Beiträge von Tobias A.

    Ist der hier lang und schmal?
    https://www.ricardo.ch/de/a/katalysat…vr6-1071371002/

    Oder der hier?
    https://picclick.de/VW-VR6-Kat-Pas…4343581400.html

    Welcher ist Metall und welcher Keramik?

    Der erste wäre von der Form her ein Metallkat und der zweite ein Keramikkat. Sicher kann man natürlich nur bei einem Originalkat von VW sein. Ein Zubehöranbieter könnte natürlich auch einen Keramikkat in der Form des Originalmetallkats herstellen.

    Bei deinem ersten Bild ist es ja auch einer von Eberspächer.

    Beim zweiten ist nach der Beschreibung keine VW-Teilenummer drauf aber es wird erwähnt, das die Keramik innen lose ist. Er ist also eh schon defekt. Von der Form wäre der Kat aber wie der Originale Kat. Ich hatte mich in meinem Post aber extra auf die originalen Kats ab Werk bezogen, Dirk.

    Der Metallkat ist lang und dünn, der Keramikkat ist kurz und dick.

    Wenn du einen Metallkat drin hast und ihn gegen einen Keramikkat tauschen würdest, müsstest du das Rohr vom Kat weg nach hinten zu den Schalldämpfern verlängern. Folglich beim Wechsel von Keramikkat auf Metallkat das Rohr nach hinten kürzen.

    Zumindest bei Original-Kats.

    Deshalb sind bei den Auspuffkomplettanlagen zb. Gruppe A, die Rohre am Anfang der Zubehöranlage, je nach verbauten Kat zu kürzen.

    Dirk, hast du exra einen nicht originalen Kat im Netz für deinen Test gesucht. Sorry, auf deine Falle bin ich nicht reingefallen. :smirking_face:


    Wenn du von Keramikkat auf Metallkat wechselst, bräuchtest du nur das Rohr nach hinten kürzen. Der Metallkat hält meist ewig, im Gegensatz zum Keramikkat.

    Und wie Danilo schon schrieb:

    Schau doch erstmal was drunter hängt, am besten mit Foto, gebrauchte Metallkats gibts schon zu kaufen :winking_face:

    Gebrauchte Metallkats kann man mit viel weniger Risiko kaufen, weil die Keramik bei den Keramikkats schon lose sein kann. (Wie im Link vom Dirk).

    Zum Thema 200 Zeller Kats und den ganzen Sportkats: Schau zb. mal hier



    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjyoI-dhpiBAxWwQ_EDHZG2DF4QFnoECCsQAQ&url=https%3A%2F%2Fvwcorrado.de%2Fforum%2Fthread%2F120448-rennsportkat-100-oder-200-zellen%2F&usg=AOvVaw1pGk4ieFqW5VoLDxfyxzX8&opi=89978449

    Der Metallkat ist lang und dünn, der Keramikkat ist kurz und dick.

    Wenn du einen Metallkat drin hast und ihn gegen einen Keramikkat tauschen würdest, müsstest du das Rohr vom Kat weg nach hinten zu den Schalldämpfern verlängern. Folglich beim Wechsel von Keramikkat auf Metallkat das Rohr nach hinten kürzen.

    Zumindest bei Original-Kats.

    Deshalb sind bei den Auspuffkomplettanlagen zb. Gruppe A, die Rohre am Anfang der Zubehöranlage, je nach verbauten Kat zu kürzen.

    Pass aber auf, dass der Wagen hinten im Vergleich zu vorne nicht zu leicht wird. Der Corrado hat , im direkten Vergleich zum Golf 2, nicht nur einen niedrigernen Schwerpunkt, sondern ist hinten zum Glück nicht zu leicht. Hier hat die schwere Heckklappe doch wieder Vorteile :grinning_face_with_smiling_eyes: . Beim Golf 2 bricht das Heck durch das geringe Gewicht hinten recht leicht aus.

    Also ist es nicht verkehrt, wie du es eh schon machst, dass du vorne (Türen und Motorraum) auch mit erleichterst.

    Die Batterie wirst du wohl eh in den Innenraum (am besten Kofferraum) verlegen, oder?

    Hi, danke für deine Antwort jedoch würde dies auch schon bereits überprüft genau wie das leerlaufventil , mengenteiler, verteiler, frage mich ob es an der lambdasonde liegen konnte nur ist leider nichts bemerkbar sobald man die abklemmt ..

    Wäre echt nett wenn mir jemand helfen kann oder zahlreiche tipps hätte... bin solangsam am verzweifel🤔

    Die Frage ist aber auch immer wie wurde Was überprüft. Hat man es selbst überprüft oder war es die Werkstatt. Man kann sich nicht 100 % sicher sein, ob die Werkstatt das auch vernünftig gemacht hat. Sieht man ja auch immer schön bei den Autodoktoren. Oft wird nur was oberflächlich wenn überhaupt "überprüft". Und besonders bei Falschluft ist immer die Frage: Haben die z.b wirklich alle Schläuche genau kontrolliert. Nicht dass z.b bei Bewegung ein Schlauch am Riss undicht wird und Falschluft zieht und im Stand aber der Riss aber noch keine merkliche Falschluft durchlässt. Besonders bei alten Motorlagern wenn der Motor etwas kippt. Ich hatte mal einen schönen Riss am Schlauch zum Bremskraftverstärker. Mal ist der Motor einwandfrei gelaufen mal nicht. Als der Schlauch dann während der Fahrt komplett durchriss, zog der Motor soviel Falschluft, dass er nur noch mit Vollgas ging und sich total beschissen anhörte, als ob er gleich komplett die Biege macht. Aber durch die Falschluft hatte der Zündverteiler, oder besser gesagt die Unterdruckdose am Zündverteiler, die Zündung durch die Falschluft so falsch geregelt, dass sich das so angefühlt hat, als wäre gleich alles vorbei. Die Fehlerdiagnose war aber diesmal ganz einfach. Den defekten Schlauch (zum Bremskraftverstärker) an dem noch ein T-Stück mit kleinem Schlauch zum Zündverteiler (Unterdruckdose) dran war, hatte ich durch das sich plötzlich seltsam anfühlende Bremspedal bemerkt. Ich dachte zuerst, warum läuft der Motor beschissen und die Bremse fühlt sich sicher ganz zufällig auch scheisse an. Wo sind da die Zusammenhänge. War da nicht ein Schlauch zum Bremskraftverstärker? Fehlerdiagnose vom Fahrersitz aus. :grinning_face_with_smiling_eyes: . Wenns erst mal extremer wird, wird manchmal auch die Fehlersuche einfacher.

    Überprüfe also am besten mal selber alles. Der 16V ist in punkto Einspritzung oft etwas zickig.

    :exclamation_mark: Weil du wegen der Lamdasonde gefragt hast. Eigentlich müsste der Motor, wenn du den Stecker der Sonde abziehst, in den Notlauf gehen. Irgendwie hört sich deine Fehlerbeschreibung so an, als ob der Motor zeitweise im Notlauf wäre und die Lamdasonde wirklich, vieleicht sporadisch, defekt sein könnte. Tausch die Lamdasonde vielleicht mal aus, sie kostet nicht all zu viel.

    Der Ibiza 1, auf den Aufdruck hinten mittig auf dem Glasdeckel achten, Kassette kann man übernehmen und plug und play die Handkurbel durch den Corradomotor ersetzen.

    Die meisten Polo classic, also die Steiheckvariante haben das Dach auch verbaut.

    Gruß

    Gunther

    Gab es die seltenen Polos3 (6N und 6N2) in der Stufenheckvariante nicht auch mit Glasdach. Und wenn, wie ist die Krümmung des Glasdeckels. Gleich wie in der Steilheckvariante?

    Es wird ja immer etwas gejammert, daß das Glasdach vom Passat 35i zwar genau in den Ausschnitt der Dachhaut passt, aber die Krümmung nicht ganz 100% ig zur Krümmung der Dachhaut. Ist die Teilenummer bei der Stufenvariante die gleiche wie bei der Steilheckvariante?

    Und das Glasdach vom Seat Cordoba (6K) könnte doch auch passen. Die Basis ist ja bei den Polos und Seats (Ibizas und Cordobas) dieser Baujahre gleich. Ebenso der seltene Polo 6n Kombi.

    Das gleiche Problem gibts mit den In-Pro Klarglasscheinwerfern. Hier passt der Abstand um den Scheinwerferrahmen herum auch nicht so gut zur Faceliftkarosse. Das Frontblech am Scheinwerfer, oder genauer gesagt unterm Rahmen des Scheinwerfers, ist nicht sauber bis zur Kante lakiert. Das sieht man aber nur durch die Zubehörscheinwerfer. Mit den originalen Facelift-Scheinwerfern ist die Kante überdeckt. Mit einem etwas größeren Spaltmaß selbst kann man ja leben, aber da hier ,von Werk aus, der Schlossträger nicht sauber lackiert ist, ärgert einen das doppelt. Original sieht man es nicht, aber mit den Zubehörteilen an der Faceliftkarosse. In Pro hätte besser die Faceliftscheinwerfer als Modell für seine Klarglasscheinerfer nehmen sollen, eventuell mit austauschbaren Rahmen Vorfacelift/Facelift.

    Noch besser ist hier aber die Logig. In Pro nahm für die Scheinwerfer die Vorfacelift als Modell.

    Für die Nebler/Blinker aber die vom Facelift

    Die Abläufe im Wasserkasten müssen nicht mal sonderlich durch Laub etc. verstopft sein. Wenn man das Fahrzeug an einer blöden Stelle bei Regen parkt und zuviel Wasser auf einmal im Bereich Windlauf abgeleitet werden muss, kann es auch sein, dass es die Abläufe links und rechts nicht mehr schaffen, das ganze Wasser auf einmal abzuleiten. Hatte mal meinen Golf 2 (ist ja hier genauso gebaut) in der Arbeit zu nah am Gebäude geparkt. Am Gebäude wurden vom Hausmeister schon länger die Dachrinnen bzw. die Abläufe in die Fallrohre nicht gereinigt. Also gingen die Dachrinnen über und das Wasser lief wohl direkt an der Fasadenkante runter. Ich stand dummerweise direkt darunter. Als ich später wegfahren wollte, bemerkte ich den nassen Beifahrerfussraum. Ich dachte zuerst, es wäre der Wärmetauscher. Die Flüssigkeit hatte aber Gottseidank nicht die schmierigen Eigenschaften von Glykol. Es war nur Wasser:grinning_face_with_sweat:. Ich hatte das runterlaufende Wasser ja selbst nicht gesehen. Deshalb bemerkt man ja nicht gleich die Zusammenhänge. Ab einer bestimmten Wassermenge machen sich sicher auch zu alte Dichtungen um den Luftfilter oder das Gitter bemerkbar. Bei wirklich zu viel Wasser hilft aber auch die beste Dichtung nicht mehr wenn das Wasser direkt durch das Sieb läuft. Da würde der Filter in Wasser getränkt wohl kurzfristig noch mehr abdichten :beaming_face_with_smiling_eyes: .

    Wegen der Türfolie würde ich mir weniger Gedanken machen. Die ist doch nur dafür da, weil das relativ wenige Wasser, dass doch noch an der Fensterschaftdichtung an der Fensterscheibenunterkante zur Tür hin eindringt nur durch die Tür hindurch laufen zu lassen und nicht in den Innenraum. Wobei das Wasser auch ohne der Folie eher direkt durch die Tür laufen würde. Weil das Wasser ja grösstenteils auf der Scheibenaussenseite ablaufen würde. Die Folie hat wohl mehr Dämmfunktion oder auch wegen der reinziehenden Luftfeuchtigkeit und Kälte. Wichtig natürlich, dass man die Abläufe an der Unterkante der Türen auch mal kontrolliert und reinigt. Wenn die verstopft sind, kann das Wasser auch in den Innenraum eindringen. Dann muss das Wasser aber schon fast in der Tür drin stehen.

    Entweder ist der aktuelle Zustand direkt mit dem Lampentausch entstanden, dann tippe ich eher auf eine sporadische Leitungsunterbrechung. Vielleicht war das ganze aber auch nur ein zeitlicher Zufall.

    Aber kontrollier mal die Kabelbäume bzw. Stecker in dem Bereich, wo du mit deinen Fingern beim Lampenwechsel dran warst. Vielleicht ist auch ein Kontakt aus einem Stecker etwas rausgerutscht. Manchmal sind auch die Kontakte der Stecker etwas ausgeleiert (aufgebogen).

    An der Lichtmaschiene sind doch drei Kontakte + und - (bzw. Masse) und der Dritte (ein kleinerer Querschnitt) für die Erregerspannung und Ladekontrolle, Ich nenne sie mal "Steuerleitung". Verfolge mal den Leitungsweg dieser 3. Leitung, ob dort irgendwo eine (sporadische) mögliche Unterbrechung vorliegt. Speziell im Bereich Scheinwerfer. Ein schlechter Kontakt in einem Kabelstecker zb. oder Kabelbruch.

    WD40 muss ziemlich gut dafür sein. Hatte das letzte halbe Jahr meine Baustelle in einer Seilbahnstation (wurde einiges elektrisch erneuert). Die haben dort einen immensen Verbrauch an WD40. Dort steht das Zeug fast palettenweise rum. Ich hab zwar nicht nachgefragt. Aber ich glaub die haben damit auch die Seile gepflegt. Die haben sowas wie eine Schmieranlage wo das Seil durchläuft. (Ich vermute diese Anlage war mit WD40 befüllt.)

    Das einzige wo WD 40 nicht so gut ist, ist als Rostlöser. Da gibt es besseres. Aber WD 40 ist ein Allzweckmittel.

    Genau, du müsstest ja eigentlich die Gummis aus den neuen Koppelstangen ja raus bekommen. Hab ich für meinen H&R Stabi mit den von H&R gelieferten Gummis für die Originalen Koppelstangen ja auch gemacht. Aber du könntest zumindest versuchen die Meyle-Koppelstangen noch zu bestellen. Im Mai 2021 gab es von Meyle noch verschiedene Koppelstangen. Hatte ja zweimal mit der Schlüsselnummer bestellt.

    Also für die G60 Schlüsselnummer kamen die versetzten Koppelstangen.

    Und mit der 16V bzw. meiner 2.0 8V Schlüsselnummer kamen die geraden Koppelstangen, obwohl bei mir versetzte original verbaut waren.

    Aber wenn du schon "die falschen" Koppelstangen bestellt hast, kannst du auch die Gummis allein wechseln und das Metall etwas herrichten.

    Mir persönlich wären aber vernünftig (dezent gezogene) oder nur gebörtelte Radläufe (vernünftig gemacht mit versiegeln usw.) aber lieber, als was nachträglich eingeschweißtes.

    Nachträglich eingeschweisste Bleche zählen ja eigentlich auch nicht mehr als Original.

    Einen reparierten Unfallschaden muss man ja auch (besonders bei eingeschweissten Blechen), ja auch angeben. Der Wagen zählt dann ja auch nicht mehr als Original/Unfallfrei. Es ist immer ein Eingriff in die Substanz. Rausschneiden und Einschweissen allerdings noch etwas mehr, als börteln und ziehen. Auch wenn nachher beides auch gut versiegelt wird.

    Günter hat ja praktischer Weise schon darauf verlinkt. In meinem Post 9 dazu schrieb ich, was ich auf Wolfsburg-edition gefunden hatte.

    Da schrieb ein Dirk (ich gehe jetzt mal davon aus das es wohl nicht unser Dirk ist :winking_face:), dass der G60 Stabi kürzer wäre (als die 16V und die 2.0 8V. Kann dass jemand bestätigen? Deshalb bräuchte man beim G60 die versetzten Koppelstangen.

    Beim 16V und 2.0 8V wäre es aber wohl egal, es würden wohl beide passen.

    Aber der Dirk im Wolfsburg-editon forum hatte darauf hingewiesen, dass VW erst verschiedene Koppelstangen verwendete und später nur die gleichen anbot.

    Bei meinem 2.0 8V waren ja auch die versetzten verbaut und bei der Bestellung mit der Schlüsselnummer wurden bei mir die geraden geliefert.

    Sorry, mit Kabelbruch hatte ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte es eigentlich so wie du es gesagt hast Dirk.

    Meist ist erst die Isolierung beschädigt, mit der möglichen Folge Kontakt auf die Karosserie also Masseschluss.

    Der Masseschluss / Scheuerstelle könnte dann noch an den Enden der Tülle sein, wo die Tüllen in den Löchern von Karosserie und Heckklappe stecken.