Beiträge von Tobias A.

    Auch wenn der Dirk diese Antwort nicht liest.

    Ich finde es übrigens recht witzig wie er immer behauptet, man solle Fakten bringen. Sich selbst aber nicht so recht daran hält. :face_with_monocle:

    Wenn er solche Behauptungen aufstellt, als ob ich jemals geschrieben hätte, dass ich noch besseren Sprit (Aral Ultimate oder der gleichen) als Super Plus getankt hätte. Dies habe ich nie behauptet, ebenso nicht, dass ich den Sprit im Winter austausche.

    Der sogenannte Faktenchecker sollte erst mal selbst in den Spiegel schauen, bevor er irgendwas zum besten gibt und seine Unterstellungen nicht beweisen kann.

    Und ich habe bereits im Sept. 2023 darauf hingewiesen, dass ich nicht weiss, wie genau der Prüfstand ist.

    Ich weiss zwar nicht, welche Leistung (gemessen) mein Wagen vorher hatte. Mich hatte es aber mal bei einem VW-Treffen interessiert, was mein Wagen wirklich an Leistung hat. Bei dem Treffen hatten sie damals jemanden mit einem Prüfstand da gehabt. Bei der Messung sind 122 oder 123 PS rausgekommen, statt der 116 PS. Wie genau der Prüfstand arbeitete, kann ich natürlich nicht beurteilen. Und manche Motoren haben auch serienmäßig mehr Leistung als es der Hersteller angibt. Der Wagen hatte bei der Messung auch erst 120.000 km drauf. Nach der Aussage des Prüfstandsbetreibers war es auch ein sauberer Drehzahlverlauf. Den Ausdruck der Messung habe ich noch.

    Vom Motoransprechverhalten sind es ja leider nur subjektive Eindrücke, hier kann man sich eine positive Veränderung auch einbilden. Aber ich bin der Meinung, dass der Motor schon besser anspricht. Aber der 2l 8V zieht unten rum ja besser und dein 16V braucht Drehzahl, dann ist der im Vorteil. :winking_face:

    Und wenn ich von Gerüchten schreibe, weise ich ja darauf hin, dass es mehr oder weniger Spekulationen sind (Thesen und keine Fakten).

    Dirk`s Aussage: "Der Prüfstand könnte vielleicht ganz leicht nach oben streuen" setzt dem ganzen noch die Krone auf.

    Erst lesen, dann denken und dann schreiben, Dirk.

    Eigentlich erfüllt hier der Dirk doch einige Merkmale eines Trolls.

    Und hier ging es ja nur drum, ob eine Auspuffanlage was bringen könnte.

    Und da wir ja gerade dabei sind. Jetzt hätte der Dirk ja wenigstens damit kommen können, wie VW den meist im 1èr Cabrio verbauten Motor 2H mit 98PS gedrosselt hat. Den konnte man mit ein paar Teilen auf PF Motor umbauen (z.b. Steuergerät und wichtig Abgasanlage , incl Abgaskrümmer :winking_face:

    Und um das Thema Abgasanlage ging es ja hier eigentlich. Und dass zumindest einige Motoren vielleicht mehr von einer besseren Abgasanlage profitieren als andere, könnte man hier ja auch erwähnen. (Siehe die Drosselungsmethoden von VW)

    Hatte mich der Dirk nicht schon früher angemacht, es würde hier im Forum nur um den Corrado gehen. Wenn ich mal wieder was mit dem Golf 2 verglichen hab. :thinking_face: :grinning_face_with_smiling_eyes: !?

    Es ist nun mal Fakt, dass sich VW beim Corrado im Baukasten von Golf 2 und 3 und teilweise auch Passat bedient hat. (Am Rande: Seat hat sich im VW Baukasten ja auch noch bedient.)

    Und er kommt jetzt ganz trollig mit seiner Puch.

    Dann könnte ich ja auch gleich mit der Zündapp KS 80 Super meines Bruders kommen :grinning_squinting_face: . Die ging auch ziemlich gut, solange sie ab und zu nicht die Probleme mit der Zündanlage (Fehlkonstruktion der Zündanlage, bei Temperatur (heißem Motor) streikte sporadisch die Zündung).

    Aber mir Themaverfehlung vorwerfen. :thumbs_down:

    Warum wundert es mich nicht, dass ausgerechnet der Dirk damit kam:

    Ohne Vorher/Nachher auf dem selben Prüfstand bei exakt gleichen Bedingungen ist das leider müßig.

    Auch wenn er prinzipell mit der Aussage ja recht hat. Ich hatte aber selbst auf dieses Problem ja vorher schon hingewiesen.

    Seine Aussage ist also eigentlich ohne Inhalt. Nur dass er auch seinen Senf dazu gibt. :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Vielleicht hat er die Funktion im Forum immer noch nicht gefunden, wie man Beiträge von bestimmten Leuten für sich blockieren kann.

    Vielleicht kann ihm dabei wer helfen.

    Zumindest diesen Kommentar liest er ja nicht :beaming_face_with_smiling_eyes: . Bevor er irgendwann in der Zukunft nochmal rumtrollt, wäre es ja besser, wenn er mich blockiert.

    :evergr: :mod_hier:


    :thema: :thema: :thema:

    Ohne Vorher/Nachher auf dem selben Prüfstand bei exakt gleichen Bedingungen ist das leider müßig.


    Deshalb schreibe ich ja, ob/dass die Leistung des Motors nach oben streut oder streuen kann :winking_face: .

    Entweder streut der Motor in der Leistung gut nach oben, oder die komplette Anlage bringt doch was :grinning_face_with_smiling_eyes: .

    Gibt ja auch genug Gerüchte, dass der 2E dafür bekannt sei.

    Und wer fährt schon mit einem originalen Motor auf den Prüfstand.

    Eigentlich war es ja damals mit diesen kleinen Umbauten auch schon fast Zeitverschwendung.

    Aber so gesehen hast du ja recht. Wenn man nur die Leistungssteigerung durch Krümmer und Auspuffanlage feststellen möchte, müsste man zweimal auf den Prüfstand.

    Mich hat es halt auf dem Treffen mit dem Leistungsprüfstand ein klein wenig gejuckt. Auch, wenn ich ja damals schon dachte, dass es mit dem möglichen streuen nach oben nicht wirklich was bringt und sonderlich aussagekräftig sein wird.

    Nennen wir es lieber Plazebo-Effekt. Der Umbau hat sich (zumindest vom Klang her) rentiert :grinning_squinting_face: .


    Hatte ja damals September 2023 schon geschrieben, dass die Sache mit dem Leistungsprüfstand nicht so ganz aussagekräftig ist:

    Ich weiss zwar nicht, welche Leistung (gemessen) mein Wagen vorher hatte. Mich hatte es aber mal bei einem VW-Treffen interessiert, was mein Wagen wirklich an Leistung hat. Bei dem Treffen hatten sie damals jemanden mit einem Prüfstand da gehabt. Bei der Messung sind 122 oder 123 PS rausgekommen, statt der 116 PS. Wie genau der Prüfstand arbeitete, kann ich natürlich nicht beurteilen. Und manche Motoren haben auch serienmäßig mehr Leistung als es der Hersteller angibt. Der Wagen hatte bei der Messung auch erst 120.000 km drauf. Nach der Aussage des Prüfstandsbetreibers war es auch ein sauberer Drehzahlverlauf. Den Ausdruck der Messung habe ich noch.

    Vom Motoransprechverhalten sind es ja leider nur subjektive Eindrücke, hier kann man sich eine positive Veränderung auch einbilden. Aber ich bin der Meinung, dass der Motor schon besser anspricht. Aber der 2l 8V zieht unten rum ja besser und dein 16V braucht Drehzahl, dann ist der im Vorteil. :winking_face:

    Mir ist nur der Zettel der Leistungsmessung vor ein paar Tagen in die Hände gefallen. Und weil die Friedrich Motorsport Anlage im anderen Tread eh grade wieder aktuell ist, war es wieder etwas passend.

    Wie sehen solche Schreiben eigentlich genau aus?

    Ist es ein offizielles Gutachten, oder eine offizielle Freigabe von VW?

    Original gab es ja von VW keine Motoren mit annähernd der Leistung von 250PS für Corrado oder Golf 2 und 3 mit dieser Bremsanlage.

    (Ausser vielleicht der Golf3 A59. Ob VW für dieses Konzeptfahrzeug extra Gutachten/Zulassungen anfertigen hat lassen, ist etwas zweifelhaft :thinking_face: .

    Welches Interesse hatte VW daran. Für den eigenen Motorsporteinsatz hätte VW diese Zulassungen ja auch nicht gebraucht.

    Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass VW Motorsport für den Endkunden Serienfahrzeuge (mit Straßenzulassung) umgebaut hat. Also mit Leistungssteigerungen auf ca. 250PS. Wofür sie ja eine Zulassung/Abnahme ausserhalb der Serie gebraucht hätten.

    Gibt VW diese Unterlagen aktuell überhaupt noch raus? VW kann sich ja an ihre alten Fahrzeuge ja teilweise nicht mehr so recht erinnern.

    Hier hast du die Gründe warum man schlecht was handfestes bekommt:

    @Ben
    Im netz findest du nichts, weil keiner solche papiere rausrückt.
    Und kopieren und ins netz stellen, macht auch keiner.

    Also von VW wirds da nichts geben, wie oben schon steht. Punkt.

    Letztendlich hast du dann auch immer noch das Problem, ob der Gutachter, der die Abnahme dann macht, diese Gutachten dann überhaupt akzeptiert. Er muss ja seinen Kopf dafür hinhalten.

    Ich habe auch leichte Zweifel, ob in den immer wieder gesuchten Gutachten überhaupt genau drin steht, welche Teile (mit Teilenummern) genau verbaut wurden. Ich meine nicht nur Bremsscheiben, Beläge, Bremssattelhalter und Bremssättel. Nein ich rede von Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder.

    Der Prüfer müsste im Ersatzteilkatalog nachschauen, welche Teile der kompletten Bremsanlage je nach Motorisierung original verbaut waren.

    Ist der Ersatzteilkatalog eigentlich so genau aufgeschlüsselt?

    Kleine Anmerkung:

    Ich hatte zb. für meinen Golf 2 neue Keilriemen bestellt. Es wurden falsche geliefert. Ich hatte extra mit Fahrzeugschein bestellt. Das Problem war, beim Golf 2 ohne Servo hat man ja nur einen Keilriemen (Lichtmaschine und Wasserpumpe werden durch einen Keilriemen angetrieben) Mit der Ausstattung mit Servolenkung werden Wasserpumpe und Servo durch einen Riemen angetrieben und die LiMa durch einen zweiten Riemen. Und der Witz war, dass für den zweiten Riemen (den für die Lichtmaschine) der falsche Riemen bestellt/geliefert wurde. Es kam der Riemen der ohne Servo verbaut wird (welcher ja nur Lichtmaschine und Wasserpumpe antreibt). Der gelieferte Riemen hatte natürlich die falsche Länge. Obwohl mit Fahrzeugschein bei VW bestellt.

    Woher soll jetzt also der Tüvprüfer genau wissen, was alles für einen fachgerechten Bremsenumbau alles eingebaut werden muss. Im Zweifel stellt er sich (irgendwie sogar gerechtfertigt) quer.

    Das einzige was man machen kann, man spricht vor dem Umbau alles mit "seinem" Gutachter ab, der den Umbau dann auch abnehmen soll. Hier merkt man oft auch gleich, ob ein Sachverständiger auch gewillt ist, Umbauten abzunehmen. Bei den Sachverständigen gibt es welche, die ihren Job gern machen. Da hat man bei den Abnahmen fasst irgendwie dass Gefühl, als ob sie diese Arbeiten vielleicht schon lieber machen, als normale Hauptuntersuchungen. Andere Sachverständige würden wohl lieber nur monotone Hauptuntersuchungen machen und suchen sich (oft auch zweifelhafte) Ausreden, warum sie die Abnahme von Umbauten verweigern.

    Deshalb hat man eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Versuchen, einen guten, gewillten Sachverständigen zu finden. Ja die gibt es. Sie zu erkennen ist halt oft nicht so leicht.

    Oder du lässt die Abnahme bei Firmen, die Motorumbauten und Leistungssteigerungen machen

    Theibach ist hier besonders zu empfehlen,

    Hier machen normalerweise die Sachverständigen die Abnahme, die auch Ahnung haben. Die Firmen wie Theibach haben sich ja meist auch auf spezielle Fahrzeugmodelle spezialiesiert wie Theibach speziell alles, was mit G60 zusammenhängt. :winking_face:

    nee, 210 PS hab ich ein Gutachtenkopie hier, mit original Bremse. Mehr hab ich noch nicht gesehen...

    Grüße

    Diese Firmen haben halt den Vorteil, dass sie dem Sachverständigen die Fakten auf den Tisch legen können, was wie zb. alles original verbaut wurde und was,wie verbessert werden kann. Diese Firmen haben es dann auch gerechtfertigt einfacher, solche Abnahmen von einem Sachverständigen abnehmen zu lassen. Bei einigen Firmen gibt es allerdings auch die kriminellsten Umbauabnahmen mit deren Sachverständigen (Werkstatttüv). Aber es gibt ja immer auch Schwarze Schafe.

    Die Gutachten werden ja auch aus guten Grund nicht einfach so rausgegeben. Letztendlich muss so ein Gutachten ja auch bezahlt werden.

    Wir reden hier ja nicht einfach von ABE`s und Teilegutachten, wo man ja nur mit diesen Gutachten überhaupt was anfangen kann, wenn man diese Teile auch besitzt. Deshalb kann man zb. bei einigen Herstellern die Gutachten auch ganz einfach im Netz auf deren Homepage runterladen und muss dies nicht auf dubiosen Seiten (für Gutachtensammlungen) unter einer Zahlung einer "Gebühr" machen.

    Deshalb haben sich ja auch Firmen auf zb. Motorumbauten spezialisiert und haben teilweise auch unter hohen Kosten bei Sachverständigen ein Gutachten dafür anfertigen lassen. Deshalb geben sie diese Gutachten auch aus guten Grund nicht aus den Händen, sie haben ja selbst dafür bezahlt. Unter Umständen verkauft ein Dritter auch noch das Gutachten im Netz und macht damit noch Profit, obwohl er selbst nichts dafür bezahlt hat.

    Leistung muss auch bezahlt werden.

    Ich habe mich für die Osram nightbreaker led entschieden weil es dafür vielleicht mal ne ABE gibt.

    Wenn nicht dann ist es auch egal da ich seid vielen Jahren China LED fahre aber diese 3cm überstehen.

    Die Lüfter stehen aber doch sowieso raus oder?

    Beim Golf 2 muss man doch auch ein Loch in die Gummikappe machen. Muss man jetzt den Deckel anpassen und der Kühlkörper ist ausserhalb des Scheinwerfers?

    Oder passt alles direkt in den Scheinwerfer? Dann wäre aber die Kühlwirkung des Lüfters auch nicht so gut.

    Wo hast du denn das Set her (und Preis)?

    Ich frage nur, weil mir aufgefallen ist, dass die vorderen Scheiben von Brembo sind. Von welchem Hersteller sind denn die Bremssättel?

    Wenn schon gute Scheiben im Set sind, hoffe ich, dass die anderen Teile auch in Erstausstatterqualität sind. (Und hoffentlich keine Plagiate :winking_face: )

    Hat eventuell der Kabelbaum bzw. der Stecker des Motorsteuergeräts einen Wackelkontakt. Ich denke da an Kabelbruch oder lockeren Pin im Stecker? Der Fehler ist vielleicht durch das Ersatzsteuergerät nur sporadisch weg. Ebenso könnten die Pinns im Stecker leicht korrodiert sein. Beim Umstecken wurden die Kontakte vielleicht wieder blank und es funktionierte (sporadisch).

    Auf kalte Lötstellen wird der Techniker das Steuergerät wohl überpüft haben.

    Ich hab selbst noch einen Satz Alumatten im Keller liegen (schon ein paar Jahre :face_with_rolling_eyes: ) immer noch nicht eingebaut. Ich wollte mal den Wagen wegen der Anlage vernünftig dämmen. Bin halt, wie es so ist, immer noch nicht dazugekommen.

    Ich denke aber, dass die von dir verlinkten Schaumstoffmatten wohl doch sicher schneller trocknen, als die originalen Dämmmatten. So ist die Gefahr auch nicht so gross, dass der Unterboden von innen nach aussen rostet. Und falls sich ein Rostnest von unten/aussen her bildet, es vom nicht mehr als Feuchtbiotop gehaltenen Innenraum nicht noch zusätzlich zur Fortpflanzung unterstützt wird.

    Lief der Wagen damals beim Ausserbetriebnehmen schon nicht mehr auf allen Zylindern, oder erst nach der Standzeit

    Ich hab mal nachgefragt und tatsächlich lief er wohl bei der Ausserbetriebnahme nicht mehr ganz rund.

    Diese Aussage ist etwas schwammig

    Ich weis das alle die Aussagen etwas schwammig sind allerdings kann ich nur schwer etwas sehr konkretes sagen da mein Vater das letzte mal vor ein paar Jahren nach dem auto gesehen hat und damals hat er auch nicht wirklich viel kontrolliert :thinking_face:

    Es könnte ja sein, dass bereits damals nur eine Zündkere und ein Zündkabel nicht mehr ganz in Ordnung waren. Wäre ja ein kleiner Fehler, der leicht zu beheben wäre. Hat er sich wirklich so angehört, als ob ein Zylinder abgeht? Dass kann man ja leicht überprüfen. Wenn der Motor nicht ganz rund läuft, immer nur ein Zündkabel abstecken und schauen wie der Motor reagiert. Und grundsätzlich mal die Zündkerzen anschauen, säubern oder besser gleich komplett erneuern. Wie Dirk und Günther schon erwähnt haben, die Verschleissteile der Zündung + Zündkabel erneuern. Wenn die Zündspule noch die erste ist, diese vielleicht besser gleich mit. (Auch wenn hier wohl nicht der Fehler sein wird, falls der Fehler wirklich nur auf einem Zylinder wäre.) Aber wenn die Zündspule schon so alt ist, kann sie durchs Alter auch bei geringer Laufleistung jederzeit plötzlich auch ohne Vorwarnung komplett kaputt gehen und du bleibst irgendwo unterwegs liegen. Die Zündkerzen haben bei meinem Golf min. 100 000 km ohne Probleme funktioniert und ich wusste nicht, wie lange die beim Kauf des Wagens schon drin waren. Das Material altert aber auch. Deshalb sollte man den möglichen Problemen lieber doch aus dem Weg gehen und einmal alles neu machen, was man an unsereren alten Wagen eh noch leicht machen kann und vom Preis her eh nicht allzu teuer ist. (Die alten Teile vielleicht als Reserve aber auf Lager legen, auch wenn sie dadurch auch nicht besser werden.) Zündunsteile austauschen ist ja als Inspektion zu sehen, es sind ja eigentlich auch Verschleissteile.

    Hi,

    Die einteilig BBS- Kreuzspeichenfelge 6,5J×15/5 war auf meinem 92er VR6 Serie. Ich weiss deshalb nicht was die damals gekostet hat.

    Es gilt die gleiche Warnung, die Dr_G60 auch bezüglich der Speedline ausgesprochen hat. Die Felge gab es in verschiedenen Breiten und mit 4 Loch- und 5 Lochanbindung. Gilt übrigens auch für die Nabendeckel. Äußerlich scheinbar identisch, aber nur der zugehörige passt.

    und Obacht, wer die gebraucht kauft, die gab es auch für den Passat in 6 J, passt zwar auch, aber original Corrado war 6,5 J :winking_face:

    Gruß

    Gunther

    Bei der BBS RA ist es genauso fies. Diese Felge gibt es mit der Original VW Teilenummer (zb. auf dem Golf2 GT Spezial) als Original VW Alufelge. Aber es gibt sie auch als Zubehörfelge. Bei der Originial VW Felge ist das Felgenbett flach und bei der BBS (Zubehörfelge) ist es abgerundet. Ebenso sind die Stege im Stern um die Narbenbohrung rum ein ganz klein wenig anders. Ebenso ist die Einpresstiefe einmal ET 35 und bei der anderen ET 33.

    Auf den ersten Blick sind beide Felgen aber gleich. Die Felgendeckel sind auch identisch. Wenn ich mich richtig erinnere hat es die BBS Zubehörfelge, sogar im original VW Zubehörkatalog von VW gegeben. Somit hat sogar VW beide Modelle vertrieben. Das eine Modell wurde mit dem Wagen verkauft, bzw wohl auch als Ersatzteil :confused_face: . Und das andere Modell lediglich als Zubehör. Bei der Zubehörfelge ist natürlich keine VW Nummer drauf.

    Diese musste man dann auch eintragen lassen.

    Die Kondensatoren im Tacho tauschen, sollte man auch nicht vergessen.

    Lief der Wagen damals beim Ausserbetriebnehmen schon nicht mehr auf allen Zylindern, oder erst nach der Standzeit?

    Er springt noch an allerdings is wohl laut meinem Vater ziemlich sicher ein Zylinder nicht mehr ganz richtig

    Diese Aussage ist etwas schwammig :winking_face:

    Schade, dass es beim Corrado nicht die Befestigungsbolzen und die Strebe am Unterboden auf Höhe der Rücksitzbank gibt. Am Golf 2 kann man die Strebe leicht nachrüsten. Ob diese Strebe nur dafür wäre, damit sie das Bodenblech versteift, wird zwar drüber diskutiert. Einige behaupten, diese Strebe wäre nur, damit der Auspuff nicht gleich direkt auf die Straße fällt. Die Stebe wäre dafür von der Materialstärke etwas überdimensioniert. Die Bolzen selbst wären aber wieder etwas unterdimensioniert. Den Unterboden etwas verstärken könnte die Strebe aber schon. Warum diese Stebe aber laut Aussage von einigen im Netz serienmäßig meist nur beim Golf 2 Diesel verbaut war. Jeder sagt da was anderes. Bei meinem letzten Golf 2 70 PS (90er Baujahr) Automatik war sie (keine Ahnung ob serienmäßig) verbaut. Bei meinem aktuellen auch Golf 2 70 (91er Baujahr) auch Automatik ist sie aber nicht drin ebenso bei meinen zwei früheren Golf 2 mit dem gleichen Motor mit Schaltgetriebe, also viermal der gleiche Motor. Warum diese Strebe speziell bei den Diesel verbaut wurde, kann man ja auch nicht ganz verstehen. Bei den Golf 3 war die Strebe dann serienmäßig. Ob der Corrado im Bereich des hinteren Bodenblechs steifer als ein Golf 2 oder 3 ist und man diese Strebe hier nicht braucht? :keinplan: .

    Vielleicht ist der Unterboden wegen dem höheren Mitteltunnel steifer.

    Der Golf 2 G60 hat ja auch einen anderen Mitteltunnel (wie der Corrado), es könnte also am höheren Drehmoment des Diesels liegen.

    https://www.doppel-wobber.de/cms/index.php?attachment/37292-dsc02729-verst%C3%A3-rkungsstrebe-unterboden-jpg/&thumbnail=1

    (Auch wenn hier einer schreibt, der Corrado hätte diese Strebe auch, leider täuscht er sich.)

    golf 2 unterbodenstrebe - Seite 2 - Golf 2 - VW Golf ...


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjF9d7qgeeBAxVg3AIHHZh9DIEQFnoECCoQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.wolfsburg-edition.info%2Fwbb5%2Fthread%2F62722-bolzen-golf-2-unterboden-was-kommt-da-dran%2F%3FpageNo%3D2&usg=AOvVaw24zf991DoEaHjBVzHTvdf_&opi=89978449

    Bei meinem 2.0 8V ist nur das untere Hitzeschutzblech dran.

    Nach Fahrgestellnummer Modelljahr R=1994 (aber Erstzulassung erst 06.08.1996).

    Ich war heute beim TÜV um mich über eine H-Zulassung zu erkundigen und es wurde nur das Radio bemängelt. Mit DAB, Bluetooth und USB Anschluss ist es dem Prüfer zu modern :man_shrugging:

    Hab gerade überprüft, dein Radio hat ja eine Freisprecheinrichtung.

    Continental TRD7412UB-OR

    Das Radio hat im Grunde alles was man braucht: DAB+, Bluetooth, USB, Freisprecheinrichtung.

    Argumentiere, die Freisprecheinrichtung dient der Sicherheit, dies soll er erst mal widerlegen. Der Anforderungskatalog für die H-Zulassung mit den zeitgenössischen Umbauten ist ja auch etwas Auslegungssache. Und der obligatorische Ermessensspielraum, erst recht. Die Anforderungen sind ja genau genommen nur Normen und keine Gesetze. Solche Umbauten sind z.b auch erlaubt, wenn sie der Sicherheit dienen. Man darf in alten Fahrzeugen ja auch Gurte nachrüsten.

    Und dein Radio sieht vom Design her ehrlich gesagt sowas von Originalstyle aus. Such dir vieleicht lieber einen anderen Prüfer.

    noch zu machen:

    • Halterung Gaszug ist gebrochen :loudly_crying_face: - hier suche ich drigent einen Tipp wo ich diese her bekomme oder wie ich diese Reparieren kann (derzeit mit Kabelbinder befestigt :kissing_face: )

    Schau mal hier:

    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiyupmGscuBAxWjSPEDHa8IBdsQFnoECBEQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FCorradogarage%2F%3Flocale%3Dde_DE&usg=AOvVaw3nTgp0T_ZxmZ2RBgXqhxQR&opi=89978449

    Der Mario müsste sowas eigentlich immer rumliegen haben.

    Den Ring würde ich auch nicht gegen eine Kontermutter tauschen, das ist ja bei den meisten Fahrwerken immer die Krux, wenn man nach Jahren da noch mal dran will.

    Ich meinte ja auch den Original-Polyamid-Ring von KW ein zweites Mal bei KW besorgen und nicht irgendeinen Ring eines anderen Herstellers. Da müsste man ja allein schon schauen, welchen Durchmesser und welche Gewindsteigung der Ring bräuchte. Und ob dies bei Gewindefahrwerken anderer Hersteller gleich ist, dies müsste man ja klären. Also lieber als Ersatzteil bei KW bestellen. Die zur Diskussion stehende Madenschraube bräuchte man so nicht mehr.


    Vielleicht könnte man ja auch Schraubensicherungslack in den Gewindegängen des Polyamid-Rings auftragen. Zur Diskussion würde da noch stehen ob mittelfest oder hochfest. Die Madenschraube dreht man dann auch nicht komplett bis zum Gewinde selbst rein und sichert sie auch mit Sicherungslack. Dem Tüv würde dies wohl auch nicht so leicht auffallen. Und wenn doch, soll er halt motzen.

    Falls sich das Gewinde im Zweifel mal doch selbst verstellt. Jetzt mal ganz ehrlich. Was passiert da so schlimmes. Dies kann man ja nicht mit einem defekten Luffahrwerkdämpfer vergleichen.

    Die Mutter wird mit der Zeit höchstens langsam nach unten wandern. Das Fahrzeug an dem Rad etwas tiefer werden. Ich denk die Spur verstellt sich da nicht allzuviel. Ausser der Ring verstellt sich mit der Zeit extrem und dann bemerkt man es ja allein schon, wie der Wagen einseitig dasteht.

    Ich kann den Ring übrigens, wenn der Corrado normal auf den Reifen steht, nicht mit Handkraft bewegen. Schwächling! :squinting_face_with_tongue:

    Einfach Schraubensicherungslack drauf und das müsste doch eigentlich halten.

    Vielleicht aber einen nicht zu festen Sicherungslack, damit man beim lösen nicht das Edelstahlgewinde vielleicht doch beschädigen könnte. :thinking_face:


    Am Rande erwähnt. Wie war das nochmal (zumindest früher?) in Österreich und der Schweiz. Da wurden doch Schweisspunkte :upside_down_face: zwischen Federbeingewinde und dem Gewindering gesetzt. Dies wurde von den Tüvprüfern (teilweise) gefordert, dass man das Fahrwerk nach dem Eintragen nicht mehr verstellen kann.

    Der wirkliche Sinn drinn erschließt sich mir da aber nicht so recht. Die Schweisspunkte könnte man ja auch wieder aufbohren. Aber gut wäre ja diese ganze Prozedur für das Federbein ja sowieso nicht. Das Gewinde mehr oder weniger genötigterweise absichtlich verhunzen :face_with_rolling_eyes: