Beiträge von Puffer

    Danke für die Infos.

    Wenn ich jetzt meine Hartmann kitten kann, lasse ich die erstmal und nehme nächstes Jahr was gutes.

    Sollte ich die Hartmann nicht dicht kriegen, nehme ich wahrscheinlich erstmal auf die Schnelle die IMASAF, damit die HU klappt

    Jetzt ist die Frage, ob für die Hartmann an den Aufhängungen was geändert wurde, was bei der IMASAF dann wieder nicht passt.

    Gummis mit Ketteneinlage ? Sind die dann überhaupt etwas dehnbar oder muss da die Länge genau stimmen?

    Die Hartmann ist auch sehr schwer. Obwohl ich bis jetzt kaum gefahren bin, habe ich schon zwei defekte Gummis erneuern müssen. Waren aber wohl auch so alt wie der Auspuff selbst.

    Hallo,

    da beim zweiten TÜV-Termin die HU nicht passte (Lambda-Sonde regelte nicht runter in den Toleranzbereich zwischen 0,97 und 1,03) meinte der Prüfer, der Auspuff ist wohl undicht.

    Eine Kontrolle hat dann auch zwei undichte Stellen gezeigt. Eine war schweißbar, die andere Stelle muss ich mit Gun Gum kitten. Zur Zeit ist eine Hartmann montiert.

    Recherchen hier und im Netz brachten mich zu Friedrich Motorsport, aber auch Supersprint oder Fox, Novus, IMASAF usw..

    An FMS habe ich dann folgende Frage geschickt:

    HSN/TSN: 0600/756, Artikelnummer: Gr.A Anlage VW Corrado (981403A-x)

    Frage: PRODUKTINFORMATIONEN "GR.A ANLAGE VW CORRADO"

    Bj. 88-07/91 bis Fahrgestell-Nr. 50-M-021000 1.8l 16V 100kW / 1.8l G60 118kW / Edelstahl mit EG Betriebserlaubnis -

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Sie schreiben: "nicht passend und zugelassen für Importfahrzeuge".

    Ich habe einen US-Corrado G60 (FIN: WVWZZZ50ZLK0......).

    Passt die komplette Auspuffanlage daran bzw. ist das trotzdem erlaubt?

    Der Corrado erfüllt alle deutschen Standards und ist auch hier normal zugelassen.

    Ich bitte um kurze Info.

    Als Antwort kam:

    Guten Tag Herr ...,

    es kann von Friedrich Motorsport nur sichergestellt werden, dass eine Montage ohne Probleme an einem EU-Modell erfolgen kann. Ob es ggf. baulicher Unterschiede zu einem US Modell gibt ist nicht bekannt. Die jeweiligen EG Dokumente würden für ein US Modell nicht gelten. Falls das Fahrzeug baugleich zu einem EU Modell ist, müsste man es sonst per Einzelabnahme eintragen lassen.


    Weis jemand, ob es da Probleme gibt bzw. hat davon schon mal jemand gehört ?

    Passen müsste die Anlage schon. Habe auch hier ein altes Thema gefunden, wo jemand ein US gekauft hat, an dem eine FMS montiert war.

    Gruß Axel

    Also wenn man das KI aufmacht, kann man von den LED's so eine Blende mit den LED-Augen abnehmen. Alle außer die blaue sind normal gehalten, nur die blaue ist eigentlich eine weiße mit blauer Abdeckkappe.

    Zur damaligen Zeit war es nicht möglich, bzw. sehr teuer, blaue LED's herzustellen.

    Ich denke schon, daß das eine LED ist, denn wenn man die Leiterbahnen verfolgt, kommt man zu einem Vorwiderstand, wie auch bei den anderen LED's.

    Jetzt könnte man den Vorwiderstand verringern, um an der LED wieder die 12V anstehen zu haben.

    Update zur blauen Fernlichtkontrollleuchte:

    Habe mal die Spannung gemessen ohne laufenden Motor: Bei Lichthupe kommen 9,7V an und nur bei Fernlicht 7,2V. Logisch, daß die LED dunkler leuchtet.

    Dann habe ich ein Kabel direkt vom Scheinwerfer zur LED verlegt, dasselbe in grün, also wieder weg.

    Wenn ich einen Scheinwerfer abstecke, leuchtet es etwas heller, stecke ich beide Scheinwerfer ab, leuchtet sie richtig hell und hat keinen Unterschied zur Lichthupe.

    Habe dann den Lenkstockschalter demontiert, ordentlich gereinigt an den Kontakten und dann mit Kontaktspray eingesprüht. Hat auch nichts gebracht.

    Heute habe ich einen neuen (nicht gebrauchten) Lenkstockschalter montiert, auch dasselbe. Also wieder Retoure.

    Es hat wohl definitiv etwas mit den schlechten Kontakten auf der ganzen Strecke und deshalb mit dem Spannungsfall zu tun.

    Da werde ich wohl um einen Relaissatz nicht drum rum kommen.

    Typenschild habe ich inzwischen auch montiert.

    Gruß Axel.

    Doch, da war ein Typenschild. Die Nieten sind noch da, nur das Schild fehlt, obwohl dort nicht von blau auf weiß umlackiert wurde. (Auto war original in blau) Warum das weg ist, keine Ahnung.

    Ich weis auch noch von meinem ersten US-Corrado, den ich von 1991 bis 1998 hatte, daß dort das Typenschild war.

    Und jetzt, wo ich weis, daß das dort hin muss, hätte ich das auch gern wegen immer mehr annäherndem Originalzustand. Das ich davon aber noch weit entfernt bin, ist mir klar.

    Das mit den Polabdeckungen hat noch einen Sinn.

    Gern wird auf der Batterie beim Schrauben ein Schraubenschlüssel oder ähnliche Metallteile abgelegt und das macht dann einen super Kurzschluß.

    Hallo,

    79 Zugriffe auf dieses Thema und keiner kann mir mal ein Foto von dem Schild schicken?

    Macht die FIN unkenntlich, ich benötige bitte dringend ein Foto von dem Schild nur mit den technischen Daten (Massen, ABE-Nr., usw.). Nur daran hängt es noch, alle anderen Mängel habe ich beseitigt. Dann kann ich das Schild neu gravieren lassen und bekomme endlich TÜV.

    Ich bin langsam am verzweifeln, kann oder will mir denn keiner helfen?

    Gruß Axel.

    Hallo,

    ich benötige bitte von einem (US) G60 ein Foto vom Typenschild/Fabrikschild, damit der TÜV nicht meckert.

    Siehe dieses Thema:

    Kein TÜV bekommen, nun Fragen an alle - Corrado-Technik - Das Corrado-Forum (vwcorrado.de)

    Das in diesem Thema gepostete Bild ist wohl von einem 16V und nicht G60. Da weis ich nicht, ob die ABE-Nummer stimmt usw..

    Bitte, die anderen beanstandeten Sachen habe ich alle erledigt, nur das Typenschild fehlt mir noch. Dann kann ich das mit der richtigen FIN gravieren lassen.

    Danke und Gruß

    Axel


    Fernlichtdiode leuchtet bei Lichthupe besonders stark und geht dann im Dauermodus in der Leuchtkraft zurück. War auch immer so und hat sich noch nie ein TÜVler dran gestört.

    Das macht ja eigentlich auch Sinn, Lichthupe benutze ich am Tag, da muss die LED heller leuchten, Fernlicht benutze ich im Dunkeln, damit die LED nicht blendet, leuchtet sie schwächer. Haben das noch andere bei sich festgestellt, dann könnte man das dem Sachverständigen ja zeigen.

    Aber dann müsste ja ein Widerstand etc. da sein, der das regelt ? Im Schaltplan ist da nichts. Im Prinzip ist der Plus der blauen LED mit ws/bl 0,35² direkt vom linken Fernlicht (über Umwege ) abgegriffen.

    Ich habe jetzt den Plan verstanden und auch schon das Problem mit 141 und 169 gefunden.

    Das muss ich auch machen, da ich eine Schraube an der Hinterachse von der Stoßdämpferbefestigung wegflexen musste und dabei etwas das Metall verletzt habe. Er sagte, das darf man nicht schweißen und empfahl mir eine neue Hinterachse.

    Jetzt schweiße ich das natürlich, dann schön glatt schleifen und auf alt lackieren.

    Und dann gehts zur DEKRA, nicht zum TÜV.

    Kannst Du mir sagen, wo die Leitung von der LED rückwärts bis zur geschalteten Spannung langläuft ?

    Aus meinem amerikanischemen Schaltplan werde ich nicht schlau. Da geht die LED an die "178" (glaube ich, Plan liegt jetzt zuhause), aber die 178 finde ich nirgends wieder im Plan und ist auch nirgends beschrieben.


    Nicht 178, 141 ist es.

    Hallo und danke für die Antworten.

    Also Koppelstangen drehen, das ist kein Thema.

    Das mit dem Licht habe ich gestern Abend auch noch bemerkt, als ich im Dunkeln vor dem Garagentor nochmal probiert habe. Aber was ist das Problem mit der heller und dunkler leuchtenden blauen Fernlichtkontrollleuchte? Wenn bei Lichthupe alle sechs Glühfäden leuchten, ist sie hell, dann wird sie wieder schwächer.

    Fabrikschild kann ich mir also kaufen, das ist gut. Das ist genau der Platz, wo bei mir nur zwei Nieten sind und das Schild fehlt. Kann mir mal jemand das von einem US-G60 fotografieren, damit ich die Daten habe.

    Vielen Dank und Grüße aus Heidenrod

    Axel

    Hallo,

    heute war ich beim TÜV und habe keine Plakette bekommen.

    Erst war bei der AU die Leerlaufdrehzahl zu hoch, später hat er es hinbekommen. AU bestanden, aber die Drehzahl möchte ich trotzdem etwas verringern, steht jetzt bei 1050 U/min. Wie das geht, finde ich sicher mit der Suche.

    Dann Bremskraftverteiler schwergängig. Hier hilft etwas Öl, meinte er.

    Batteriepolabdeckung fehlt. Habe leider die von der neuen Batterie weggeschmissen, da sie nicht mit den Polklemmen passten. Wusste nicht, das das TÜV-relevant ist. Da kann ich mir was aus PVC basteln.

    Die Feder des Scheibenwischers Fahrerseite drückt nicht richtig runter, der Wischer ist, wenn er hochkommt, in der Luft und nicht mehr auf der Scheibe. Das muss ich mir anschauen, eventuell die Feder wechseln oder neue Wischerarme. Die weiß lackierten sind eh nicht original, vielleicht klemmt auch die Farbe.

    Und jetzt kommen meine Fragen:

    Die Stabi-Aufhängung (Koppelstange Nr.12 der Ersatzteilliste 191 411 315A) habe ich neu gemacht und wieder so eingebaut, wie sie waren. Mit der Kröpfung Richtung Rad. Jetzt schleifen sie an der Achsmanschette, aber nur im ausgefederten Zustand. Auf dem Bild sehe ich, das die Kröpfung aber nach innen ragt. Was ist nun richtig? Der Prüfer meinte, wer weis, wer da schon rumgefummelt hat, ich soll sie mal drehen. Laut Bild hat er wohl recht.

    Die blaue Fernlichtkontrollleuchte leuchtet beim Ziehen des Hebels stark blau auf. Nach dem Umschalten auf Fernlicht aber nur noch schwach weiter. Habe gesagt, daß man es in Dunkeln gut sieht, er hat es trotzdem aufgeschrieben.

    Jetzt habe ich mal irgendwo gelesen, das Abblendlicht sind nur die äußeren großen Scheinwerfer, Fernlicht nur die inneren kleinen Scheinwerfer. Bei mir leuchten aber beim Fernlicht alle vier Scheinwerfer auf und einen Relaissatz kann ich nicht finden. Das soll das ja so sein mit allen vier Scheinwerfern.

    Kann es sein, daß die Kontrollleuchte nicht ausreichend Saft kriegt wegen den mit leuchtenden Abblendlichtern? (Sorry, ich bin Elektromeister, aber KFZ-Elektrik ist echt ein Buch für sich.) Vielleicht hat auch jemand Erfahrung mit diesem Pfusch und das selbe Problem beim TÜV gehabt.

    Und hat er noch geschrieben: "Fabrikschild fehlt". Da steht die FIN drauf und ein paar technische Daten, wie Gesamtmasse, Achslasten usw.. Er meinte das in der Nähe des Scheibenwischergestänges im Motorraum 2 Nieten sind, aber kein Schild. Kann da mal jemand schauen und mir ein Foto schicken, wie das aussieht oder ob es eventuell woanders sitzt?

    Danke schon mal im Voraus an alle.

    Gruß Axel.

    Hallo,

    ich habe auch einen US-G60. Gott sei Dank war bei mir alles drin, was den US ausmacht.

    Auf e..y Kleinanz ID: 1518776830 ist eine komplette ELRA. Das ist vielleicht auch die, die Du meinst.

    Ist in Olpe.

    Ich habe auch schwarze Sonnenblenden und einen schwarzen Himmel. Ich wusste gar nicht, daß das nicht original ist. Kann ich aber nicht abgeben.

    Gruß Axel

    Danke für die Info mit den 406mm, habe es hinbekommen. Das Problem ist, daß ich am Donnerstag TÜV-Termin habe und danach erst in die Werkstatt zum Einstellen fahren kann. Ging leider terminlich nicht anders wegen den Kurzzeitkennzeichen. Und die Räder standen so schief, da sah selbst ein Blinder mit dem Krückstock. So wollte ich beim TÜV nicht vorfahren.

    Aber nun ist alles gut und der Blinkerhebel geht auch wieder auf beiden Seiten zurück, nachdem ich dann das Lenkrad noch gerade gestellt habe.

    Ok, gut.

    Ich habe inzwischen im Internet geschaut, es soll bei diversen Autos eine Markierung geben, die übereinstimmen muss. Dann ist die Lenksäule in Mittelstellung. Dann werde ich mich mal auf die Suche machen und berichten, ob ich was gefunden habe. Vielleicht hat der Corrado ja sowas.

    Ansonsten soll man das Lenkrad ganz nach links drehen und Lenkstange messen, dann Lenkrad ganz nach rechts und wieder messen. Die Hälfte davon müsste dann die Mittelstellung ergeben.