Beiträge von Corradoman

    Weil ich z.B. bei meinem 16V mit dem 16-poligen Diagnosestecker auch "alle" Funktionen mittels VAG-Com nutzen kann.
    (zumindest das was mir mein Steuergerät zur Verfügung stellt)

    Heißt aber noch lange nicht das ich deswegen OBD2 hätte.

    Matoa: Die Aussage ist nicht korrekt!
    Die Corrado S-Modelle, sprich ab Modelljahr Ende 1994, wurden sehr wohl mit OBD2 ausgeliefert! Allerdings sind dort nicht alle Motorvarianten vertreten.

    Um OBD2 zu haben reicht es aber nicht aus den 16-poligen Diagnosestecker zu besitzen sondern sein Fahrzeug müsste sich AUCH in der Schadstoffklasse Euro3 befinden.
    Ausschlaggebend für OBD2 ist ja nicht der Diagnosestecker sondern der Umfang der auszulesenden (Abgas)-Parameter, das war bei den Euro1 Modellen, wie alle unsere Corrado nunmal sind, nicht gegeben.
    (und jetzt sag nicht das ja die letzten Modelle in Euro2 umgeschlüsselt werden konnten)
    :winking_face:


    Edit:
    Hier noch eine Erklärung:

    Zitat

    Physikalischer Zugriff auf die Steuergeräte...

    • geschieht entweder über den genormten OBD2 Stecker oder den 2x2 Stecker bei älteren Fahrzeugen.
    • Der OBD2 Stecker im Fahrzeug hat erstmal nichts mit dem herstellerübergreifenden Diagnoseprotokoll 'OBD2' zu tun. Der OBD2 Stecker entspricht einer Norm, in der definiert wird welche Form und Pinbelegung der Stecker hat.
    • Das herstellerübergreifende Diagnoseprotokoll OBD2 ist eine geringe Untermenge der verfügbaren Diagnosemöglichkeiten. OBD2 als Protokoll ist nur für abgasrelevante Funktionen gedacht.
    • Ihr Fahrzeug muß nicht das OBD2 Diagnoseprotokoll unterstützen, der Volkswagen Konzern verwendet KWP1281, KWP2000 bzw. UDS/ODX. Ähnlich sieht es bei BMW aus.
    Zitat

    Was ist der Unterschied zwischen generischem OBD2 und der herstellereigenen OBD (VAG-Fahrzeuge)?

    • Generisches OBD2 funktioniert mit allen OBD2 fähigen Fahrzeugen. Dabei können alle abgasrelevanten Informationen und Einstellungen an den Fahrzeugen durchgeführt werden (Motorsteuergerät).
    • Das herstellereigene (Audi, Seat, VW, Skoda) OBD Protokoll geht wesentlich weiter: hier können Sie auf alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte zugreifen. Beispiel: ABS Sensoren prüfen, Tempomat freischalten, neue Fahrzeugschlüssel anlernen, Konfigurationseinstellungen der Zentralverriegelung ändern oder den Einspritzbeginn an TDI-Motoren prüfen.

    Quelle: http://shop.dieselschrauber.de/obd-faq.php

    Zitat

    Detaillierte Mängelliste ist Pflicht

    Die pauschale Nennung "vieler Mängel" im Kaufvertrag für einen Gebrauchtwagen reicht für einen Händler nicht aus, um eine spätere Gewährleistung zu verweigern. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg hervor (OLG-Az.: 4 U 20/12).

    In dem verhandelten Fall hatte ein Käufer für 6.000 Euro einen VW Polo erworben. Im Kaufvertrag war von Seiten des Händlers vermerkt: "Das Fahrzeug ist extrem verschlissen, es hat viele Mängel und vermutlich nur eine kurze Restlebensdauer, Rostschäden wegen des Baujahres sind vorhanden, sämtliche Bauteile sind defekt, somit ist das Fahrzeug nur bedingt fahrfähig."

    Nach eineinhalb Jahren stellte der Käufer fest, dass der Wagen nicht mehr beschleunigte. Ein Gutachter führte das auf den hohen Verschleiß am Motor zurück. Der Käufer forderte vom Händler einen Mangelbehebung, die dieser jedoch verweigerte.

    Zu Unrecht, wie das Gericht entschied. Die Klausel sei ein unzulässiger Gewährleistungsausschluss, da sie viel zu pauschal formuliert sei, zitiert die Deutsche Anwaltshotline aus dem Urteil. Um Forderungen von Kundenseite auszuschließen, hätte der Händler detailliert die ihm bekannten Mängel beschreiben müssen. (sp-x)

    Quelle: http://www.autoservicepraxis.de/detaillierte-m…ht-1339486.html

    Steuergerät für Diebstahlwarnanlage mit Wegfahrsperre (rechts hinter dem Tacho)

    T12/1 = braun/weiß 1,0mm² (Kontakt 4 Abschaltrelais Anlasser)
    T12/2 = rot/schwarz 0,5mm² (Kabel braun der Schalter für Zentralverriegelung re/li sowie Pumpe der ZV)
    T12/3 = rot/gelb 1,5mm² (Sicherung 21, 15A)
    T12/4 = braun 1,0mm² (Massepunkt 1 neben Relaisplatte)
    T12/5 = braun/schwarz 0,5mm² (Kontakt 1 Kontrolllampe für Alarmanlage)
    T12/6 =
    T12/7 = gelb/rot 0,5mm² (Kabel rot der Schalter für Zentralverriegelung re/li sowie Pumpe der ZV)
    T12/8 = grau 0,5mm² (Pin 2 Schalter Kofferraumbeleuchtung)
    T12/9 = braun/grün 0,5mm² (Pin 1 Kontaktschalter im Schließzylinder Heckklappe)
    T12/10 = braun/weiß 0,5mm² (Türkontaktschalter rechts)
    T12/11 = rot 1,0mm² (Leitungsverteiler Klemme 30 hinter der Relaisplatte)
    T12/12 = braun/rot 0,5mm² (Kontakt 1 Kontaktschalter Diebstahlwarnanlage)

    T8/1 = schwarz/weiß 1,0mm² (Kontrolllampe/Lampe Blinker links)
    T8/2 = schwarz/grün 1,0mm² (Kontrolllampe/Lampe Blinker rechts)
    T8/3 = schwarz 1,5mm² (Klemme 15)
    T8/4 = schwarz/blau 0,5mm² (Zündanlassschalter Klemme 15)
    T8/5 = schwarz/gelb 1,5mm² (Kontakt 1 Signalhorn Diebstahlwarnanlage)
    T8/6 = rot 1,5mm² (Sicherung 91, 10A oberhalb Relaisplatte)
    T8/7 = gelb/grün 0,5mm² (Kontakt 3 Kraftstoffpumpenrelais)
    T8/8 = gelb/blau oder gelb/rot (je nachdem was für ein Motor eingebaut ist) (Pin 6 bei MSG Motronic, Pin 12 bei MSG KE-Motronic, Pin 24 bei MSG Digifant)


    Wegfahrsicherung ab Oktober 1994 (Lesespule am Zündanlaßschalter)

    T3/1 = zur Lesespule
    T3/2 = zur Lesespule
    T3/3 = zur Lesespule

    T6/1 = schwarz 0,5mm² (Leitungsverteiler Klemme 15 oberhalb Relaisplatte)
    T6/2 = grau/weiß 0,5mm² (Steuergeräte für Einspritzanlagen - siehe entsprechenden Zusatzstromlaufplan)
    T6/3 = grau/weiß 0,5mm² (Leitungsverteiler für Eigendiagnose)
    T6/4 = braun 0,5mm² (Massepunkt 1 neben der Relaisplatte)
    T6/5 =
    T6/6 = braun 0,5mm² (Massepunkt 1 neben der Relaisplatte)

    Niemand verlangt das du ständig auf die Hebebühne sollst aber was erwartest du jetzt mit dem erneuten Nachfragen?
    Du hast vor 3 Wochen gesagt bekommen das es der Kat sein könnte, du die Anlage hinter dem Kat trennen und mit dem Hammer abklopfen sollst.
    Du gehst auf die Bühne und klopfst im eingebauten Zustand gegen den Kat und "ortest" ein klappern am MSD.

    Dann kommst du hier hin und fragst wieder nach was es sein kann.........

    An der Sache wird sich nichts ändern solange du nicht Hand anlegst und die Anlage untersuchst.
    Und ein MSD muß keine Nähte aufweisen wenn er leer ist, je nachdem was dein Vorbesitzer für eine Motoreinstellung usw. hatte kann man so ein Röhrchen auch mit reiner Motorkraft leer kriegen. Die glühenden Teile verlassen dann i.d.R. am Ende die Auspuffanlage.

    Zitat

    Eine Handbewegung beweist noch keine Handynutzung

    Jena (dpa/tmn) - Sich selbst am Kopf zu Kratzen, ist während einer Autofahrt erlaubt. Daher reicht die Hand am Ohr nicht für ein Bußgeld - die Polizei muss nachweisen, dass tatsächlich ein Handy genutzt wurde.

    Eine für das Telefonieren mit dem Handy typische Handbewegung reicht nicht für den Nachweis aus, dass ein Autofahrer während der Fahrt sein Mobiltelefon tatsächlich genutzt hat. Darüber informieren die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und verweisen auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Thüringen (Az.: 1Ss Rs 26/13 (63)).

    In dem verhandelten Fall wurde ein Autofahrer zur Zahlung eines Bußgeldes verurteilt, weil er laut der Zeugenaussage eines Polizisten während der Fahrt "die für die Nutzung eines Mobiltelefons typische Handbewegung zu seinem Ohr hin" gemacht habe. Das Oberlandesgericht hob das Urteil jedoch auf, weil der Zeuge eben kein Handy in der Hand des Fahrers gesehen habe. Ohne weitere Indizien - wie etwa ein auf dem Beifahrersitz abgelegtes Mobiltelefon - belege die Handbewegung nicht, dass er telefoniert habe. Es seien viele Gründe denkbar, warum der Fahrer seine Hand an sein Ohr geführt hat.

    Quelle: http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaf…140411-99-01876

    Vor 4 Wochen die Frage schon im anderen Forum gestellt und treffende Antworten bekommen aber bis heute noch nichts unternommen?
    Wartest du auf "heilende" Antworten die das Problem automatisch beseitigen?

    Innerhalb von 4 Wochen lediglich an den Kat klopfen reicht nunmal nicht, da wirst du den Auspuff schon demontieren müssen und der Sache auf den Grund gehen.
    Der hört sich an wie ne leere Bierdose, das kann nicht der Kat sein.
    Aufflexen brauchst du da auch nichts unbedingt, bei dem "Sound" könnte der MSD sogar schon leer sein.

    Zitat

    Auch wer dringend muss, darf nicht rasen

    Auch wenn ein Autofahrer dringend auf Toilette muss, rechtfertigt das keinen Tempoverstoß. Zumindest, wenn er bereits einige Zeit vor Erreichen der Geschwindigkeitsbegrenzung von seinem Problem wusste.
    Darauf hat das Amtsgericht Lüdinghausen in einem Urteil hingewiesen (Az. 19 OWi-89 Js 155/14-21/14).Wie die Deutsche Anwaltshotline berichtet, wurde ein Mann mit 132 km/h auf einer Landstraße geblitzt. Zugelassen waren an dieser Stelle lediglich 70 km/h. Daraufhin bekam er ein einmonatiges Fahrverbot plus ein Bußgeld von 315 Euro aufgebrummt – zumal in seinem Verkehrsregister schon ein entsprechender Eintrag von früher zu finden war.

    Der Betroffene weigerte sich allerdings, zu zahlen und seinen Führerschein abzugeben. Er sei vom Verkehrsgeschehen abgelenkt gewesen und habe das Beschränkungsschild übersehen, weil er bereits vor Erreichen der Geschwindigkeitsbegrenzungszone einen schmerzhaften Druck in seinem Darm verspürt habe, gab er an. Er wäre dabei zwar noch zu schnell an der Messstelle vorbeigefahren, hätte aber wenige Meter nach dem Ende des 70-km/h-Bereichs angehalten und ein Maisfeld aufgesucht.
    Das Gericht urteilte allerdings, der Tempoverstoß sei in diesem Fall nicht mit einer „notstandsähnlichen Situation“ zu rechtfertigen. Der Fahrer hätte aufgrund seines bekannten Darmproblems von vorn herein einen anderen Fahrweg wählen sollen, in dessen Verlauf er jederzeit hätte anhalten können.
    Überraschungseffekt und Schamgrenze

    Anders sieht die Situation aus, wenn der Drang zur Toilette überraschend kommt. So urteilte das OLG Zweibrücken zu Gunsten eines Mannes, der während der Fahrt plötzlich einsetzenden Durchfall hatte. Er fuhr außerorts 50 km/h zu schnell, um den nächsten Rastplatz anzusteuern.

    Das zuständige Amtsgericht hatte zunächst geurteilt, dass die Verkehrssicherheit vorgeht. Das OLG hingegen berücksichtigte in der Berufung die Not des Fahrers sowie die Tatsache, dass ein Beifahrer anwesend war. Es müsse abgewogen werden zwischen dem Schamgefühl des Betroffenen und der Sicherheit im Straßenverkehr. (OLG Zweibrücken; Az. 1 Ss 291/96).

    Quelle: http://www.mz-web.de/service/urteil…0,26600686.html

    Du willst es nicht verstehen oder?
    Fang am besten im Thema nochmal ganz am Anfang an zu lesen dann wird dir vielleicht auffallen das der User "renef83" zusammengefasst:
    - das Kraftstoffpumpenrelais gewechselt hat
    - das Motorsteuergerät gewechselt hat
    - das Kraftstoffpumpenrelais durchgemessen hat
    - keine Wegfahrsperre hat
    - am Kontakt 2 Zündungsplus anliegen hat
    - die Pumpe beim starten nicht arbeitet

    Zum Verständnis:
    Das Zündschloß hat 3 Positionen.
    Auf Position 1 geht kein Strom an Kontakt 2
    Auf Position 2 geht Strom an Kontakt 2
    Auf Position 3 geht aber auch Strom an Kontakt 2

    Wenn jetzt aber der ZAS so beschädigt ist das auf Position 3 eben kein Strom an Klemme 15 anliegt dreht zwar der Anlasser über Klemme 50 aber keine Benzinpumpe und somit kommt auch kein Sprit vorne an.(so wie das Fehlerbild hier beschrieben wird)

    EDIT:
    Hier noch ein schönes Schaltbild vom ZAS:
    Klick


    Ob das alles so auch bei User "Jessy1987" Anwendung finden kann steht noch immer in den Sternen da von dort keinerlei Infos oder Rückmeldungen momentan kommen.

    Also wie vermutet eine Brücke von 2 auf 4.


    Das ist beim User "renef83" keine Vermutung sondern das war seit spätestens ab #17 Gewissheit:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…40&postcount=17
    Vermutung ist es noch beim User "Jessy1987"


    Wenn das aber immer funzt und der Wagen immer sauber anspringt und läuft, können wir einen Fehler am ZAS ausschließen weil der Strom ja von genau dort kommt.

    Der Wagen springt nur mit der Brücke 2+4 an.
    Wenn bei "Zündung ein" Klemme 15 anliegen aber beim starten nicht mehr......
    KANN also nur der Zündanlaßschalter sein da auch beim Startvorgang weiterhin Klemme 15 anliegen muß und das vom ZAS so vorgesehen ist.


    Bleibt also nur ein defektes Steuergerät welches die Masse nicht zum Relais schaltet, ein defektes Relais oder ein Fehler (Drahtbruch) im Kabelbaum zwischen Relaiskontakt und Steuergerät.


    Motor-Steuergerät wurde von ihm schon 2x getauscht, Wegfahrsperre ist nicht vorhanden.


    Ich würde spontan auf das Relais tippen, das macht auch im Scirocco gern mal Ärger.


    Relais wurde durchgemessen, alles war OK


    Ich würde den Zündanlaßschalter kontrollieren ob auf Position "starten" auch Zündungsplus anliegt. (Anlasser abklemmen)

    Ich habe den Schaltplan vom Zündanlaßschalter nochmal angeschauen. Der gibt doch bei "Zündung ein" Strom auf Klemme X, 15 und S frei. Beim Startvorgang Klemme 50 für den Anlasser aber auch Klemme 15, wohingegen Klemme X nichts mehr bekommt.

    Demnach KANN es doch nur noch am Zündanlaßschalter liegen da er bei dir beim Startvorgang keinen Strom an das Relais freigibt.

    Aber eben weil es einen so glasklarer Widerspruch zwischen Bild und Beschreibung gibt kann man sich doch nicht einfach nur das positive raussuchen.
    Nicht nur das Bild alleine ist maßgeblich sondern AUCH die Artikelbeschreibung.
    (denn dort hätte man z.B. die Möglichkeit mit abgebildete Teile auszuschließen)

    Passt dies OFFENSICHTLICH und KLAR erkennbar nicht zusammen besichtige ich es vorher oder lasse mit aktuelle Bilder mit verbindlicher Aussagekraft schicken.
    Andernfalls muß ich eben die Finger davon lassen.


    Es gibt zwar ein BGH-Urteil aber da ging es darum das Produkfotos im Online-Shop verbindlich sind.
    Ob dies in diesem Fall so einfach anzuwenden ist?
    :keinplan:

    Aus der Artikelbeschreibung:

    Zitat

    Artikelzustand:
    Als Ersatzteil / defekt

    Der Lader ist Defekt, ich weiß nicht ob der G Lader schon mal überholt wurde, der Corrado in dem er verbaut war hat einen km/ Stand von 106 000.

    Sicherlich hat der Verkäufer sich keinen Gefallen getan mit dem Bild aber es ist doch wohl klar zu erkennen das die Artikelbeschreibung und das Bild nicht zusammen passen.
    Da kann man sich nicht einfach nur an dem (schönen und positiven) Bild orientieren und die (schlechte und negative) Artikelbeschreibung völlig ignorieren.
    Bei solchen gravierenden Widersprüchlichkeiten hält man den Bietfinger einfach still oder fordert zuvor aktuelle Bilder an.

    In meinen Augen bist du da selber Schuld.