Beiträge von Tobias A.

    Ich sag nur :super:.
    Finde es irgendwie :kopfkrat:,dass wie normalerweise auf eine andere Musikrichtung stehen, aber zum Beispiel Filmmusik wie bei Starwars, Fluch der Karibik etc. trotzdem gut finden. Und wir wissen ja, mit welchen Instrumenten diese Musik ja gemacht wird. Eigentlich ja total "uncool" :peinlich:

    Wie hat unser Webmaster Klaus "die typischen Corradofahrer" nochmal beschrieben (bei Herzlich Willkommen im Forum). Hier würde ein Link zu deinem Video reinpassen :zwinkern:
    Da hebst du die Norm von uns Corradofahrern ja ganz allein noch ein schönes Stück weiter nach oben:respekt:

    1-2-2-2 wäre Hauptventil ABS. Überprüfe mal die Leitungen besonders die Steckverbindung vorne am ABS-Block. Sind sicher nur kleine ganz dünne Leitungen wo ein Kontakt oder Ader einen kleinen Wackler haben könnte.
    Der sporadische Fehler hört sich jedenfalls ganz in diese Richtung an. Am besten zu zweit ausprobieren. Wenn man beim Bremsflüssigkeitswechsel vorne rumhantiert, könnte ich mir bei einer so alten Verdrahtung solche Wacklkontakte gut vorstellen. Der sporadische Fehler wäre da auch ein deutliches Anzeichen.

    Willkommen. Es werden in der letzten Zeit ja doch immer noch mehr neue im Forum. Ist ja eigentlich auch ein gutes Zeichen. Immer mehr werden vernünftig und kaufen sich was beständiges und nicht den neumodischen Müll. Corrado (bis auf ein paar Schwachstellen) qualitativ auf Golf 2 Niveau sag ich nur und nur der Satz: "Entfallen ohne Ersatz!" kann uns wirklich Angst machen.

    Rutzerli, ich glaub fast, du hast, du hast in meinem Beitrag den ironischen, leicht sakastischen Unterton nicht bemerkt?!:biggrin:
    Bei Classic-Parts gibts ja auch nur nur noch die rechte Seite vom Nebelscheinwerfer VFL. Für Facelift gibts keine mehr und Blinker gibts egal ob VFL oder FL überhaupt keine.

    Ich weiss ja auch,dass der Helge in dieser Sendung nur Müll laberte.
    Ich hatte aber zumindest die Hoffnung, dass der Teil wengistens halbwegs mit echten Fakten daher kommt. Wie zb. Vorbildlich :biggrin: ERZ Corri8V:ok:

    Rutzerli, was hast du denn? Der Helge hat schon Recht. Es gibt noch alle Teile neu für den Corrado zu kaufen. Der Helge lebt wohl nur über 10 Jahre in der Vergangenheit. Oder werden Nebler/Blinker endlich von VW wieder produziert und wir haben, im Gegensatz zu Helge, über 10 Jahre gepennt???

    Messe den Temperaturfühler mal mit einem Multimeter.
    Die Werte dürften bei etwa
    10 Grad ca 3,50 kOhm
    20 Grad ca 2,50 KOhm
    30 Grad ca 1,75 kOhm
    40 Grad ca 1,25 kOhm
    60 Grad ca 575 Ohm
    70 Grad ca 425 Ohm
    90 Grad ca 250 Ohm
    100 Grad ca 200 Ohm
    betragen.
    Wenn du in etwa in diesem Bereich bist, und bei deiner Messung mit kaltem Motor über 200 Ohm misst, denkt die Anzeige, dein Kühlwasser kocht schon. Und die Lampe leuchtet.
    Dann ist dein blauer Temperaturfühler defekt. Einfach Stecker am blauen Tempfühler abziehen und mit dem Multimeter einmal messen. Ich hoffe du hast ein Multimeter oder du kennst jemanden mit einem. Keine Sorge die Messung ist in einer Minute erledigt.

    Motor Ölfeucht? War das der übliche obligatorische Fehler, denn die immer finden müssen. Weil ohne Mängel geht ja bei einem so alten Auto für die Statistik ja gar nicht.
    Oder hat da wer beim letzten Ölwechsel gekleckert.

    Für die, die Willi Schwebe nichts sagt, besonders die jüngeren. Googlet einfach mal, dass ist die Sache Wert. Der Name Willi Schwebe sollte eigentlich allen Corradofahrern ein Begriff sein. Dass er sich noch im Rentenalter auf Scirocco- und Corradotreffen begeben hat, um mit mehr oder weniger durchgeknallten Leuten wie uns :biggrin: abzuhängen. Dass sagt sicher einiges über ihn aus.
    Für ihn war seine Arbeit nicht nur einfach sein Job, für ihn war es seine Leidenschaft.

    Hallo Marcel, du schreibst du bist Azubi im 3. Lehrjahr. Du hast zwar nicht geschrieben, was für einen Beruf du erlernst.
    Ich tippe mal ins Blaue und hoffe KFZ-Mechatroniker.
    Aber auch bei eigentlich jedem anderen handwerklichen Beruf hilft es dir doch weiter wenn du keine 2 linken Hände hast.
    Unsere alten Wagen sind doch eh noch recht simpel. Man lernt in dem man rumschraubt. Und wenn man sich mal nicht sicher ist was man da gerade tut,
    besonders sicherheitsrelevante Sachen wie an der Bremse, denkt man lieber erst noch mal darüber nach. Im Zweifelsfall hilft auch das Forum weiter.

    Für um 1000,- in der Anschaffung kannst du eigentlich aber auch nicht viel falsch machen. Auch wenn mich einige jetzt am liebsten steinigen würden.
    Zur Not könnte man den Wagen immer noch ausschlachten. Dann würde man immer noch einen großen Teil des Kaufpreises wieder rauskriegen.
    Keine Sorge, das mit dem ausschlachten war nicht ganz ernst gemeint. Würde dir aber ein besseres Gefühl geben, dass du nicht wirklich viel Geld rausschmeisst. Für gebrauchte corradospezifische Teile werden teilweise schon recht hohe Summen aufgerufen. Aber bei normalen Verschleissteilen und speziell beim Motor passen ja die meisten Teile vom Golf.

    Zur Not baust du einen anderen Motor rein. Sicherheitshalber könnte man ganz vom G-Lader weggehen, weil der etwas spezieller ist. Wenn der Lader allerdings noch in Ordnung ist, ihn auf jedenfall bei diversen Fachfirmen wie SLS überholen lassen.

    Also Leute ermutigt Ihn etwas mehr. :ok:

    Von Samco und auch anderen Herstellern gibt es meist nur Kühlwasserschläuche für den G60 und VR6.
    Müssten aber nicht welche vom Golf 2 GTI ab 88 (mit der Digifant) passen. Wäre ja an sich der gleiche Motor (die 2 cm Hochblock kann man meiner Meinung nach vernachlässigen. Also wenn ohne Klima wäre es doch auch der gleiche Kühler. Beim Golf 3 wäre es ja der gleiche Motor beim GTI aber der Kühler hat die Anschlüsse an anderen Stellen, deshalb passen diese ja nicht.

    Dann müsste zum Beispiel welche vom Golf 2 GTI 16V auch im Corrado 16V passen?
    Hat jemand von euch sowas schon mal ausprobiert. Würde mich mal interessieren. Wer weiss wie lange zum beispiel VW noch solche Schläuche herstellt. Dann doch besser mal alles neu und in Silikon statt Gummi.

    Habe ich mit dem zusammenpassen irgendwo einen Denkfehler oder könnten die jeweiligen Schläuche wirklich passen. Die Hersteller (z.b. Samco) wissen ja öfter nicht bescheid, wo gleiche Teile verbaut sind. Dass weiss nur VW. Und selbst bei denen gibt es oft verschiedene Teilenummern, die dann auf einmal durch eine einzelne ersetzt werden.

    Was meinst du denn genau, mit die Benzinpumpe löste sich in ihre Bestandteile auf?
    Ich hatte zum Beispiel mal das Problem, dass sich die Dichtung zwischen der eigentlichen Pumpe zum Gehäuse welches sich um die Pumpe befindet regelrecht zersetzt hat. Ich meine nicht spröde sondern eher zerfressen. Nein ich tanke keinen E 10 Dreck, aber E 5 kann nach längerer Standzeit ohne Benzinstabilisator sicher auch solche Probleme verursachen.
    Bei mir hatte sich das Problem gezeigt, wenn der Tank nur noch ein Drittel voll war und so die Benzinpumpe bei Volllast mehr Sprit ansaugt. Normal ist ja der Catchtank (das Gehäuse um die eigentliche Pumpe rum) eine Art von Zwischenspeicher. Aber wenn er undicht ist saugt die Pumpe von weiter oben.
    Schlecht zu beschreiben. Aber wenn man die komplette Pumpe mit Catchtank aus dem Tank durch die Öffnung im Kofferraumboden herauszieht kann man die Funktion und das Problem einer möglicherweise defekten Dichtung gut erkennen.
    Ich habe ja nur die eine Pumpe im Tank. Bei den älteren Corrados mit 2 Pumpen gibt es sicher auch ein paar Dichtungen die zerfressen sein können.

    Scheiss E 5 oder was man auch immer an der Tanke inzwischen bekommt.

    Ich hatte ja die Vermutung, dass E 5 nach etwa einem halben Jahr schlecht werden kann, hatte in meinem Golf 2 mit Vergaser letzten Sommer ein Problem mit ziemlich schlechten Leerlauf. Fühlte sich an wie eine verstopfte Einspritzdüse (die für Teillast). Nach dem tanken und ein paar Kilometer fahren hat das neue Benzin die Düse wohl gereinigt. Das Problem hatte ich allerdings nicht mit alten Sprit. Das Benzin war höchstens 3 Wochen alt. Aber neuer Sprit und das Problem war kurz darauf weg. So etwas hatte ich vor längerer Zeit nur immer beim Wechsel vom Sommer- auf Winterauto. Da hatte der Vergaser auch immer gut eine Woche solche Probleme die mit frischen Sprit zu beseitigen waren. Aber seit E 10 Einführung weiss man ja auch nicht was wirklich im E 5 drin ist. Vielleicht war im E 5 früher etwas weniger als 5% drin.
    Und durch den schlechten Absatz bei E 10 wird hier vielleicht mehr reinge-
    mixt. Ich habe mal gehört dass E 85 sogar weniger aggressiv auf Dichtungen reagiert, die Mischung macht es. Dies würde die Probleme erklären. Mir hatte mal jemand erzählt, E 5 / E10 würde zum beispiel schon nach ein paar Wochen Kristallisieren. Wie war das noch mal mit der kleineren Leerlaufvergaserdüse.
    Die würde ja zuerst verstopfen. Bei Vollgas ging der Motor ja nicht aus nur bei Teillast.


    Also einmal die Benzinförderung (Benzinpumpe) auf Verstopfung und Zersetzen kontrollieren.
    Und die Einspritzdüsen kontrollieren / reinigen.

    Nimm ein H&R Gewinde. Damit bist du wegen deinem Hängearsch :grinsup: auf der sicheren Seite. Wegen deinem Prüfer solltest du dir dann zumindest beim normalen H&R Monotube Gewinde keine Sorgen wegen H-Zulassung haben.
    (Beim Clubsport-Gewinde und dem in Edelstahl mit 2 Rohrdämpfer ist das Gutachten zu neu. Aber bei den "normalen 1 Rohrgewindefahrwerken von H&R sind die Gutachten von 91/95/98 beim Gutachten für das Gewinde abgestimmt für Golf/Jetta 19E, Corrado, Golf 3 Vento, und Toledo.
    Es gibt auch eines extra nur für den Corrado abgestimmt. Bei diesem ist das Gutachten von 90/96.
    Dann gibt es noch ein Gutachten für das Plusfahrwerk (VR6) Gutachten von 91/95/98.

    Immer im Gutachen des in Frage kommenden Herstellers schauen, wann das Gutachten erstellt wurde.
    Bei H&R unter Punkt 3 im Teilegutachten: Datum der Prüfung Kalenderwoche und Jahr. Warum in den Gutachten mehrere Jahre angegeben werden, weiss ich nicht. Ich tippe mal auf eine laufende Qualitätsprüfung oder zur Gutachtenerweiterung.

    Aber beim H&R Monotube Gewinde bist du immer in der 10 Jahresfrist für die H-Zulassung, was in den ersten 10 Jahren ab der Zulassung des Fahrzeugs möglich war.

    Ich hatte mal extra bei H&R in der Technik angerufen. Die sind dort sehr kompetent:super:. War ein sehr netter Kontakt.
    Wollte eigentlich nur ein paar Auskünfte über Vor/Nachteile über das Monotube- und das Edelstahlgewinde.

    Ich habe grade in meinem Alltagswagen (Golf2) ein Billstein Gewinde drin. Dies ist seit 2015 verbaut, und schon so rostig, dass man glaubt, die Dämpfer wären so alt wie die orginalen, jetzt bald 30 Jahre alten Radlagergehäuse.

    Der Techniker von H&R sagte gleich, falls ich mir Gedanken über eine H-Zulassung mache, sollte ich das Monotube nehmen. Ich hatte das Wort H-Zulassung noch gar nicht erwähnt. Das wäre meine 2. Frage geworden.
    Er konnte wohl Gedanken lesen.:respekt:.


    Also am besten immer das Datum der Gutachtenerstellung herausfinden. Im Zweifel beim in Frage kommenden Hersteller nachfragen.
    So ist man bei der H-Zulassung auf der sicheren Seite und hat beim Gutachter unwiederlegbare Fakten. Viel besser als der Ermessenspielraum des Gutachters. Dann kriegt er auch nicht so leicht Bauchschmerzen, wenn er seinen Ermessensspielraum wegen anderen Änderungen vielleicht noch ausreizen muss.

    Ich bin schon gespannt was der Gutachter zum Doppel-Din-Radio in meinem Golf 2 sagen würde. Da müsste er den Ermessensspielraum ziemlich weit ausreizen. Ein modernes Radio dient auch der Sicherheit:).
    Im Corrado könnte man mit der China-Doppel-Din-Blende aus dem Jetta 2 ein gutes Argument ausspielen, ist ja ein Orginal VW Teil.
    Corradositze und Rücksitzbank im Golf 2 ist doch zeitgenössisches Tuning, oder?
    Ich glaub, der Prüfer wird mich hassen. Aber mit ein paar halbwegs guten Argumenten, könnte er die H-Zulassung mit etwas ausgereizten Ermessensspielraum noch durchkriegen. Ich wäre auch zu ein paar Rückrüstungen / Zugeständnissen bereit. Aber das Radio muss bleiben.
    Kfz-Steuer würde ich bei einer H-Zulassung sogar mehr zahlen. Mal schauen, aber eine H-Zulassung ist halt eine H-Zulassung.

    Hast du im Winter vielleicht irgendwas an der Elektrik gemacht. Vielleicht im Bereich Sicherungskasten. Mir würde zum Beispiel ein Zusammenhang mit Alarmanlage (Wegfahrsperre/Benzinpumpe) einfallen. Möglicherweise auch ein rausgerutschter Stecker hinterm Sicherungskasten. Schaue aber aufjedenfall mit einem Voltmeter direkt an der Benzinpumpe wann die 12V anliegen und wann nicht. So kann man schon bischen eingrenzen.

    Wegen dem Gewicht könnte ich mir das Problem unter Umständen schon vorstellen.
    Tausche zur Sicherheit mal gegen die alten Zeiger zurück.
    Den Tacho wirst du wahrscheinlich sowieso wieder zerlegen müssen.
    Wahrscheinlich ist sowieso hier der Fehler. Aber mit dem Zurückrüsten der Zeiger kannst du die Suche etwas eingrenzen.

    -- Beitrag erweitert um 14:29 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:23 Uhr --

    Versuche es dann aber auch noch einmal mit dem beleuchteten Zeiger. Vielleicht war er nur nicht sauber auf der Welle und war vieleicht irgendwie etwas blockiert. Einen Versuch wäre es zumindest wert.

    Ich habe mich auch schon gefragt, welcher Motor? Weil bei allen 8V und 16V ist es ja der selbe Motorblock, wie auch im Golf 2. Und da war bei mir auch nur die Servopumpe im weg.
    Vielleicht hilft es den Schlauch am Thermostatflansch abzunehmen. Oder hast du vielleicht eine Klima? Ich weiss nicht ob es dann anders ist, aber sonst dürfte da nichts wirklich im Weg sein.

    Versuche es mal beim Tüv. Manche Gutachten haben die im Computer gespeichert. Ein freundlicher Tüv-Prüfer, ja die gibt es auch :super:, hat mir mal das Gutachten für meine Winteralus ausgedruckt. Sämtliche Gutachten haben die aber scheinbar nicht im System. Hatte mal für uralte Fondtmetallfelgen (optisch wie die ATS Cup) nachgefragt, da konnten die mir aber nicht helfen.

    -- Beitrag erweitert um 21:00 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 20:58 Uhr --

    Rohlinge in Orginaloptik bekommst du bei VW (vielleicht auch Classic Parts).
    Universalautoschlüsselrohlinge hat aber jeder Schlüsseldienst auf Lager.

    -- Beitrag erweitert um 21:02 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:00 Uhr --

    Einen Chip hat der Schlüssel noch nicht. Du hast ja sicher keine Wegfahrsperre.

    Gute Idee, zumal Du die sowieso nicht mehr siehst, wenn die Bremsscheibe drauf ist.
    Gruß
    Gunther


    Ich wollte die Edelstahlschrauben nicht wegen der Optik.
    Bei uns wird im Winter besonders viel gesalzen (besonders Sole).
    Der Dreck kriecht überall rein. Deshalb wollte ich es eigentlich vernünftig machen. Aber bei Kontaktkorrosion zwischen Edelstahl und den Achsteilen wäre es ja eher kontraproduktiv. Die Festigkeit der Schrauben ist dann noch das andere Thema.
    Aufgrund eurer Bedenken habe ich noch ein bischen gegoogelt.
    Einige schreiben, dass der Tüv Edelstahlschrauben am Fahrwerk garnicht sehen will und auch die Plakette deswegen verweigern kann.

    Jetzt mach ich mir schon über das nächste Gewindefahrwerk gedanken.
    Wollte eigentlich eins in Edelstahl, also KW oder das H&R-Twintube.
    Bei meinem Bilstein sind mitlerweile alle Einstellmuttern fest. Habe aber jeden Sommer/Winterreifenwechsel das Fahrwerk hoch- und runtergeschraubt.
    Will garnicht wissen wie sich die Kontaktkorrosion bei diesen Fahrwerken verhält.