Tacho raus ist am einfachsten.
Beiträge von Corradoman
-
-
-
Die Mutter zur Lenkradbefestigung war früher 2-teilig (Scheibe und Mutter) heute nur noch ein Teil.
N 90550003 (2,30€)
-
Liegt vielleicht mit daran das bei VW ja umgestellt wurde von 2-teilig auf 1-teilig und es diese Scheibe so nicht zu ordern gibt?
-
Ich würde darauf tippen da wo es Schrauben gibt.
Ansonsten macht dir das jeder Dreher in ein paar Minuten.
-
Ich kann mir aber vorstellen was du meinst:
Anfangs waren es 2 Teile, einmal die Mutter und einmal eine Scheibe.
Wurde aber geändert in eine selbstsichernde Sechskantbundmutter.
Die sieht dann in Etwa so aus:
http://www.typ-17.de/images/product…/171857026A.jpgWenn du lieber wieder eine einzelne Scheibe nehmen möchtest:
Aussendurchmesser = 33,8mm
Innenbohrung = 16,5mm
Stärke 2,7mm -
Ich finde es echt gut wie du dich auch mal mit der Thematik befasst, Begriffe raussuchst und andere Themen dazu durchstöberst und nicht nur andere für dich suchen läßt oder dich lediglich hinstellst und sagst: erklär mal.....
-
Abrollumfang beträgt:
215/35 16 = 1,699
225/40 16 = 1,789Unterschied 5%
Wegen dem ABS ist ein Unterschied von max. 1,5% zulässig.
Siehe auch:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=123268Das wird dir also kein seriöser Tüv eintragen.
-
Eigentlich nur kurz denn das Kaltstartventil wird vom Motorsteuergerät für ca. 7-8 Sekunden angesteuert.
Darauf achten das du die Zündung nicht automatisch ausmachst.Ja, der G62 ist beim 16V der Kühlmitteltemperaturgeber mit dem weißen Stecker unterhalb vom Verteiler.
So arbeitet übrigens das Kaltstartventil:
http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…337&postcount=3 -
Aus dem oben verlinkten Thema:
- Stecker von der Leistungsendstufe (Zündspule) abziehen
- Ansauglufthutze am Drosselklappenstutzen abziehen
(Stauscheibe darf nicht angehoben werden -> Kat kann sonst beschädigt werden)
- Stecker vom Kühlmitteltemperaturgeber (G62) abziehen
- Digital-Potentiometer auf 15kΩ einstellen und am Stecker anschließen
- Kaltstartventil ausbauen und in ein Meßglas halten
- Anlasser betätigen
Kaltstartventil muß ca. 8 Sekunden in einem gleichförmigen Kegel abspritzen
- Kaltstartventil an der Düse abtrocken
Es darf innerhalb 1 Minute kein Tropfen abfallen. Auch äusserlich darf das Ventil nicht feucht werden. -
Ja, guter Anfang.
Kaltstartventil prüfen: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=144969Nicht das bei dir am Ende auch der Mengenteiler defekt ist.
Ist beim 16V leider keine Seltenheit. -
00515 = Hallgeber (G40) kein Signal
- G40 defekt
- Leitungsunterbrechung
- Stauscheibe des Luftmengenmessers klemmt, Verstellhebel schwergängig* G40 prüfen
* Leitungen prüfen
* Verstellhebel und Steuerkolben prüfen(nein, der Fehler kommt nicht vom Verteilerwechsel)
00537 = Lambdaregelung Regelgrenze überschritten
- CO-Gehalt nicht im Sollbereich
- Masseschluß bzw. Kurzschluß an Plus der Lambdasonde (G39)
- Kaltstartventil (N17) undicht
- Magnetventile für Aktivkohlebehälter undicht, klemmen, dauernd geöffnet
- Ansaugsystem undicht
- Masseverbindung zwischen Steuergerät und Sammelsaugrohr* CO prüfen ggf einstellen
* G39 und Lambdaregelung prüfen
* Leitung prüfen
* N17 prüfen
* Aktivkohle-Anlage prüfen
* Ansaugsystem auf Dichtheit prüfen
* Masseverbindungen prüfen00522 = Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
Kurzschluß nach Masse
- G62 defekt
- Leitung hat Kurzschluß nach MasseKurzschluß nach Plus
- G62 defekt
- Leitungsunterbrechung* Leitungen mit G62 prüfen
* bei sporadisch auftretenden Fehler auch G62 prüfen00587 = laut Forum "Einstellgrenze Gemischregler"
Da gäbe es dann zu fett und zu mager.
(nach meinen Infos 00558 u. 00559)Gemischregler fett
Adaptionsgrenze unterschritten = http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…956&postcount=2Gemischregler mager
Adaptionsgrenze überschritten- Masseverbindung zwischen Steuergerät und Sammelsaugrohr
- Leerlaufeinstellung nicht IO
- Ansaugsystem undicht* Masseverbindung prüfen
* Leerlaufeinstellung prüfen
* Ansaugsystem auf Dichtheit prüfenSinnvoll ist es den Speicher zu löschen, eine Runde fahren und neu auslesen. Damit wird verhindert das alte Fehler (wie die nach abziehen von irgendwelchen Steckern) mit aufgelistet werden.
Lambda-Regelungsprüfung = http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…22&postcount=15
-
Zitat
Uhrzeit ablesen beim Autofahren ist verbotene Handynutzung
Beim Autofahren sollte man sich den Griff nach dem Handy gut überlegen: Schon für das Zeitablesen vom Mobilgerät wird Bußgeld fällig, entschied das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken.
Ein Autofahrer darf während der Fahrt nicht einmal die Uhrzeit auf seinem Handy ablesen. Das entschied das Pfälzische Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken. Nach Auffassung der Richter liegt darin eine sogenannte bestimmungsgemäße Nutzung des Handys und damit ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung, der die Zahlung eines Bußgeldes rechtfertige (Az.: 1 Ss 1/14).
Das Gericht hat mit seinem Beschluss die Beschwerde eines Autofahrers als unbegründet verworfen. Der Autofahrer hatte sich dagegen gewandt, dass ihn das Amtsgericht zu einem Bußgeld verurteilt hatte. Er hatte während der Fahrt sein Handy in die Hand genommen, um die Uhrzeit abzulesen. Damit habe er das Handy nicht benutzt, argumentierte der Verurteilte.
Die Richter aus Zweibrücken sahen dies anders. Sie betonten, nur das bloße Aufheben oder Umlagern des Handys während der Autofahrt sei straffrei. Sobald ein Autofahrer eine der Funktionen seines Handys nutze, mache er sich strafbar. Eine Ausnahme gelte nur bei ausgeschaltetem Motor.
-
Laut Teilenummern sind KR und 9A beim Corrado identisch, der KR und der PL beim Golf ebenso aber der Kasten vom KR Corrado und KR Golf haben eine unterschiedliche Nummer.
Einfach ausprobieren und dann mal berichten.
-
Wenn du den Stecker von dem Fühler abziehst geht er in den Notlauf, normal das er dann läuft.
Ja, das Diagramm kannst du nehmen. Ist ja auch ein G62.Mittlerweile mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
-
Der 9A-Motor hat dort keinen blauen Temperatur-Fühler sondern das ist der oben von mir angesprochene Kühlmittel-Temperaturfühler für das Motorsteuergerät und der ist weiß.
-
Nicht Klarglas mit Streuscheibe sondern die originalen Scheinwerfer mit der Scheibe von den Klarglas-Dingern.
Hier auch mal ein dazu passendes Thema:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=104182
(da gibt es auch ein Link zu einem roten der das auch so hat)
Da ist auch nirgendwo eine Linse zu erkennen sondern das ist dieser Blenschutz vom Reflektor.
Eine andere Möglichkeit wäre die Streuscheibe polieren zu lassen:
http://media.corrado-club.ca/images/vr6_cor…olishedLens.jpg(trotzdem bleiben beide Möglichkeiten illegal)
-
Stecker
191972714mögliche Einzelleitungen:
000979129E (1,0)
000979129EA (1,0 vergoldet)
000979219 (2,5)Stecker
1J0972704mögliche Einzelleitung:
000979021E (0,5)
000979021EA (0,5 vergoldet)
000979133E (1,0)
000979133EA (1,0 vergoldet)
000979133B (1,0 hochtemperaturbeständig)
000979133AB (1,0 hochtemperaturbeständig vergoldet)
000979225E (2,5)
000979225EA (2,5 vergoldet)Dein Rest ist so nicht zuzuordnen.
-
@Gunther
Kann man so pauschal allerdings nicht sagen.
Es gibt auch etliche Corradoteile mit einer 357 am Anfang.
(gerade auch beim Schiebedach)Beispiele:
Der Rahmen, die Rastsegmente, die Federn, die Aussteller..........
alles 357er Nummer und gleichzeitig Corradoteile. -
Da ist nicht zufällig noch ein A oder C hinter?
Kommt vom Passat.
Corrado hatte 535877847B (alt) / 535877847C (neu)