Beiträge von Tobias A.

    Bei dem H&R Stabi für den VR sind im Set, die Gummilager und auch geänderte Koppelstangen dabei.

    Sind die Aufnahmen am Stabi (bei den Koppelstangen) bei dir auch so 21-22mm und nicht 25mm wie der eigentliche Stabi?

    Ich hatte extra 2 mal bei H&R angerufen. Jedesmal bekam ich eine andere Aussage für meinen Stabisatz. Mal wären die Koppelstangen von H&R, also im Set dabei, mal hies es, man soll die originalen nehmen. Vom Gefühl her hätte ich gesagt, dass beide Gesprächspartner von H&R sehr kompetent und (und auch freundlich:super:) waren. Aber zwei gegensetzliche Aussagen helfen mir ja leider auch nicht weiter :kopfkrat:.

    -- Beitrag erweitert um 15:22 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:06 Uhr --

    Laut Teilekatalog
    ABV 535 411 315
    Alle anderen 191 411 315 A

    Dass würde doch bedeuten, es gebe nur noch die geraden Koppelstangen!?

    Ich zitiere, was jemand im Netz über den Unterschied der Koppelstangen gesagt hat (Quelle: Wolfsburg-edition).
    Thema: Unterschiede/Montage Koppelstange Golf2 / G60:
    Dirk: Der G60 Stabi ist kürzer und die Koppelstangen gehören nach innen versetzt, alles andere ist Pfusch/gefährlich!!! Weil der G60 tiefer ist und die Stabienden beim normalen Stabi sonst sehr dicht an die Achsmanschetten kommen würden und weil durch den kürzeren Hebel der Stabi härter wird, hat man die Koppelstangen nach innen versetzt!!! .... Bau es lieber so wie es gehört, sonst rutscht Dir noch der Stabi aus den Koppelstangen !! Dirk.

    Also irgendwie hat der Dirk da doch recht, aber warum baut VW erst verschiedene Koppelstangen und verwendet später nur noch die gleichen (Kostenersparnis) auf Kosten der Sicherheit.:hae::kopfkrat:.
    Naja, aber seit Dieselskandal könnte man VW, den anderen Herstellern aber genauso, alles zutrauen:fluchen:.

    Den Kommentar zum Inhalt hatte ich mir gerade noch verkneifen können,als ich auf die Sendung aufmerksam gemacht hab.
    Das kennen wir doch schon von solchen Sendungen, gefährliches yHalbwissen, Klischees usw..

    Kennt jemand den Besitzer? Ist der auch hier im Forum aktiv?
    Mein Gefühl sagt mir, eher nein.
    Er ist beim TÜV.

    ...also ich würde behaupten, dass du eine 18mm Koppelstange (das ist ja der Innendurchmesser des oberen Vollgummilagers) auch auf einen 21/22mm H&R- Stabilisator bekommst. Geht dann zwar straffer drüber, aber mit bissl "Gleitcreme" und rotierendem Drücken...machbar!

    Ich weiss jetzt nicht woran du grad wieder denkst:zwinkern:. Nach dem Motto zu eng ist ein dehnbarer Begriff. :hehehe:
    "Gleitcreme und rotierendem Drücken".

    Aber jetzt im Ernst, ich kann mir recht schlecht vorstellen, dass der dickere Stabi egal ob G60 oder H&R über die kleinere 18mm Koppelstange passt.

    Irgend einen Grund muss es aber wegen dem leicht versetzten ja auch noch geben. Die Koppelstange mit dem H&R Stabi war auf jedenfall versetzt verbaut.
    Im Golf hab ich aber die gerade Koppelstange. Ob die gerade verbaute im Corrado jetzt noch die originale ab Werk ist, weiss ich ja nicht. Vielleicht haben die damals 2009 beim Einbau des H&R Stabisatzes das Lager auch nur gedehnt. Dann wäre es ja jetzt vielleicht nur umso mehr ausgeleiert. Es wäre dann aber eine schräge 18mm wie bei dir. Aber ich bestell mir jetzt mal die G60 Koppelstangen. Der Witz ist nur, ich habe ja eigentlich noch neue gerade 18mm als Reserve für meinen Golf da. Ich wollte die Koppelstangen schon letzten Frühling tauschen und hatte die kleineren auch schon ausprobiert. Und an aufbohren gedacht. (Wenn auch nicht ganz ernst gemeint). ;). Aber ich habe ja gesehen, dass die defekten doch recht deutlich anders ausschauen. Sie sind deutlich schräg versetzt und vom Durchmesser ja deutlich größer.
    Ich dachte halt nur, dass die direkt von H&R kamen und man immer beim H&R Stabi gegen die originalen tauschen müsste. Dass würde ja mit dem Gutachten ja auch wieder passen. Warum würde dann VW verschiedene Koppelstangen herstellen, wenn es mit etwas Gewalt auch gehen würde?
    Dass ist ja der Wiederspruch in der ganzen Sache.

    Naja, wenn sich das neue Öl an der austretenden Stelle mit den alten Spuren vermischt, kannst du den Unterschied, ob es was altes oder neues ist, schwer feststellen. Auch wenn man sehr genau sauber macht, könnte vielleicht noch alter Dreck nach aussen durch die Leckstelle hindurch mit dem neuen Öl gedrückt werden. So ein Motorreiniger ist letztendlich ja auch wieder kontraproduktiv. Der alte Dreck dichtet ab. Und der alte Dreck gehört ja eigentlich auch mal raus.
    Also probier einfach mal den Ölverluststopp und fahr 1000 km.
    Mach aber vorher nochmal richtig gut sauber und kontrollier dann am besten bei trockenem Wetter nach, wo das Öl wirklich her kommt. Ich hatte bei mir auch schon die Ölwannendichtung in Verdacht. Ich zweifle aber daran ich glaub es ist der Simmering (Zahnriemenseite). Aber es wurde ja auch besser und jetzt im Frühling wäre der Ölwechsel ein Jahr her. Dann mach ich noch mal einen Wechsel diesmal probier ich aber das Liqui Moly Nova Super 10W40 mineralisch. Die anderen Öle die ich in den letzten Jahren hatte waren mind. teilsynthetisch.
    Und ich vermute, dass Werk 34 deshalb auch nur das LM Nova Super also mineralisch und das Liqui Moly Classic Motoröl anbietet.
    Die werden schon einen Grund haben.:biggrin:. Die werden sich schon auskennen bei dem Furhpark was die selber haben. Und seien wir doch mal ehrlich. Die ganzen hytec super modernen Öle sind doch garnicht auf unsere alten Motorblöcke abgestimmt. Ihr wisst ja, wie lange es den 827èr Block ja schon gibt. Wie war das noch mit den neuen VW Motoren mit der Sache mit dem Longlifeöl. Und wieviel Ölverbrauch auf 1000 km wäre angeblich nach Hersteller normal. Bei den neuen Motoren ist es "normal", dass die es verbrennen. Wir markieren halt nur unser Revier.

    Mach mal richtig sauber und trocken (also alles bei längerem schönen Wetter). Oder lasse in zur Not auch länger im Stand laufen. Wäre aber auch irgendwie blöd. Dann schau mal, wo es doch eher herkommt. Versuche durch mehrere Versuche irgendwie einzugrenzen. Bei mir hatte ich anfangs direkt an der tiefsten Stelle der Ölwanne den Tropfen der sich gebildet hat. Dass hat sich inzwischen gelegt. Vorher war der Motor im Bereich untere Zahnriemenabdeckung komplett vollgesaut. Jetzt nur noch eine leichte Ölschicht. Muss ich mal wieder saubermachen.

    Der Ölverbrauch hielt sich aber in Grenzen. Bei Ölverdünnung würde dies aber auch wieder gegenwirken.

    Hallo Tobias.

    Für den 2,0 kann ich dir sagen, dass die Stabistange an der Koppelstangenaufnahme 18mm im Durchmesser sind, das ist korrekt. Für G60 weiß ich nicht.

    Zur Koppelstange selbst, ist es richtig, dass die beim G60 etwas "seitlich versetzt" ist. Komischerweise hatte ich beim 2,0 auch diese Koppelstange verbaut (siehe Foto). Die jetzigen neu verbauten sind "gerade" und haben an der Verschraubung eine andere Schlüsselweite (ich meine es waren 13 und 15)

    Wenn du mich fragst, macht das keinen großen Unterschied, außer dass du die "seitlich versetzte" Koppelstange etwas weiter auf den Stabi schieben kannst und die Verschraubung zentraler in der Führung des Querlenkerslochs sitzt, also dort wo die Koppelstange mit den beiden Gummis "gespannt wird"


    Danke dir.
    Mir gehts ja eigentlich darum ob die G60 Koppelstangen wirklich ein Loch von 21/22mm haben. Weil das H&R Stabi ja auch an der Stelle so dick ist.
    Und ich micht ja immer noch frage, wo meine alten Koppelstangen her sind, die jetzt noch das H&R Stabi halten. Ich habe diese Koppelstangen nie selbst gekauft. Der Wagen wurde mit dem Originalstabi gekauft. Ich hatte meinen Corrado "direkt vom VW-Händler gekauft (wenn auch im Kundenauftrag), dort konnte der Wagen die ein, zwei Monate bis in den Frühling stehen. Das war ja praktisch. Und noch praktischer war, dass mein Reifenhändler wortwörtlich eine Tür weiter war. Also gleich nebenan Großbestellung bei H&R gemacht. Und bei Lieferung vom Reifenhändler gleich einbauen lassen. Ich konnte dann den fertigen Wagen im Frühling holen und die konnten die Arbeit fast nach Lust und Laune erledigen. Aber in der Rechnung von damals steht definitiv ja nichts von diesen vermutlich G60 Koppelstangen, wenn sie diese damals gebraucht hätten. Wenn man die Koppelstangen, die jetzt im Corrado sind, an den alten Stabi ranbauen würde, die würden ja nie halten. Dass kann ja nicht passen. Deshalb hatte ich ja vermutet, dass die vielleicht beim Stabiset dabei waren, weil wo kommen die her.

    Und so wie es auch auf deinem Bild ausschaut und du schreibst ja auch von den 18 mm wie ich ja an meinem Golf gemessen habe.

    Dann sind diese Koppelstangen (vermutlich G60), die ich brauche, wohl wirklich irgendwo her aufgetaucht, oder doch von H&R mitgeliefert? worden.:kopfkrat:


    vielleicht kann einer noch die Angabe für den G60 Koppelstangen mit 21/22mm am besten mit Bild so vorbildlich wie ERZ cori 8V:danke: bestätigen.
    Das seitlich versetzte ist auch meiner Meinung nach ziemlich zu vernachlässigen. Da kann ich nur zustimmen.

    Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die damals das Lager von 18 auf 22 mm aufgebohrt haben.

    Wenn man G60 Koppelstangen googelt, findet man viele interessante Treffer wo viele schon etwas verwirrt waren. Bei mir geht es aber hauptsächlich um den Zusammenhang mit dem H&R Stabi und naja das ist ja die Frage welche passenden Koppelstangen dazu. Und H&R sagt ja die Originalen (ab Werk) also ja von VW. H&R hätte jedenfalls keine speziellen (eigenen). :kopfkrat:
    Dann müsste ja im Gutachten auch was davon stehen.

    Eine recht einfache Möglichkeit hättest du noch.
    Wechsle das Motoröl mal gegen ein etwas zäheres. Auf jedenfall nicht ein Leichtlauf/ /Vollsynthetisch/Hypermodernes Supermotoröl sondern ein eher normales am besten mineralisches oder höchstens teilsynthetisches. Ich glaub, die moderneren Öle verlieren unsere alten Motoren deutlich schneller.
    Fährst du viel Kurzstrecke? Vielleicht hast du dann ein Problem mit der Ölverdünnung, dein Motoröl zieht Feuchtigkeit. Fahr in mal öfter richtig warm. Auch wenn das Wasser mit der Zeit wieder verdunstet, verlierst du auch einen Teil mit dem raustropfen.

    Mein Golf sabbert auch ein bischen am Simmering (aber auf der Zahnriemenseite).

    Der Liqui Molly Ölverluststop wäre auch nicht verkehrt. Probier den mal aus. Der braucht (nach Angabe des Herstellers) bis er wirkt, mehrere 100 km. Aber "angeblich" regeneriert er etwas die Dichtungen. Auch wenn man keine Wunder erwarten darf. Ich hatte ihn allerdings vor einigen Jahren mal ausprobiert. Da hat es seltsamerweise richtig gut funktioniert, keine Tropfen mehr. Beim letzten mal wurde es (in einem anderen Wagen) zumindest mit Ölwechsel (und Liqui Molly Ölverluststop) etwas/bis deutlich besser.

    Es ist doch so, dass es für den 2.0 und den 16V eine Koppelstange fürs Stabi gibt.
    Und für den G60 einen anderen. Dort ist die Koppelstange so schräg abgekröpft, (beim G60). Bei den 2.0 und 16V doch gerade.

    Mein Problem ist, ich habe ein H&R Stabi Set in meinem 2.0 und die Koppelstangen sind im Arsch. Eins passt jetzt aber garnicht. Welche Koppelstangen brauche ich jetzt. Im Gutachten von H&R sind alle Golf 2 (alle Motoren) und beim Corrado alle ausser VR6 aufgeführt. Das kann doch bei verschiedenen Koppelstangen eigentlich nicht stimmen. H&R müsste doch angeben, dass man bei verschiedenen Modellen gegen die andere Koppelstange tauschen müsste.

    Ich weiss jetzt nicht mehr ob H&R eine Koppelstange beim Set mitgeliefert hat. Laut Aussage von H&R müsste man die Originalkoppelstangen übernehmen. Dass würde sich aber mit dem Gutachten wiedersprechen.

    Ich hab nachgemessen. An den Enden (also an der Koppelstange) hat mein Stabi 21-22 mm (der von H&R). Mein alter Stabi (vom Corrado in den Golf gebaut:-?) hat dort ca 18 mm. Es wäre ja auch ein 2.0 & 16V Stabi.

    Hab mir extra noch die alte Rechnung der Werkstatt damals rausgesucht.
    Dort stand nichts von einem neuen Satz Koppelstangen. Deshalb ging ich jetzt auch davon aus, dass die Koppelstangen von H&R wären. Jetzt brauche ich ja neue. H&R sagt, ich müsse die originalen von VW verwenden. Welche jetzt?


    Könnte mir einer von euch bestätigen, dass die G60 Stabis definitiv im Bereich der Koppelstange 21-22mm haben und die der 2.0 und 16V so ca 18mm.
    Und dass die grösseren (G60) so schräg/gekröpft und die kleineren normal/gerade sind?

    Ich bin mir ja ziemlich sicher, dass dies so ist. Ich finde nur irgendwie seltsam, wo meine alten Koppelstangen überhaupt her kommen. Auf der Rechnung von damals (gut dass ich die noch hab von 2010:biggrin:) )tauchen sie nicht auf.

    Und H&R gibt im Gutachten auch keinen Hinweis, dass man bei den schwächer motorisierten auch auf die Koppelstangen für die stärker motorisierten wechseln müsste.

    Das wird ja schon bald so schlimm, wie mit der Beschaffung der Reifen bei den Rieger-GTO-Breitbauten auf der Hinterachse. Da werden die Reifen nur auf direkter Bestellung hergestellt . Über den Preis brauchen wir dann nichtmehr reden. Das macht glaub ich auch nur ein Reifenhersteller. Aber die Besitzer sollcher Breitbauten haben dann wirklich Probleme. Wir haben da noch richtig Glück. Und ich glaub nicht, dass die Besitzer solcher Breitbauten ihre Reifen auf der Hinterachse innerhalb von den "vorgeschriebenen" 10 Jahren runterfahren. Die könnten dann bei einem kleinlichen Tüvprüfer mit ihren eigentlich "neuwertigen" Reifen ihre Probleme haben.:motzen:

    Es gibt die jedenfalls noch. Evtl. Restbestand siehe DOT
    Die Sucher ergab auch:
    https://reifen-wittmann.de/pirelli-pirell…ot-2013--sommer

    Kann aber sein, das die 16 Zöller für die Reihenhersteller nicht mehr attraktiv sind, nachdem ja fast jeder SUV mit mind 18 Zoll rumfahren muss.

    Ich hab mir den Link angeschaut.
    Den Preis find ich etwas unverschämt. Die wollen dort für einen Reifen, der von (DOT) 2013 ist, 113,- Euro. Ich hab 2016 bei meinem Händler vor Ort pro Stück 138,- gezahlt. Die waren frisch hergestellt.;) und kein Restbestand.
    Da find ich es ziemlich daneben, wenn der Hersteller von einem angeblichen alten Preis von 226,- ausgeht, den er auf seiner Seite angibt.

    Nachdem ich vom Toyo Proxes auf den Dunlop SP 9000 gewechselt habe. Bin ich mitlerweile beim Pirelli P Zero angelangt. Weil es den Dunlop SP 9000 scheinbar auch nicht mehr gibt.
    Natürlich alles 215/40/16.
    Habe mit dem Pirelli eigentlich nur gute Erfahrungen. Da sind sich die großen Hersteller bei den sogenannten Sportreifenmodellen sehr ähnlich. Grip vs. Verschleiss. Ist zumindest meine Meinung. Ich würde bei deinen Sommerreifen sonst eigentlich auch zu deinen genannten greifen. Reifenwahl ist wie Motorölwahl, ein unendlich streitbares Thema:zwinkern:. Mit dem Hankook Ventus hatte ich mit 195/50/15 auf meinem Golf eigentlich auch keine Probleme. Der Toyo hatte guten Grip. Merkbar am höheren Verschleiss.
    Aber deine aufgezählten Chinareifenhersteller wie LingLong würde ich sicher nicht nehmen. Falken Vredestein und Kumho wären aber in Ordnung. Mit Conti würdest du auch nichts direkt falsch machen.

    Zwecks Reifenfreigabe. Zumindest nach eigener Erfahrung fragt dass der Tüv eigentlich nur noch einmal bei der Eintragung der Felgen, ob die Reifenbreite überhaupt auf der jeweiligen Felgenbreite montiert werden kann. = Bescheinigung Reifenfreigabe vom Hersteller. Steht aber auch im Teilegutachten der Felge. Ob der Hersteller es für genau auch jenes bestimmte Modell freigibt, ist eine andere Geschichte.
    Früher hatte das der Tüv (wie du auch erwähnt hast) extra bei der Eintragung in die Papiere dazugeschrieben, dass die Eintragung nur mit dem Reifenmodell gültig ist.
    Inzwischen ist es scheinbar nicht mehr so richtig vorgeschrieben. Oder die Prüfer vergessen diesen Punkt:kopfkrat:. Ich hatte bisher auf jedenfall noch keine Probleme. Wenn nicht ein spezieller Reifenhersteller genannt ist, ist scheinbar der Hersteller wirklich nicht vorgeschrieben. Sonst müsste bei den Eintragungen ja ein Vermerk dabei stehen, dass man immer eine jeweilige Reifenfreigabe des Reifenmodells mitführen müsste.


    Also hast du mit dieser eigentlich wirklich sehr gerechtfertigten Frage vollkommen recht. Dies ist wohl irgendwie wirklich etwas wiedersprüchlich geregelt. Willkommen in Deutschland:lachen2:. Der Paragraphendschungel.
    Letztendlich würde aber wohl kein Hahn danach krähen, wenn du ein anderes Modell als in der Eintragung montierst.
    Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, dass es einer Versicherung bei einem Unfall vielleicht auffällt. Die suchen, bis sie was finden, um nicht zahlen zu müssen. Da wäre es zumindest ratsam ein Reifenmodell zu nehmen, wo der Hersteller dies auf die jeweilige Felgenbreite auch mit einer Montierbarkeitsbescheinigung frei gibt. Dann müsste man es zumindest nachreichen.

    Du meinst, du hast darüber noch mal die gleiche Fläche als Lager (wie man auf dem Bild mit einer möglichen zweiten Etage erahnen kann? Ich glaub ich bin lieber still, sonst kommt noch etwas mehr Neid hoch:biggrin:. Und ich wundere mich, warum die Scheune so sauber aufgeräumt ist. Naja, wenn man soviel Platz hat, ist die Ordnung ja auch leichter zu halten. :zwinkern:.
    Eigentlich würde mich jetzt ein Bild von deinem Teilelager interessieren. Aber lasse es lieber, sonst kommt wieder etwas Neid hoch:biggrin:

    -- Beitrag erweitert um 22:11 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:07 Uhr --

    Du meinst, du hast darüber noch mal die gleiche Fläche als Lager (wie man auf dem Bild mit einer möglichen zweiten Etage erahnen kann? Ich glaub ich bin lieber still, sonst kommt noch etwas mehr Neid hoch:biggrin:. Und ich wundere mich, warum die Scheune so sauber aufgeräumt ist. Naja, wenn man soviel Platz hat, ist die Ordnung ja auch leichter zu halten. :zwinkern:.
    Eigentlich würde mich jetzt ein Bild von deinem Teilelager interessieren. Aber lasse es lieber, sonst kommt wieder etwas Neid hoch:biggrin:

    Wenn ich mir das Bild so anschaue, da wäre von der Raumhöhe ja noch eine Zwischenetage möglich, oder täuscht das?

    Von mir auch ein Willkommen.

    Eigentlich ist doch eigentlich jeder, wenn es um Themen "alten VW" (Modell Golf 1-3 und Scirroco 1+2) geht, hier im Forum, besondes in technischen Fragen, richtig aufgehoben.

    Hier versammeln sich die ganzen Spinner:biggrin:, tschuldigung, ich meinte natürlich der besonders harte Kern von solchen Leuten:bonk:.

    -- Beitrag erweitert um 21:56 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:43 Uhr --

    Arbeit ,Arbeit, seit ich Rentner bin habe ich auf vielen Treffen teilgenommen überwiegen gemischte . Leider ist wegen Corrona alles ein Drama . Aber man kann ja eine schöne Ausfahrt machen . Haben wir mit meinen Scirroco Freunden 2020 auch gemacht .100 km Spielen keine Rolle.

    BP 251: Die Ausfahrt mit deinen Scirocco Freunden können wir dir wohl gerade noch verzeihen:biggrin:. Der Corrado sollte ja den Scirocco ablösen (welcher aber dann ja doch noch parallel weiter produziert wurde). So hast du ja gerade noch mal die Kurve gekriegt.:zwinkern:

    Eigentlich ist der Corrado ja auch der Nachfolger vom Scirocco, auch wenn das manche vermutlich nicht so gern hören wollen.

    Wer kennt den Spruch von euch nicht? Man wird gefragt ob man noch seinen Scirocco hat. Oder die anderen unwissenden "schöner Scirocco".
    Und man muss erst die Leute aufklären, dass es ein Corrado und kein Scirocco ist.:lachen3:

    @TobiasA.
    Du willst "Der Salzmann" wohl motivieren sich noch 3 Corrados zuzulegen.
    So im Sinne: Corrados kann man nie genug haben.

    Also ich würde den Platz nicht ungenutzt lassen. Und wenn man ganze Wagen kauft, hat man zur Not auch Ersatzteile:biggrin:.
    Wieviele Fahrzeuge kann man mit einem Wechselkennzeichen eigentlich anmelden?

    -- Beitrag erweitert um 22:34 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:30 Uhr --

    @TobiasA.
    Du willst "Der Salzmann" wohl motivieren sich noch 3 Corrados zuzulegen.
    So im Sinne: Corrados kann man nie genug haben.

    Und ein bisschen Neid wegen dem vielen Platz will ich nicht abstreiten:face_with_rolling_eyes::zwinkern:

    -- Beitrag erweitert um 22:39 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:34 Uhr --

    Hey!
    Ja ich habe derzeit alle drei betriebsbereit in meiner Scheune stehen und alle sind angemeldet.
    Gruß Christian

    Alle meine Autos sind bei Instagram unter @arcticpanda.de_crew und @arcticpanda.de zu sehen.

    Warum sind die Regale links an der Wand eigentlich leer!?
    Platz für Teile:biggrin:

    Hey!
    Ja ich habe derzeit alle drei betriebsbereit in meiner Scheune stehen und alle sind angemeldet.
    Gruß Christian

    Alle meine Autos sind bei Instagram unter @arcticpanda.de_crew und @arcticpanda.de zu sehen.

    Mit Parkhebebühnen (wie von Twinbusch) könntest du doppelt so viele Wagen in deine Scheune kriegen.;) Die Höhe der Scheune müsste man ausnützen. Zur Not nur ein Podest für ein Teilelager bauen. Platz (und Teile) kann man ja nie genug haben.:ok:

    Ja, ABER wenn alle Corrados mit den BBS rumfahren wird's doch auch wieder langweilig.
    Es lebe die Vielfalt. :grinning_squinting_face:

    Finde ich nicht. Da haben halt alle den richtigen Geschmack:biggrin:
    Es gibt ja auch verschiedene BBS-Felgen (RS, RM, LM ; einteilige, zweiteilige und dreiteilige :winking_face:

    :face_with_rolling_eyes:Nebenbei habe ich auf meinem Schmidtfelgen drauf und keine BBS.

    Ja es gibt auch schöne Felgen von anderen Herstellern.

    Wir werden sie vermissen.
    Irgendwie konnte man sie gut mit Walter Röhrl vergleichen.
    Beide sagten/sagen unverblümt ihre Meinung. Zwei heneinfach sympatische Leute. Und ihre sportliche Leistung war ja auch nicht ohne. Bei der würde man sogar als Mann gern als Beifahrer eine Runde auf dem Nürburgring drehen. Auch wenn man nachher die Hose fast voll hat. Die Sabine würde einen dann nur:biggrin:.