.
Der 9A kam erst mit dem Modelljahr "N"
Deine Fahrgestellnummer "K001°°8" ist nicht richtig gelesen.
Das "K" vor der ersten Ziffer, also Stelle 11, haben alle denn dieses "K" zeigt den Herstellungsort, also Karman/Osnabrück.
Wichtig ist der Buchstabe links daneben, also an Stelle 10
Da sollte bei dir eigentlich dann ein "N" oder "P" oder gar "R" stehen.
EDIT:
Hier mal ausführlich erklärt:
-
Hallo Mario
Viel Spaß hier.
-
Die 191498203B ist die Gelenkschutzhülle rechts aussen für KR/9A/PG mit Fahrgestellnummer BIS 50-K-006793
Der PG mit der Fahrgestellnummer AB 50-K-006794 bekommt dann die 321498203A
Ebenso steht die 321498203A für links aussen beim PG/KR/9A
Also entweder du hast einen 89er Export-16V mit dem KR-Motor oder aber du nimmst die 321498203A für deine Gelenkwelle.
-
Ich habe auch ein paar billige bei Amazon und Ebay gekauft. Habe direkt alle getestet und zum Glück ist hier alles in Ordnung.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bitte auch bei euch kontrollieren und ggf. austauschen. Unbedingt auch überall weiter verbreiten.
Danke
-
191411315 -> entfallen 12/92 -> als Ersatz verwenden 191411315B
191411315B :
Golf 2/3 Jetta/Vento/Variant/Cabrio 84-99
Nur Fahrzeuge mit PG-Motor -> 191411315A
191411315A :
Caddy 96-03
Scirocco/Corrado 89-95
Golf 2 (PG)
Jetta Syncro 88-92
Polo Classic/Variant 96-02
-
Genau um die geht es, gekauft hatte ich wohl laut Händler 191411315B-> das wären die Meyle 1004110001. Das ist die "gerade Ausführung", wobei in einem anderen Beitrag gesagt wird, dass beide möglich wären, ob dies tatsächlich so ist, genau das wäre zu klären.
191411315B -> Meyle 100 411 0001 -> M8x1,25 und 77mm Länge Preis 7,66€
191411315A -> Meyle 100 411 0005/S -> M12x1,5 und 100mm Länge Preis 10,84€
Ich finde übrigens keine Infos das der G60 andere Koppelstangen hat als der 16V.
EDIT:
Zu dem angesprochenen Koppelstangen-Thema geht es hier:
BeitragRE: Corrado verschiedene Koppelstangen
Endlich kann ich die Sache auflösen
H&R hatte sich mit den etwas wiedersprüchlichen Aussagen auch selbst ein klein wenig ins Bein geschossen, aber irgendwie trotzdem genau genommen nicht direkt einen Fehler gemacht.
Ein Techniker sagte ja, man bräuchte ein anderes Stabilager/Koppelstange. Die Dame im Vertrieb sagte, mann müsse das Originalteil nehmen. Nur auf der Hinterachse gebe es extra Koppelstangen von H&R ( für den Zusatzstabi HA aus deren Stabisatz für vorn und hinten).
Ich dachte,…Tobias A.30. Mai 2021 um 14:51 -
Es wird eigentlich nur unterschieden in 4- oder eben 6-Zylinder.
Zur Teilenummer:
Corradoman25. Juni 2023 um 06:20 -
Koppelstangen:
4-Zylinder
191411315A
6-Zylinder
535411315
-
*verschoben da es keine Webseiten-Fehlermeldung ist*
Wenn garnichts mehr geht ist es entweder die Stromversorgung oder der Motor selbst.
Was sagt denn dein Messgerät? Das wird dir nämlich mehr helfen können.
-
Das ABS baut in max. 60 Sekunden nach einschalten der Zündung den Betriebsdruck im Druckspeicher auf.
Dabei leuchtet auch deine Kontrollleuchte im A-Brett und im Steuergerät wird ein Prüfablauf durchgeführt.
-
Er soll Richtung Achse gedrückt werden, dann ist offen.
Aufbau von dem Ding sieht so aus:
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung - ppt herunterladenLastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung Der lastabhängige Bremskraftregler und der Bremskraftregler mit festeingestelltem Umschaltdruck…slideplayer.orgHier nochmal eine Anleitung zum entlüften der Bremsanlage:
ThemaBremsanlage entlüften mit/ohne Entlüftungsgerät Teves 02
Mit Entlüftungsgerät
Vorderachse
1) Zündung ausschalten und Bremspedal ca. 20x betätigen damit der Speicherdruck abgebaut wird.
2) Entlüftungsgerät an Bremsflüssigkeitsbehälter anschließen und einschalten.
3) Schlauch der Entlüfterflasche auf die Entlüfterschraube vorne links aufstecken und Entlüfterschraube öffnen.
4) Dabei Bremspedal so oft langsam betätigen bis blasenfrei Bremsflüssigkeit ausströmt.
5) Bremssattel vorne rechts wie unter 3 und 4 beschrieben entlüften.
6) Entlüftungsgerät abbauen.
…Corradoman28. Mai 2014 um 08:38 NACHTRAG:
Du müsstest also an der Feder ziehen um zu öffnen.
(keine Panik, die Feuchtigkeit bei mir ist lediglich WD40 mit dem er jedes Jahr duschen darf)