Beiträge von Tobias A.

    Einfach raustreiben, kaputt sind sie eh, anschließend die Bohrung mit Schmirgelpapier reinigen und (laut Hersteller) mit Festschmierstoffpaste (G000605) bestreichen.

    Schraube bekommt 10Nm.

    Falls du keine Festschmierstoffpaste hast, nimm zumindest keine Kupferschmierpaste. Die kann wegen der elektrischen Leitfähigkeit das Signal des Sensors unter Umständen stören/verfälschen.

    Wie du schon schreibst, nach hinten rausklopfen.

    Wenn die Fühler schon länger drin sind, gehen die meist nur mit Gewalt raus.

    Die Fühler stecken so gut wie ohne Spiel in den Bohrungen. Auch wenn die Hülse der Fühler (vermutlich) aus Alu besteht gibt es in der Bohrung ausreichend Kontaktkorrosion. Nach ein paar Jahren Feuchtigkeit und vielleicht auch noch Salz, gehen die Fühler kaum noch als Ganzes raus.

    Die eine Schraube pro Fühler ist meist das geringste Problem.

    Sehr interessant.

    Welche positiven Veränderungen hast du durch den Friedrich Fächerkrümmer außerdem dem Klang noch festgestellt?

    Gibt, gab es Probleme?

    https://shop.friedrich-motorsport.de/vw/corrado-198…delstahl?c=1031

    Ich weiss zwar nicht, welche Leistung (gemessen) mein Wagen vorher hatte. Mich hatte es aber mal bei einem VW-Treffen interessiert, was mein Wagen wirklich an Leistung hat. Bei dem Treffen hatten sie damals jemanden mit einem Prüfstand da gehabt. Bei der Messung sind 122 oder 123 PS rausgekommen, statt der 116 PS. Wie genau der Prüfstand arbeitete, kann ich natürlich nicht beurteilen. Und manche Motoren haben auch serienmäßig mehr Leistung als es der Hersteller angibt. Der Wagen hatte bei der Messung auch erst 120.000 km drauf. Nach der Aussage des Prüfstandsbetreibers war es auch ein sauberer Drehzahlverlauf. Den Ausdruck der Messung habe ich noch.

    Vom Motoransprechverhalten sind es ja leider nur subjektive Eindrücke, hier kann man sich eine positive Veränderung auch einbilden. Aber ich bin der Meinung, dass der Motor schon besser anspricht. Aber der 2l 8V zieht unten rum ja besser und dein 16V braucht Drehzahl, dann ist der im Vorteil. :winking_face:

    Beim Einbau des Fächers gab es Probleme (2010), oder auch nicht. Das kann ich nicht genau beurteilen. Der Händler, wo ich den Fächer gekauft habe, hätte ihn auch einbauen sollen. Es gab "angeblich" Probleme, da er "angeblich" an der Spritzwand anstand. Der Krümer wurde dann zurückgeschickt und "möglicherweise" ausgetauscht. Den "vielleicht" anderen Krümmer habe ich dann von jemand anderen einbauen lassen. Der hatte seltsamerweise keine Probleme. Ich hatte bei Friedrich-Motorsport angerufen, weil ich wissen wollte, ob die Ersatzlieferung ein anderer oder ein angepasster Krümmer wäre. Die hätten ja den gleichen unverändert auch wieder schicken können. Das weiss man ja nicht. Ich bekam vom Chef von Friedrich-Motorsport persönlich, als ich nachbohrte, die Antwort bekommen, sie würden überhaupt keinen Krümmer für meinen Wagen anbieten.

    Ich weiss ja, dass der 2l 8V ein Hochblock ist. Im Gutachten des Krümmers ist der Corrado und der Motor getrennt angegeben. Der Krümmer kann ja am G60 verbaut werden. Auch am Golf 3 mit dem 2l 8V. Nach Gutachten wäre der Krümmer also eintragbar im Shop selbst wurde er aber für den Corrado 2l 8V nicht angeboten. (Vielleicht weil der Motor so selten im Corrado verbaut wurde). Ich ging damals das Risiko ein.

    Der "sogenannte Ersatzkrümmer" hat dann ja auch gepasst. Ich weiss jetzt leider nicht, ob der Krümmer geändert oder ausgetauscht wurde.

    Oder ob der Händler (Werkstatt) nur zu blöd zum einbauen war. Ich hatte mit diesem Händler auch noch andere Probleme, deshalb traue ich es dem auch zu, dass er vielleicht zu blöd dafür war. Er hatte sich ja auch draus geredet, weil ich den Krümmer ja für den Golf 3 bei ihm bestellt habe.

    Der Krümmer war ja für den Corrado 2l 8V ja nicht im Shop von Friedrich-Motorsport.

    Warum hat der "Ersatzkrümmer" dann aber gepasst?

    Dass das Problem wegen dem Hochblock in Verbindung mit der Spritzwand des Corrados war, glaub ich weniger.

    Das Telefonat mit Friedrich-Motorsport hatte ich damals geführt, dass ich nicht umsonst ein zweites Mal den Originalkrümmer ausbauen lasse, nur um festzustellen, dass ich den "vielleicht gleichen", falschen Krümmer schon wieder habe, und mir diesen Ärger ersparen könnte.

    Aber der "Ersatzkrümmer" hat ja gepasst. Obwohl der Chef von Friedrich-Motorsport die Existenz dieses Krümmers abstreitet :face_with_rolling_eyes: .

    Letztendlich bin ich mit dem Krümmer ja voll zufrieden. Mich würde aber schon interessieren, ob die Probleme an der Kompetenz der Werkstatt/Händler lagen, oder ob es am Hersteller lag. Wenn der Krümmer ausgetauscht oder abgeändert wurde, hätten die es doch auch sagen können. Jetzt weiss ich nicht wirklich, wer schuld ist.

    Lutz hier steht auch etwas überlegenswertes zum Thema Domstrebe:

    https://www.t-online.de/auto/id_417930…rverhalten.html

    In deinem Link wird leider sehr verallgemeinert. Hier wird gesagt, dass es auf die Karosse geht, wenn man durch Streben das Belastungsmuster ändert, welches man nicht unbedingt vorhersehen kann. Dass sich die Kräfte anders verteilen ist natürlich logisch. In der Regel müsste es aber eher zu einer besseren Verteilung führen, oder was meint Ihr?

    VW hatte wohl eher wegen der Kosten und den schlechteren Platzverhältnissen bei Servicearbeiten, auf zusätzliche Streben verzichtet.

    Nebenbei erwähnt sind z.b beim Golf 2 bei den schwächeren Varianten vorn auch keine Stabis verbaut. Wohl wegen der geringen Motorleistung nicht zwingend nötig, aber sicher sinnvoll nachzurüsten.

    Ich habe an meinem 2l 8v die gleiche Anlage drunter, mit dem Friedrich Fächerkrümmer. Den Klang finde ich genial. Besonders wenn der Motor auf Temparatur ist. Wenn die Anlage so 30-40 tkm eingefahren ist, wird es meiner Meinung nach noch etwas dominanter.

    Das Problem im Bereich der Achse ist mit dem 63,er Rohrdurchmesser (Gruppe A) immer. Man hat nur recht wenig Spielraum an dieser Stelle. Oft hilft nur, ein paar mal rumprobieren und neu ausrichten. Wenn es irgendwann mal sicher passt, vielleicht ein paar Schweisspunkte an den Muffen der einzelnen Töpfe (gegen das Verdrehen) setzen. Aufpuffpaste könnte da aber vielleicht auch etwas helfen. Die dichtet ja auch etwas ab und ich denke, dann verdreht sich das Rohr in der Muffe auch nicht so leicht.

    Nervig ist es jedoch, wenn man sich einen Edelstahl-Auspuff kauft, die Auspuffschellen und die Rohradapter nicht aus Edelstahl sind und alle paar Jahre wegrosten und ausgetauscht werden müssen. Durfte ich schon einige Male am Alltagsgolf mit Supersport-GruppeA-Anlage machen.

    Die Anlage habe ich seit ca. 2005. Der Endtopf hat sich, wegen der Verstärkungen im Inneren, welche nicht aus Edelstahl sind, etwas "aufgelöst". Das Blech an dem die Endrohre dran sind, konnte man wie einen Deckel "aufklappen". Kein Wunder, wenn bei Edelstahl das Material der Töpfe oft dünner ist und die Verpressung und Verschweissung der einzelnen Teile dann wegen der weggerosteten Verstärkung dann aufgeht. Beim Vorschalldämpfer kündigt sich langsam auch sowas an.

    Braucht man für die Querlenkerstrebe eingentlich längere Schrauben beim montieren? Besonders bei der Alustrebe ist die Materialstärke wohl dicker :thinking_face: . Und ja ich weiss, die Stahlstrebe wäre sinnvoller. Besonders unten am Wagen, wo man die Strebe eh nicht so sieht, wie die Domstrebe im Motorraum :winking_face: .

    Habe selbst noch eine eine Querlenkerstrebe und 2 Domstreben rumliegen, leider alles Alustreben. (Vor Jahren gebraucht gekauft). Und leider immer noch nicht eingebaut.

    Bei der Domstrebe kostet es mich einiges an Überwindung, die Löcher in die Dome zu bohren :frowning_face: . Auch wenn es das Risiko trotz Rostschutzmaßnahmen an den Bohrlöchern ja auch wieder wert wäre, wenn es zur Verwindungssteifigkeit beiträgt und etwas dagegen hilft, wenn die Karosserie über die Jahre, besonders bei härteren Sportfahrwerken und extremer Rad/Reifenkombi "weich wird".

    Tobi, Du bist einfach dumm, sorry.

    Ich habe 2 äußerlich unterschiedliche, originale Kats aufgeschnitten die beide vom VR und beide einen Metallinnenleben hatten.

    Wir reden anscheinend aneinander vorbei. Es ging hier darum wie man die Kats rein äusserlich unterscheiden kann. Hier war ja die Bauform gemeint.

    Weil bei den Angeboten im Netz oft nur Bilder und keine Teilenummern angegeben werden.


    Der "kurze dicke" Kat könnte vom Golf 3 gewesen sein. Die gab es ja in der Form des kurzen dicken Kats ja als Metallkat. Die ganze Nummer hast du leider nicht angegeben.

    Gab es jetzt auch einen "kurzen dicken" Metallkat mit Corradoteilenummer oder nur mit der Golf 3 Teilenummer?


    In Günters Link schreibt er, dass ab Model M auf dem Papier einen Metallkat haben, aber verbaut wurde, was da war.

    Danilo schrieb später: 16V und 2.0 immer Keramik.

    Letztendlich kann man wohl nur noch anhand der Teilenummer am Kat selbst davon ausgehen was für einer er ist. Da wäre in Günters Liste bei jeder Teilenummer der Hinweis Keramik oder Metallkat nicht schlecht.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich bei allen dieser Kats aus der Liste sich bei den "langen dünnen Kats um einen Metallkat handelt und nur bei den kurzen dicken um einen Keramikkat. Natürlich jetzt nur auf diese Teilenummern aus der Liste für den Corrado bezogen. Die "kurzen dicken Golf 3 Metallkats werden vermutlich eine andere Nummer haben?

    Umständlich die Leitungen verfolgen. Vom Sicherungskasten weg, den kompletten Stromkreis (auch die Masseanschlüsse nicht vergessen).

    Vielleicht kann jemand mit einem Schaltplan aushelfen, dann ist es einfacher. Ich habe leider nur welche für den Golf2 und in denen sind leider nur die Stromkreise für die Standartausstattung drin.

    Kontrolliere die Sicherungen aber mit einer direkten Messung. Ich hatte schon mal eine, die mit dem Auge noch OK war. Da war die Unterbrechung in der Sicherung mit dem Auge fast nicht zu sehen.


    Es gibt im Bereich des Sicherungskasten doch einen Masseverteiler. Ich weiss nicht, ob sich das ZV und Fensterhebersteuergerät die Masse von hier holt und die Leitung in dem Bereich ab ist. Also am besten mal + und Masse mal an den Steuergeräten überprüfen, dann weiss t du, wo du weitersuchen musst.

    Kabeldurchführung (Faltenbalg) kontrollieren. Hie gibt es gerne mal einen Kabelbruch.

    Aber noch wichtiger und einfacher zu kontrollieren:

    Überprüfe noch mal die Sicherungen.

    Es gibt noch ein paar Zusatzsicherungen über den Relais, die sind nicht gleich zu erkennen. Am Sicherungskasten an der Oberkante.

    Tobi, Du bist einfach dumm, sorry.

    Ich habe 2 äußerlich unterschiedliche, originale Kats aufgeschnitten die beide vom VR und beide einen Metallinnenleben hatten.


    Aber worauf ich hinaus wollte. Beide Kats sind exakt gleich lang und haben exakt den gleichen Durchmesser. Ich habe beide aufgetrennt und jeweils mit dem gleichen Powersprint 200Zeller-Einschweiß-Kat bestückt. Und bei beiden war Metall drin, in der Mitte auf der Eintrittseite durchgebrannt, aber nicht herausschlagba, weil keine Keramik, was nun? Ach so, der eine hatte eine 535 und der andere eine 1H0 Nummer.

    Einmal schreibst du 2 außerlich unterschiedliche originale Kats und einmal schreibst du beide Kats sind exakt gleich lang und haben exakt den gleichen Durchmesser.

    Wo sollen sich diese Kats dann unterscheiden? War einer rosa der andere hellblau. War einer ein Männlein, der andere Kat ein Weiblein. Sorry für die Polemik, aber was sich bei deinen Kats jetzt unterscheidet, ausser vieleicht die Teilenummer, da bist du immer noch nicht drauf eingegangen. Darum geht es hier in diesem Thema. Und du trägst gerade wirklich sinnvoll zum Thema bei, das muss ich schon sagen.

    Zitat

    Ja ich weiss es war keine VW Werbung, sonder von der Zeitung Auto - Motor und Sport.

    Ach und die AMS ist objektiv? Seit wann denn das? :thinking_face:

    Stimmt diese Zeitschriften sind wohl nie 100% ig objektiv. Auch nicht die ADAC-Motorwelt. Diese Zeitung wurde die letzten Jahre immer langweiliger. Fast nur noch direkte oder indirekte Werbung. Der Reifentest ist auch nicht viel besser.

    Der Witz ist ja, mein Link zu meinem Artikel der Autozeitung hat immerhin noch auf den ersten Blick wie ein relativ objektiver Bericht ausgeschaut. Der Link von Danilo zur AMS hat sich eher wie eine VW-Werbung/ ein Prospekt gelesen. Wir wissen ja, dass solche Berichte nie wirklich völlig objektiv sind. Aber im Bericht von Danilo kann man ja schon lyrischen Stilmittel erkennen.

    So gerade schon dumme Kommentare wie Servolenkung überflüssig. Wäre für direkte VW-Werbung zwar wieder kontraproduktiv und widersprüchlich. VW würde die in der Sonderausstattung sicher gerne verkaufen. Aber man muss den Kunden erst mal fangen. Und dann macht er vielleicht doch noch ein paar Kreuze mehr in der Sonderausstattungsliste.

    Einmal schreibst du, du hast nach den dir 2 bekannten und im Besitz findenden originalen Kats für den VR geschaut. Einfach nur nach der Form. Die Bilder im Netz verweisen aber einmal auf einen langen, dünnen (vermutlich Metall) und einen kurzen, dicken ( in der Beschreibung steht indirekt sogar, dass es ein Keramikkat ist).

    Bei den von Dir in Besitz befindlichen Kats, wo du ja festgestellt hast, dass es beide Metallkats sind, hast du selbst gesagt, dass beide die gleich Größe und Form haben. Du schreibst nur, dass es verschiedene Teilenummern waren. Wo habe ich behauptet, dass man es anhand der Teilenummer erkennen kann? Wer interpretiert hier was rein, frage ich mich da.

    Ich habe mich von Anfang an:

    1. Auf Originalteile bezogen und nicht auf welche aus dem Zubehör

    2. Darauf dass der Metallkat lang und dünn und er Keramikkat kurz und Dick ist.

    3. Beide Typen im Vergleich zueinander wohl unter Umständen auch nicht gleich lang wären.

    Du hast selbst von zwei eigenen in deinem Besitz befindlichen Kats gesprochen, die optisch gleich waren und beide Metallkats waren. Und dann verlinkst du noch auf zwei optisch verschiedene Kats (einmal der Optik nach Metall und der andere definitiv ein Keramikkat).

    Tut mir leid. Da hast du zu diesem Thema ja sonderlich viel beigetragen. Eine Info, ob man den Unterschied jetzt erkennt oder nicht, hast du nicht gegeben. Die Beispiele, die du gebracht hast unterstützen letztendlich sogar meine Thesen, die ich gebracht habe. Interessant wäre es gewesen, wenn du zwei optisch gleiche, originale Kats aufgeschnitten hättest, wo einer ein Keramik und der andere ein Metallkat gewesen wären.

    Und es ging auch darum, dass ein Metallkat normal länger als ein Keramikkat hält. Du hast ja selbst nicht gesagt, wo du deine aufgeschnittenen Metallkats her hattest. Du wusstest vielleicht, dass sie beide schon defekt waren, das weiss ich nicht. Vielleicht brauchtest du auch die Anschlussflansche. Vielleicht wurden die Kats vom Vorbesitzer aber auch grob fahrlässig kaputt gemacht. Auspuffknallen und solche Spielereien. Auch wenn ein Keramikkat leichter kaputt geht. Ein Metallkat ist auch nicht unzerstörbar. Auch wenn man es aus deinem Kommentar fast so raus lesen kann, als ob ich Unsinn reden würde und die Keramikkats deiner Meinung nach länger als die Metallkats halten würden.

    Ein Bezug, rein auf Teilenummern wäre auch nicht so hilfreich.

    Der Kat könnte nach der Nummer zb. vom Golf 3 kommen und trotzdem im Corrado verbaut werden.

    Theoretisch könnte VW auch ein Teil aus ihrem Angebot entfallen lassen. Umgesetzt hier beim Kat könnte dies so laufen: Der Keramikkat enfällt im Angebot der Ersatzteile. Es wird nur noch der Metallkat angeboten. Wenn zu lang mit Werkstattmitteln (Flex) anpassbar. Günstigere Lagerhaltung. Im ETKA steht entfallen, Ersatztteil Nr... verwenden.

    Du hättest wenigstens darauf hinweisen können, von welchen Fahrzeugtypen genau deine Teilenummern wären. Dann hätte dein Beitrag wenigstens etwas gebracht. (Wo diese Teilenummern überall verbaut wurden. Corrado-Teilenummer, Golf3-Teilenummer usw. Und welche Teile, trotz "falscher" Teilenummer zb. trotzdem passen würden, weil baugleich. Diese Angaben fehlen leider.

    Ich dachte, du hättest Zugang zum ETKA, dann hättest du doch besser aufklären können.