Beiträge von Tobias A.

    Mario, könntest du zur Sicherheit genauer beschreiben:

    Die ABS-Leuchte geht nach dem Starten aus.

    Geht sie sofort, wenn der Motor angesprungen ist, aus. Oder erst nach ein paar Sekunden.

    Nicht dass da jemand, wenn auch unwahrscheinlich, die ABS Leuchte etwas anders verkabelt hat, damit ein Fehler vertuscht wird. Normal leuchtet die ABS Leuchte noch ein paar Sekunden, je nachdem wieviel Druck noch im Druckspeicher ist und bis der Solldruck aufgebaut ist. Manchmal ist man da schon sogar 50m gefahren. Wenn die Leuchte direkt nach dem Vorgang des Anlassens ausgeht, könnte da was faul sein.

    Den Tacho solltest du aber eigentlich fast schon grundsätzlich mal aufschrauben und nachschauen, ob noch die originalen Kondensatoren eingelötet sind.

    Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nämlich ja. Die sollten grundsätzlich bei so einem hohen Alter getauscht werden. Wenn die hops gehen, beschädigen sie auch gern einen Teil der Platine des Tachos. Dann hast du wirklich die Arschkarte. Wenn man die Kondensatoren rechtzeitig tauschst, kostet es nur etwas Arbeit und die Kondensatoren kosten nur ein paar Cent/Euro. Wenn du selbst etwas mit dem Lötkolben umgehen kannst, kannst du es auch selbst machen. Du hast aber geschrieben du hättest eh wen der recht fit in der VW-Elektrik ist. Der kann dir die Kodensatoren sicher einlöten.

    Auch wenn bei dem Link nur die digitale Anzeige gesponnen hat und bei dir noch mehr, kann das immer noch mit grosser Wahrscheinlichkeit auf einen oder mehrere defekte Kondensatoren zurückzuführen sein. Also grundsätlich alle Kondensatoren tauschen. Nicht einfach eine Sichtprüfung machen und denken die Elkos sind nicht aufgebläht (also noch gut). Die platzen auch gern nach unten auf und verätzen mit ihrem Elektrolyth die Platine. (Auch wenn sie meist am Deckel aufplatzen, nachdem sie sich vorher erst mal aufblähen).

    Ich finde die Achse zum herrichten schon etwas grenzwertig. Die Spritzschutzbleche der Bremsscheiben sind auch schon durch (sind ja nur dünnes Blech), oder? Die bräuchtest du dann wohl auch neu/gebraucht?

    Wie siehts vom Blech her eigentlich am restlichen Corrado aus. Da müsste der Unterboden schon ein paar kleine Löcher am Unterboden haben wenn die Achse schon so aussieht.

    Bringt ja nicht viel, wenn man jetzt die Achse mit Sandstrahlen auf fast Neuzustand bringt und der Rest des Wagens nur noch ein paar Jahre hält. Der Vorteil beim Sandstrahlen wäre halt, dass man in den Hohlraum der Achse kommt, was mit Abschleifen schlecht möglich ist. Da drin schaut es bei deiner Achse ja auch nicht so gut aus. Wenn man jetzt nur von Aussen die Rost zwar komplett abschleift, rostet es von innen nach aussen.

    Etwas relevant wäre es noch, aus welcher Ecke von Deutschland du kommst, falls du vom Mario bei Salzburg eine Achse holen würdest. Wenn ich in deiner Situation wäre, hätte ich nicht lange rumgespielt und eine andere Achse geholt. Ich wohne aber nicht mal eine Stunde Fahrzeit vom Mario entfernt. Der Mario macht aber auch ab und zu Deutschlandtouren und nimmt dann Teile mit. Kommt also auch darauf an, ob dein Corrado über den Winter eingemottet ist oder es dein Alltagsfahrzeug ist und du darauf angewiesen bist. Verschicken der Achse wäre ja mit Spedition nur eine Notlösung. Ich hab mir aber auch schon Teile in Berlin selbst abgeholt.

    Ob es einem Wert ist, so eine Strecke zu fahren um auf Nummer Sicher zu gehen was man kauft, oder auf Risiko sich schicken lässt, muss jeder selbst entscheiden. Bei großen Teilen ist verschicken ja auch etwas blöd und teuer.


    Marco, kannst du mal in etwa Preise nennen, was sandstrahlen und beschichten von z.b. dem Stossstangenträger kostet?

    Wenn die Achse schon schlimmer aussieht wäre sandstrahlen auf jedenfall materialschonender als abschleifen mit Drahtbürstenaufsatz und Bohrmaschine. Sonst ist nach dem abschleifen keine Substanz mehr über.

    Und deshalb sollte man nicht bei solchen Händlern kaufen, die angeben es handle sich um eine Achse mit der Teilenummer Achse mit Stabi und dann in der Beschreibung im Kleingedruckten schreiben es wäre eine ohne Stabi. Sehr seriös.

    Dass bei VW-Classicparts falsche Angaben gemacht werden, wo das in Frage kommende Teil auch verbaut wurde (ich hatte hier die Rückleuchte genannt, die in Golf 2 und Jetta 2 angeblich verbaut wurde :upside_down_face: , hatte ich schon gesagt.

    Also sollte man dem Händler die Achse wieder zurückschicken. Juristisch wäre man da wohl auch möglich, wenn der Händler die Teilenummer mit Stabi nennt und nur im Kleingedruckten was anderes behauptet. (Betrug).

    Und wie hier geschehen, hast du Dirk völlig korrekt :thumbs_up: die richtige Teilenummer genannt.

    Aber was hilft es, wenn die Leute dann diese Teile bei irgendeinem Händler in irgendeinem zweifelhaften Shop kaufen. Und bei Zubehör weiss man sowieso nicht was man kriegt. Dehalb ja der Vorschlag eine alte Achse herzurichten. Die eigene, je nach zustand (wie von Marco erwähnt, oder eine gebrauchte von den Henkern.

    Und Dirk das mit meinem ABS-Block, schlag dir das aus dem Kopf, den geb ich nicht her :grinning_face_with_smiling_eyes: . Falls ich auch ohne ein ABS Problem auf das neuere Mark 20 umrüsten würde, würde ich die Pumpe vernünftig saubermachen und wie du auch einlagern. Meinst du ich schmeiss was weg. Das hab ich von meinem Opa anders gelernt. :winking_face:

    Beim Einlagern sollte man vieleicht die komplette Bremsflüssigkeit durch etwas anderes ersetzten, irgendein Hydrauliköl vielleicht, damit die Ventile nicht fest werden :thinking_face: . Sonst könnten Standschäden vorprogrammiert sein.


    Marco hat ja auch schon mal vor kurzem seine Meinung zu Mapco-Teilen (Bremssättel) kundgetan.

    Man sollte also besser auf die namenhaften Hersteller zurückgreifen und wenn die nichts anbieten, sollte man schauen, ob man die alten Teile wieder aufarbeiten kann.

    Im Grunde sind wir da doch garnicht allzu verschiedener Meinung. Dirk würdest du nie ein Teil von einem Henker kaufen, auch wenn du es unbedingt brauchst?

    Das Blaue Frontblech ist über 30 Jahre alt.


    Und so kann ein Zubehörteil nach nur ca. 5 Jahren ausschauen.

    Zugegeben, dieses Teil wurde vor dem montieren nur einige Male mit Rostschutzfarbe angestrichen und vielleicht nicht so professionell wie von einem Autolackierer, aber das Blech wurde ja nicht blank geliefert, sondern war ja immerhin schon grundiert. Da müsste Rostschutzlack doch mehr schützen. Ausser es ist Blech von minderer Qualität. Gut bei uns wird auch extrem gesalzen.

    Ergo, nimmt bloss keine Achse aus dem Zubehör, ist zumindest meine Meinung.

    Tobias A.

    Lese dir deinen Text mal durch und frag dich ob son Roman nötig war

    Jetzt solltet ihr (Marco und Dirk) euch mal entscheiden: Soll oder darf man hier im Forum eine Meinung in den Raum werfen, (wie hier die Qualität von Teilen aus dem Zubehör im Vergleich zu instandgesetzten Originalteilen), oder soll/muss man zu dieser eigenen Stellungnahme auch Fakten bringen. Mir wurde ja schon vorgeworfen, ich solle zu einem anderen Thema zu meiner Aussage auch Fakten bringen.

    Ich hätte zum genannten Frontblech auch Bilder vom Original-und Zubehörteil. :winking_face:

    Und zum Thema Henker hatte ich das Dilemma auch angesprochen, weil solche Leute immer gleich in der Luft zerrissen werden. Man sollte auch nicht vergessen, dass der Mario schon einige Male ein grösseres Corradotreffen veranstalltet hat. Er macht das ja nur aus reiner Profitsucht (Achtung Ironie).

    Dass du (Marco) Bilder der Achse angesprochen hast, war ja richtig. So könnte man etwas besser einschätzen, ob von der alten Achse noch genug Substanz da ist. Aber dass diese Henker nur verrosteten Müll verkaufen, ist eine etwas zweifelhafte Aussage. Leute die sowas teilweise auch gewerblich machen, legen solche Teile ja nur auf Lager wenn es sich noch rentiert. Eine Achse die schon vom Rost her fertig ist kann man ja doch leicht mit dem Auge erkennen, deshalb hast du ja selbst nach Bildern gefragt. Solche Henker würden keinen Lagerplatz dafür verschwenden. Und einem Dummen so eine Achse anzudrehen ist auch nicht so leicht. (Einen defekten Motor zu verschachern wäre da viel leichter). Ich habe ja auch gesagt, dass man die Achse am besten selbst abholt.

    So könnte man höchstens eine krumme Achse erwischen. Aber ich bin mir sicher, dass z.b. der Mario einem so ein Teil nicht andreht, er will ja auch keinen Kunden verlieren.

    Um es auf den Punkt zu bringen, ich habe das Wort Henker nicht in den Raum geworfen. Ich habe nur meine Stellung dazu klargemacht.

    Marco, würdest du bei einem Henker überhaupt nichts kaufen und deinen Wagen lieber verschrotten, wenn du ein unverzichtbares Teil nicht mehr neu, sondern nur noch gebraucht von einem Henker bekommst. Oder soll sich vielleicht jeder hier im Forum einen Zweitcorrado zum ausschlachten zulegen? (Funkioniert z.b beim Thema ABS-Pumpe auch nicht wirklich) und man würde selbst zum Henker. Hier gibt es wenigsten die Möglichkeit mit der Umrüstung auf das Mark 20 ABS. Aber diese Möglichkeit ist eher was für die Enthusiasten hier im Forum. Einem Anfängerschrauber wäre mit einem solchen Tip nicht so recht geholfen. Deshalb hast du ja auch richtigerweise nach den Bildern gefragt, weil ja nie erwähnt wurde, dass die Achse überhaupt durchgerostet wäre. Rostig kann ja viel bedeuten.

    Ob die alte oder auch die neue gebrauchte Ersatzachse jetzt gesandstraht und pulverbeschichtet werden soll, oder auch selbst instandgesetzt werden soll.

    Hier sollte auch etwas der Zustand des eigentlichen Wagens mit einfliessen. Was hilft es wenn die Achse dann neuwertig ist, aber der Wagen in ein paar Jahren sowieso fertig ist oder abgestossen wird. Hier kommt es auch darauf an, ob man den Wagen täglich braucht, oder als Spaß-und Zweitwagen hat, wo man z.b. die Sache mit der Achse im Winter in Ruhe angehen kann. Und dann kommt es noch grundsätzlich darauf an, wieviel man selber machen.

    Bevor du jetzt was gebrauchtest von irgendwelchen Henkern kaufst, was höchst wahrscheinlich genauso aussieht wie deine, solltest du in Erwägung ziehen deine aufzuarbeiten. Sprich strahlen und neu beschichten.

    Hast du mal Bilder von deiner Achse?

    Falls er die Achse aber persönlich abholt und nicht versenden lässt, kann er ja gleich sehen, was er da eigentlich kauft.

    Der Mario lagert sicher keine verrosteten Achsen ein, sondert sucht die guten aus. Direkte Rostprobleme bei Hinterachsen sind doch am Corrado doch auch nicht so bekannt, oder? Da wäre der Unterboden ja schon lange fast überall durch. Die Achse ist von der Materialstärke ja kein Vergleich.

    Auf der einen Seite wird über die Henker (Mario) immer wieder geschimpft. Auf der anderen Seite brauchen wir diese Ersatzteile von diesen Leuten, wenn wir diese Teile nicht mehr neu bekommen.

    Marco, da ist dein Angriff auf diese Henker nicht so ganz angebracht : Was gebrauchtes, das höchst wahrscheinlich genauso aussieht wie die alte (deine). Falls die neue Achse wirklich fast genauso fertig wie die alte wäre, wäre der Wagen selbst wohl auch eher meist zum schlachten gewesen.

    Mit dem eventuellen herrichten der alten Achse, hast du natürlich recht. Bei der Materialstärke der Achse kann man mit entrosten wirklich noch einiges retten, manchmal sieht es nur auf den ersten Blick schlimm aus und der Lack blättert nur in oberflächlichen Rostschichten ab. Durch ist so eine massive Achse eigentlich selten.

    Eine neue Achse irgendeines Zulieferer, da kann man das minderwertigste Blech überhaupt bekommen. Hatte mal ein günstiges Frontblech für den Golf2 (unter den Stossstangen, was beim Golf 2 GL eigentlich nicht verbaut ist, weil man es da eigentlich nicht braucht) verbaut, nach 5 Jahren war es über die komplette Fläche einfach fertig. Ich hatte es dann durch eines aus einem Schlachter ersetzt. Bei dem über 30 Jahre alten Blech waren nur ein paar kleine Rostfleckchen.

    Marco, auch wenn ich dir mit den Henkern ja letztendlich ja auch wieder recht geben muss. Es werden viel zu viele geschlachtet, die man eigentlich auch herrichten könnte. Aber mit den Teilen ist scheinbar mehr Geld zu machen, als was einer für den Wagen zahlt, um ihn wieder herzurichten. Aber wir letztendlich auch wieder die Teile.

    Im Grunde sollten wir doch eigentlich eher ehrlich zu uns sein. Wenn wir die Teile nicht mehr bekommen, um unsere alten Wagen am Laufen zu halten,

    (mangelnde Ersatzteilversorgung von VW) würde der Wagen letztendlich komplett in der Presse landen. So werden wenigsten noch Teile ausgebaut, die ein anderer noch brauchen kann, um dieses Schicksal seinem Wagen zu ersparren.

    Lustig wird es ja mitlerweile mit den ABS-Pumpen, sollen wir jetzt am besten alle auf das neuere ABS umrüsten, wenn es die alten Pumpen gebraucht auch kaum noch gibt. Das ABS rausschmeissen wäre technisch einfach, aber der Tüv würde uns da einen Strich durch die Rechnung machen.

    Frag mal den Mario von der Corrado Garage (facebook) der müsste eigentlich immer ne Achse (erstrecht bei den 4 Zylindern) da haben, hier kriegst du auch die Achse mit allen Anbauteilen. Dann hast du die Anbauteile von deiner alten als Reserve :winking_face: , kann nie schaden wenn man Reservebremssättel usw. auf Lager hat. Also von der alten defekten Achse alles an abnehmbaren runter und behalten.

    Wenn du dir vom Mario eine gebrauchte holst kannst du sie ja an den rostigen Stellen abschleifen und neu lackieren, dann ist sie fast wie neu und qualitativ immer noch 100 mal besser als eine aus dem Zubehör. Neue Hinterachslager und Radlager sollten so oder so verbaut werden. Ebenso am besten neue Bremsleitungen. Je nach Bedarf nur die Achse hinten oder gleich komplett.

    Beim Mario ist es auf jedenfall billiger als wenn du dir den Stabisatz oder die neue Achse holst.

    Was sagt jetzt eigentlich dein Händler nimmt er die falsche Achse zurück, ist ja eigentlich eine Fehllieferung für die du nichts kannst.

    Du musst nur selbst die Zeit aufbringen, die Achse herzurichten. Aber das Anbauen der Teile hättest du sowieso. Vielleicht hat der Mario aber auch eine Achse die du komplett ohne herrichten übernehmen kannst.

    Wo kommst du her, der Mario ist bei Salzburg, weil das Versenden mit Achsen wahrscheinlich nicht ganz so einfach ist. Holen wäre einfacher. Er fährt auch immer wieder Deutschland-Touren. Schau auf seine Facebookseite.

    Hab mir erst am Samstag beim Mario einen Wärmetauscher für meinen Golf 2 geholt.

    Ich warte bereits seit 3 Wochen auf den bestellten Wärmetauscher bei meinem Teiledieler (Reifenhändler/Werkstatt). Lieferschwierigkeiten :face_with_rolling_eyes: Aluminium. Ich dachte mir der Mario könnte ja vielleicht mal einen relativ neuwertigen aus einem Schlachtcorrado ausgebaut und auf Lager haben.

    Hab auf gut Glück mal bei ihm vorbeigeschaut. Ich fragte ihn ob er einen "guten gebrauchten" hätte. Er sagte er hätte einen neuen da :grinning_face_with_smiling_eyes: .

    Jetzt kann ich meinen Golf endlich wieder zusammen bauen. Wenn jetzt irgendwann mal der bestellte kommt, habe ich einen auf Reserve, kann man immer brauchen (der kostet ja eh nicht viel). Im Corrado habe ich noch den ersten Wärmetauscher drin, der ist schon überfällig.

    Kleiner Tipp, wenn du beim Mario vorbei schaust, nimm genug Platz mit. Man weiss nie was man noch alles schönes findet, was man brauchen kann. :winking_face:

    Zum eigentlichen Thema:
    Die Hinterachse mit der Nummer 191500051J wurde im G60 bis FGN L 35000 eingesetzt und danach durch 191500051M ersetzt. Unterschied im Detail sind die Clips zur Befestigung des Bremsrohres und das Bremsrohr in seiner Form selbst.

    Das habe ich mir nicht an den Haaren herbeigezogen :winking_face:
    Aber weder wusste ich das hier kein Stabi verbaut ist, noch ist das in den Unterlagen ersichtlich.

    Alternativ könntest Du ja den Stabi von H&R verbauen.

    Wurde die jetzt gekaufte Achse eigentlich von VW selbst bezogen, oder ist es irgendein Zulieferer?

    Weil es eigentlich sehr unwahrscheinlich sein dürfte dass serienmäßig jemals Achsen ohne den eingeschweißten Stabi hinten verbaut wurden. Wenn der Golf 2 schon die Achse mit dem Stabi hinten bei den stärkeren Modellen verbaut hat (ab 90 PS, weiss ich nicht genau, aber sicher ab GTI). Und der Corrado dann sicher grundsätzlich auch. ( Allles andere wäre etwas unlogisch.

    Könnte es nicht auch sein, dass der ETKA nicht stimmt?

    Die Angaben von Classicparts sind zb. auch nicht relevant. Da steht zb. auch bei Jetta 2 Rückleuchten dabei, dass sie im Golf 2 verbaut wurden. :grinning_squinting_face:


    Der Stabi-Satz von H&R wie von Dirk schon gesagt, wäre zwar eine Alternative. Aber etwas teuer.

    Und nicht, dass es beim Eintragen vom Stabisatz dann Probleme gibt, Wenn der Prüfer merkt, dass die falsche Achse verbaut wurde, könnte er sich querstellen. Auch wenn die Funktion mit dem Stabi hinten ja gegeben wäre. Man kann den Stabisatz ja auch im Golf 2 verbauen der hinten zb. die Trommelbremse hat (also ohne Stabi). Aber wenn der Prüfer es genau nimmt, müsste beim Corrado immer die richtige Achse verbaut werden, wenn man den Stabisatz einbaut. Auch wenn man den Stabi von H&R eigentlich als alternative zum eingeschweissten Stabi sehen könnte, die Funktion wäre ja eigentlich gegeben.

    Wenn aber der ETKA nicht stimmt, soll der Händler die falsch gelieferte Achse zurücknehmen.

    Kann mich Günter und Marco nur anschliessen. Besonders bei Teilen wie Bremsen sollte man keine Experiemente machen.

    Wenn es von namenhaften Herstellern in Erstausrüsterqualität nichts mehr bekommt, kann man es vielleicht noch versuchen.

    Solange es aber noch die Möglichkeit gibt, auf namenhafte Hersteller zurückgreifen zu können, sollte man es tun. Wer billig kauft, kauft zweimal.

    Man kann auch die Bremssättel mit Reparatursätzen (Dichtungen) überholen. Wenn man sie vorher noch entrostet, am besten sandstrahlt (wichtig abkleben) und mit Bremmssattellack lackiert, sind sie fast wie neu.

    Bevor ich einen Bremssattel eines zweifelhaften Herstellers montiere, würde ich lieber bei der kleineren Bremse bleiben.

    Es braucht ja nicht zu einem Unfall kommen, wenn sich so ein billiger Bremssattel verabschiedet. Es ist allein schon für den Lack der Felge nicht so toll, wenn die Bremsflüssigkeit, aus einem defekten Bremssattel auf die Felge läuft.

    :winking_face: Altteile haben sich aber oft bewehrt, man kann sie ja überholen. Nur die Verschleissteile tauschen.

    Es gibt am Bremssattel eigentlich eh nur zwei wirkliche Probleme. Die Gummidichtungen werden undicht und spröde. Und der Bremssattel wird durch Rost unansehlich und schwergängig, bzw. fest (besonders die Handbremsmechanik an den Girlingsätteln hinten) und auch hier kann man die Sättel ja überholen.

    Wer weiss, ob billige Bremssättel wie von Mapco überhaupt den gleichen Bremsdruck auf die Bremssättel/Scheiben bringen, wie die originalen.

    Kommt ja schon auf den eigentlichen Bremskolben im Sattel an. Ob dort einer in der Grösse, wie der Originale verbaut wurde, darf man nur hoffen.

    Wenn sich ein Bremsschlauch aufbläht, kann man den hier beschriebenen Fehler dann auch haben?

    Bei mir hat sich wohl bei der Überbeanspruchung beim letzten Tüv-Termin auch ein alter Bremsschlauch aufgebläht (ca 3 cm langer "Pickel/Bauch" im Bremsschlauch. Bei mir hat allerdings nie Warnleuchte aufgeleuchtet. Habe den defekten Bremsschlauch auch erst ein 1Jahr nach dem Tüv-Termin entdeckt. Bin aber dazwischen nichtmal eine Tankfüllung gefahren.

    Der Effekt mit dem vorliegenden Druck im Bremssystem wäre doch ähnlich wie mit der defekten Membrane im Druckspeicher. :thinking_face:

    Und mit H-Zulassung ist der fehlende Kat steuerlich so schön egal. Da bringt die H-Zulassung richtig Vorteile.

    Wenn man der Umwelt zuliebe jetzt freiwillig einen Kat, also bei dem Motor wäre es dann ein U-Kat, einbauen würde. Müsste man den dann eintragen lassen? :grinning_squinting_face:

    Die Borbet A sind absolut zeitgenössisches Tuning am Corrado :thumbs_up: Mit denen hat mann definitiv kein Problem bei der H-Zulassung.

    Die Lenso BSX Felgen könnte man auch noch in den Raum werfen. Denn du scheinst ja auf das "BBS-Design" zu stehen. Wie viele :winking_face:

    Bei den Lenso und GTP-Felgen musst du aber immer genau darauf achten, welche Gutachten mitgeliefert werden. Oft ist es nur ein Festigkeitsgutachten. Da stellen sich die Herrn Sachverständigen beim Eintragen besonders an. Manche tragen die Felge, wenn nur ein Festigkeitsgutachten vorliegt, überhaupt nicht ein. Auch wenn man ein Teilegutachten von einer gleichgroßen Felge eines anderen Herstellers zum Vergleich mit dem Corrado hat.

    Siehe auch hier:

    Danilo
    9. Februar 2022 um 18:43
    zschepplin
    28. Januar 2022 um 11:30

    Im Werk 34 wurden diese Felgen (Lenso oder GTP) vor einiger Zeit mal verkauft. Warum jetzt nicht mehr :thinking_face: .

    Würde mich schon interessieren. Wichtig wäre ja nur das Gutachten. Qualitativ waren diese Felgen ja, nach dem, was man im Netz liest, ja nicht schlecht. Ich habe bereits mit zwei, die diese Felgen montiert hatten, auf ihre Erfahrungen angesprochen. Beide hatten nichts wirklich negatives berichtet.

    Bei Borbet könntest du aber qualitativ definitiv nicht viel falsch machen. Die Eintragung dann wie oben von den anderen erwähnt durchführen.


    Wobei das Le Mans Design bei grösseren Felgen (17 Zoll) am Corrado irgendwie besser wirkt, als das RS-Design. Egal ob original BBS oder Nachbau. :winking_face:

    Leider gibts von Borbet keine Felgen in Richtung Le Mans Design. Wenigstens haben sie die Borbet B neu aufgelegt. Die original Borbet B von früher sah aber etwas anderes aus. Dafür gibt es die neue Borbet B aber erst ab 17 Zoll aufwärts.

    Die Lenso und GTP kommen optisch aber viel besser an die originalen BBS ran. Noch ein BBS Aufkleber auf den Narbendeckel und man muss mind. einen Meter davor stehen, um den Unterschied zu merken. :kissing_face:

    https://www.borbet.de/medien/img/felgen/BorbetReader/170_62383_1465_364_418.jpg

    Wäre diese Felge nicht was für dich?

    Mit 5x100 gibt es die aber nur mit schwarzen Stern und Bett poliert in 8x17 et40 für dich.

    Bei 4x100 gibts mehr Auswahl, in Große und Farbe, fällt bei dir aber leider flach.

    (Borbet ist auch ein Hersteller, wo man in Punkto Qualität nicht viel falsch machen kann.

    Und auch günstiger als die BBS :winking_face: . )

    Beim Eintragen, wie oben schon diskutiert. (Mit Vergleichsgutachten)

    Erstmal Danke für die Informationen.

    Ist ja doch etwas komplizierter als bei einem neueren Fahrzeug.

    Ich liebäugele mit der Keskin KT 22 Felge in 17 oder 18“

    Hat jemand von Euch die auf dem VR6 eingetragen?

    18 Zoll sind für den Corrado eigentlich zu gross. Du willst mit dem Wagen doch noch vernünftig fahren können.

    (Ausser, es soll ein reines Showfahrzeug werden, dass eh nur rumsteht :winking_face: .

    Habe bei meinem nachgeschaut. Ich wusste zwar, dass die lezten 2.0 8V den ADY verbaut haben. Ich habe witzigerweise trotzdem einen 2E Motor drin. Baujahr ist nach Fahrgestellnummer 1994.

    Erstzulassung ist bei mir aber trotzdem 06.08.96 :upside_down_face: .

    Der Stand wohl länger beim Händler rum :grinning_face_with_smiling_eyes: .

    Was ist jetzt eigentlich bei der Umfrage mehr wert. Die Erstzulassung oder das Baujahr. Reden wir von den letzten, welche zugelassen oder gebaut wurden? :smiling_face_with_halo:

    Um hier noch eine Möglichkeit mit in Betracht zu ziehen (was aber eigentlich nichts mit der Hinterachse zu tun hat), es gibt auch Corrados ohne ABS, wie z.B. meiner.

    Der hat auch kein T-Stück sondern da gehen zwei Leitungen vom Bremskraftregler zu den Hinterrädern.

    Wäre mir auch lieber, wenn ich kein ABS hätte. Was los ist, wenn die blöde ABS Pumpe mal die Grätsche macht, wissen wir ja. (Auch wenn ich damit noch keine Probleme hatte, würde ich gern mit dir tauschen :winking_face: .

    Marco, wenn du schon den Toledo in den Ring wirfst. Aber du schreibst jetzt auch von der Vorderachse und Klima, worum es ja nicht ging.

    Sieh mal hier, die Hinterachse vom Toledo passt wohl auch:https://www.bing.com/ck/a?!&&p=ecdd…JhY2hzZS8&ntb=1

    Ich nehm an, der Post 3 von Günter wird schon stimmen. Oder kommt jetzt wieder so eine Aussage:

    Vermutlich hast Du aber trotzdem Recht, wenn man einen Foreneintrag eines Schraubers von 2003 als gottgegeben her nimmt.

    Übrigens, die Welt ist eine Scheibe. Im Netz sind dazu genug beweisfestigende Aussagen zu finden.

    Nur diesmal von dir Marco. Und diesmal ist es irgendein Foreneintrag eines Schraubers (Günter) von 2012.


    Jetzt haben wir zwar einige Alternativen für die originale Hinterachse gebracht.

    Welchen Sinn hat es aber, dass wir uns streiten?

    Man kann auch ganz normal höflich den anderen auf mögliche Fehler hinweisen.

    So wie es der Gunther bei mir gemacht hat:

    am Corrado gehen ja zwei Bremsleitungen nach hinten (also ohne T-Stück vorm Bremskraftregler).

    Hast Du schon mal unter deinen Corrado geschaut? Mach mal ein Bild von der zweiten Leitung nach hinten :smiling_face_with_halo:

    Corrado hat original nur eine Leitung, bei der Umrüstung auf Mark 20 muss eine zweite Leitung verlegt werden.

    Gruß

    Gunther

    Kleines sticheln/aufziehen ist ja erlaubt, ist ja nicht böse gemeint.

    Ich habe dann auch nachgeschaut und auch zugegeben, dass ich mich getäuscht habe.

    Ich hatte eh schon vorher zugegeben, dass ich mir nicht 100% sicher wäre.