Coco Vr6. Die Achse ist aber nicht krumm? Warst du Spurvernessen?
-- Beitrag erweitert um 11:40 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:38 Uhr --
Sorry vertippt, Spurvermessen.
Coco Vr6. Die Achse ist aber nicht krumm? Warst du Spurvernessen?
-- Beitrag erweitert um 11:40 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:38 Uhr --
Sorry vertippt, Spurvermessen.
Und ich habe mir extra zwei neue blaue Deckel gekauft
-- Beitrag erweitert um 19:33 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:20 Uhr --
Habe allerdings immer noch den ersten Wärmetauscher.
Ich frage mich sowieso, warum nur im Corrado die Wärmetauscher so oft undicht werden.
Habe seit 2000 durchgehend mehrere Golf 2. Bei denen gabe es nie Probleme mit dem Wärmetauscher. Es waren mit meinem aktuellen 4 mal BJ 90. Nie Probleme, aber auch mit meinem Corrado 2.0 8V BJ 95 ist bis jetzt alles in Ordnung.
Wir sollten fast mal eine Umfrage starten.
Wärmetauscher orginal oder gewechselt.
Baujahr
Motorisierung
Auf jedenfall vom schwarzen Schraubdeckel auf den blauen Deckel wechseln.
Das Ventil am blauen öffnet etwas früher. Bei zu viel Überdruck im System geht der
unser allerseits bekannte Wärmetauscher nicht so schnell hops.
Die Hochtöner dezent und optimal auf Fahrer und Beifahrer auszurichten, ist praktisch unmöglich. Wenn man es richtig dezent haben will, baut man den Hochtöner unter das Gitter im Armaturenbrett. Dann beschallt er schön die Frontscheibe.
Oder man baut den Hochtöner ins Spiegeldreieck, so kann man ihn schön auf den Fahrer/Beifahrer ausrichten. Gut für den Klang aber die Optik?
Hinter den Dreiecken ist auch wirklich kein Platz.
Mit diesen Gegebenheiten sehen deine Spiegeldreiecke eigentlich wirklich nicht schlecht aus. Wäre halt optimal für den Klang.
Die Doorboards sind so dezent wie möglich. Fehlt höchstens noch ein dezentes
Gitter, aber kein einfaches rundes, sondern ins Board integriertes Gitter. Aber das wäre wohl ein ziemlicher Aufwand.
Achso dass meinst du, aber das tun ja fast alle Zubehörstossstangen.
Ich muss eigentlich ja zugeben, dass es mitlerweile um jeden halbwegs orginalen Corrado zu schade wäre ihn umzubauen. Auch wenn mir die RS4 Schürzen so gut gefallen.
Am liebsten hätte ich
1. einen orginalen G60 nur für den Sommer/Wochenende
2. einen VR6 Rieger GTO Breitbau natürlich auch nur für den Sommer/WE
3. einen 2.0 8V oder einen 16V für den Alltag wobei nicht für den Winter
dafür wäre mir auch der zu schade.
Einen Golf 2 für den Winter und Alltag habe ich schon
Am Anfang als ich mir meinen Corrado 2008 gekauft habe, gefielen mir die Orginalstossis überhaupt nicht. Aber mitlerweile wird man vernünftiger und älter. Diesen Trend merkt man mitlerweile auch gut bei uns im Forum.
Ich gebs ja zu. Mir gefallen die orginalen mitlerweile auch wieder.
Früher wollte man seinen Corrado verbasteln, äh ich meinte natürlich individualisieren. Aber wir lernen endlich dazu. Orginalteile passen einfach besser. Meistens optisch aber praktisch immer qualitativ.
Ah, jetzt weiss ich wo der Begriff passgenau bei Zubehörteilen herkommt.
Der Gesetzgeber versäumt gegenzusteuern?
Cor-fan du täuschst dich.
Der Gesetzgeber wird von der Lobby der Automobilhersteller geschmiert.
Ups, habe ich geschmiert gesagt. Ich meinte natürlich nur beraten.
Habe jetzt mind. 10 min verzweifelt ein gewisses Video auf Youtube gesucht.
Das hättet ihr euch mal anschauen sollen.
Wer von euch kennt die Satire/Kabarettsendung "Die Anstalt". Der Teil wo es um den Dieselskandal ging (wurde wohl gelöscht). Die Verwicklungen zwischen Automobillobby, KBA und Regierung, da muss man ja direkt noch mal nachlesen was Satire eigentlich bedeutet. Ein Wunder, dass soetwas im Öffentlich Rechtlichen ausgestrahlt wird. Wenn diese Fakten echt sind. Dass müssen sie ja. Dazu ist der Sender ja nach dem Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet.
Satire gibt Fakten sarkastisch/lächerlich wieder, aber immer auf Tatsachen beruhend. Bei einem Video mit einem kurzen Ausschnitt diesen Teils fragt einer in den Bemerkungen, was mit dem ganzen Video wäre. Kommentar von einem anderen: wurde wohl auf Verlangen von VW gelöscht.
Was meinst du damit, du kommst nicht ran?
Die gibt es doch noch bei Rieger.
Der Preis ist ja relativ. Teurer als Gfk Stossis, aber bei der Lackierung billiger.
Ich finde es einfach lächerlich.
Die "Schummeldiesel" werden über die Hersteller zu einem Zwangssoftwareupdate
zurückgerufen. Dabei wird nur die illegale Software zu Prüfstandserkennung entfernt und nur das AGR Ventil durch ein Update öfter getacktet, vielleicht ein bischen in der Software rumgespielt.
Das reicht dann aus.
Fakt ist doch, die Abgaswerte sind immer noch deutlich schlechter als in den Abgastests für die Zulassung.
Also sind diese Fahrzeuge ohne Zulassung unterwegs. Seit bekannt werden des Skandals also schon ein paar Jahre.
Wenn uns die Polizei bei einer Kontrolle anhält, haben die doch auch nur 3 Möglichkeiten unsere Wagen aus dem Verkehr zu ziehen.
1. Veränderung der Bauart ( man macht z.b. ein Cabrio daraus) trifft wohl eher
selten zu.
2. Bei gravierenden Mängeln wo eine direkte Verkehrsgefährdung möglich wäre
und
3. Bei Veränderung des Abgasverhaltens. (Zu laut oder den Kat ausräumen)
Schon ein Witz, da fahren geschätzt hunderttausende genau genommen ohne gültiger Zulassung herum.
Ach, hab ich ja fast vergessen. Die Polizei fährt doch auch Schummeldiesel.
Einer vom Golf 2 vom Schrott müsste auch passen.
Hier ein paar Bilder
Habe selbst die Rieger GTX RS4 drauf (das komplette Programm mit Heckflügel).
Im Katalog und oft auf anderen Bildern, sieht sie wirklich sehr eckig, regelrecht kastenförmig aus. Liegt vielleich oft auch an der Farbe.
Die Orginalbilder von Rieger sind meiner Meinung nach nicht sehr presentativ.
Mir gefallen die Schürzen an meinem Wagen viel besser als im Katalog.
Eigentlich ist es doch immer anders rum.
Den Lader sollte man natürlich überholen.
Den Motor selbst, wenn er eigentlich noch gut in Schuss ist, dicht ist und seine Leistung noch bringt Never touch a running system. Eine hohe Laufleistung muss ja nicht automatisch so schlimm sein. Wenn man mit dem Motor und dem ganzen Wagen sorgsam umgeht, ist die Laufleistung an sich meiner Meinung nach fast schon zu vernachlässigen. Ölwechsel natürlich vorrausgesetzt. Wenn man allerdings den Kopf zum Beispiel wegen einer defekten ZK-Dichtung eh schon unten hat, kann man auch das komplette Programm durchziehen.
In meinem 2.0 8V fülle ich auch nur 10-W40.
Reicht vollkommen aus.
Nur aufpassen mit "Leichtlaufölen", die versaufen unsere alten Motoren gerne.
Deshalb würde ich mit meinem Corrado auch niemals bei Touristenfahrten auf der Nordschleife fahren. Wenn man sieht, was für Volltrottel heutzutage auch auf öffentlichen Straßen schon unterwegs sind oder Möchtegernschumis auf der Nordschleife, da kommt mir das https://www.vwcorrado.de/forum/images/s…icon_puke_r.gif.
Bei einem Unfall könnten wir uns mit deren Versicherung um die Regulierung streiten. Ihr wisst schon Zeitwert usw.
Jeder macht mal Fehler, aber beim rücksichtslosen Verhalten mancher fällt mir nichts mehr ein.
Domlager können teilweise wirklich schnell im Arsch sein.
Hatte jetzt schon welche von Febi in meinem Golf 2, die hatten nicht mal 2 Jahre und ca. 20000 km gehalten. Vor einigen Jahren hatte ich mal irgendeinen Noname Müll von wem geschenkt bekommen, diese Domlager haben max. 3 Monate gehalten.
Die VR6-Domlager sollten aber länger halten, also am besten auf diese umsteigen.
Die Dichtung sitzt zwischen der eigentlichen Pumpe und dem Catchtank. Am oberen Ende wo sich die Schläuche und Kabel befinden dichtet sie zwischen Pumpe und Catchtank ab und sorgt in der kompletten Einheit für eine Zwischenspeicherung. Bei mir war die Dichtung zerfressen und wenn der Benzinstand unter die obere Kante des Benzinpumpengehäuses/Catchtank fiel, ruckelte es beim Beschleunigen als ob der Motor zuwenig Benzin bekommt. Die ganze Einheit gegen eine gebrauchte getauscht und ich konnte den Tank wieder richtig Leer fahren. Nicht so wie vorher nur zu ca. 2/3.
Beim Freundlichen bekommt man die Dichtung natürlich nicht einzeln. Eine neue komplette Pumpe kostet ja nur ein paar hundert Euro - wie günstig.
Kontrolliere mal die Gummidichtung im Catchtank, ich meine die Membran am Benzinpumpengehäuse im Tank. Bei mir war die ziemlich zerfressen. Hat sich durch den E5/E10 Dreck regelrecht zersetzt. Bei ca. 1/3 vollen Tank hatte die Pumpe Luft angesaugt und ich hatte ein Ruckeln und weniger Leistung. War ja klar, die Pumpe konnte so keinen konstanten Druck halten. Wenn der Tank leer wurde, war die Pumpe nicht mehr komplett mit Benzin umgeben und hat so den Druck nicht gehalten. Bei 2.0 8V hat man ja nur die eine Pumpe im Tank und keine Vorförderpumpe und Hauptpumpe mit Druckspeicher.
Hätte gerne auch mal eure Meinung.
Welches Streckgitter zum einkleben würdet ihr nehmen.
Silber oder schwarz, kleine oder große Maschen, an einem Corrado in der Farbe LC5U aquablau-perlefekt mit Rieger RS4 Schürzen. Bin noch vor dem Einkleben und noch etwas unentschlossen. Schwarz wäre vielleicht edler, kann man bei dem relativ dunklen Lack aber nicht so gut erkennen. Schaut fast so aus als ob die Gitter fehlen, weil sie relativ weit hinten in den Öffnungen verklebt werden. Vorher hatte ich schon silberne drin, dort hatte ich das Problem nicht. Also was meint ihr? Ich tendiere wohl eher wieder zu silbernen Gittern. Aber bitte keine Kommentare zu den "furchtbaren Riegerschürzen" und auf den Corrado gehören nur orginale Stossstangen usw.
-- Beitrag erweitert um 20:22 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:54 Uhr --
Ach und sorry.
Habe ein kleines Problem mit den Umlauten Ä Ö und Ü werden teilweise nach dem Versenden falsch angezeigt deshalb ist der Text teilweise schlecht verständlich.
Nach Teilegutachten ist er zugelassen für sämtliche passat 35i golf2 und golf3 und corrado mit allen Motoren mit 8 Ventilen. Nach Gutachten auch für den 2E.
Typ FMVW FK01
Preis war 2010 ca. 400€.
Zuerst hätte der Händler den Krümmer einbauen sollen, hatte ihn ja bei ihm bestellt.
Angeblich passte er nicht. Er wurde auf betteln ausgetauscht und der neue aber bei einem Bekannten eingebaut. Der hatte mit dem Krümmer keine Probleme.
Vielleicht wurde die laufende Produktion geändert, dass er auch auf dem 2E Hochblock passt. Ob es diese 1- 2 cm waren, oder generelle Herstellungstoleranz, kann ich nicht sagen. Ich hatte ja bei Friedrich Motorsport angerufen und nachgefragt. Aussage beim Chef persönlich war die Ausrede " wir stellen keine Krümmer für den Corrado her".
Naja, das Teilegutachten sagt eigentlich was anderes. Der Austauschkrümmer passt jedenfalls einwandfrei.
Ich habe einen Fächerkrümmer von Friedrich Motorsport für meinen
2E. Passgenauigkeit einwandfrei. Nur bei der ersten Lieferung passte der Krümmer überhaupt nicht nach Aussage meines Händlers. Angeblich stieß er hinten am Blech zum Innenraum an. Hatte mich lange mit meinem Händler gestritten, weil ich bei einem Umtausch den alten mit dem neuen Krümmer vergleichen wollte, war aber nicht möglich. Der Krümmer wurde vorher zurückgeschickt. Auf dem neuen Krümmer stand auf der Plakette zwar genau die gleiche Typnummer, aber er passte einwandfrei. Ich hatte in aber von jemand anderen einbauen lassen, vielleicht war der auch nur nicht zu blöd dafür. Beim neuen Krümmer habe ich 1-2 cm Luft zum Blech. Vielleicht war der Krümmer irgendein Restposten und die Produktion wurde geändert - keine Ahnung.
Vom Hersteller konnte ich nichts erfahren, hatte angerufen aber keine richtige Antwort bekommen (der Chef dort war ziemlich unfreundlich). Ich wollte eigentlich nur klären ob mein Händler zu blöd zum einbauen war oder nicht. Der Klang vom Krümmer mit Gruppe A Anlage von Friedrich Motorsport ist nach ein paar Jahren wenn die Anlage erst mal richtig eingefahren ist fast schon pervers. DBmessung bei Polizeikontrolle vor Tuningtreffen aber noch im Rahmen des erlaubten -kaum zu glauben. Incl. schönen Blubbern im Schubbetrieb.